Also ich würde sagen:
vom Dachbalken nach außen:
- Pfannen runter, Lattung runter
- Lattung auf die Balken in Laufrichtung der Balken
- diffusionsoffene Folie drauf (z.B. Delta)
- Konterlattung (quer zu den Balken)
- Pfannen mit Lüftersteinen im Firstbereich
vom Dachbalken nach innen:
6. Innendämmung und Innen-Folie
7. Lattung innen und Fermacell (Rigips quillt wenns mal feucht wird…)
Wir haben das selbst gemacht … war allerdings eine ganz schöne Arbeit.
Ganz wichtig ist, beim Aufbau mitzudenken:
Wasser fließt nach unten, also von oben nach unten Folien überlappen.
Wasser dringt auch durch jede Beschädigung, also Folie nur UNTER der Überlappung tackern.
Wasser läuft bis ganz nach unten, also Floie bis über das Traufblech.
Warme Luft trägt viel Wasser, kondensiert das an der Folie, weils draußen kälter ist, sollte Kondeswasser nicht direkt in die Dämmung laufen sonst fault die… also immer Luft zwischen Folie und Dämmung.
Innenfolie sorgfälig verkleben (rundum an die Wand, Folienanfügungen, Durchstoßungen (Sathalter, Entlüftungen etc) z.B. mit RISSAN-Klebeband.
Wenn hier warme Innenluft durchkommt, hat man Kondenswasser und als Folge Fäule in der Konstruktion !
Ich schreibe das, weil ich schon Handwerksbetriebe gesehen habe, die all dies nicht beachten… der Bauherr hat ja eh keine Ahnung ;-((
Wenn man gar keine Ahnung hat und kein handwerkliches Händchen vielleicht doch lieber in die gelben Seiten schauen … und wenn man den Eindruck hat, was der Handwerker macht ist unlogisch (Google ist oft ein hilfreicher Tipgeber)… dann hat man sehr SEHR oft Recht und sollte mal einen Gutachter drüber schauen lassen … das ist VIEL billiger als die Folgen des typischen Handwerkerpfuschs…
Ich habe schon 3 x einen vollständigen Auftrag wieder ausbauen lassen weil ich sicher war, dass der Handwerker gepfuscht hat (Trockenestrich mit zu großen Unterbauabständen dass es wippte, Fliesenlegen mit unsauberen Schnittkanten/Überständen und Deckenabhängung mit Schädlingsbefall in den imprägnierten (!) Dachlatten) und habe in allen drei Fällen vor Gericht und durch Gutachter Recht bekommen… leider mittlerweile typisch im deutschen Handwerk.