Altbau wohnung ohne isolierung

Hallo zusammen
ich hab seit Oktober eine neue Bude die leider etwas kalt wird jetzt im Winter. Das ganze ist so schlimm das man in der nähe der Wände kaum sitzen kann. Das kleine Arbeitszimmer ist somit nicht benutzbar trotz Heizung. Desweiteren ist es kaum möglich oder erst nach mehreren Stunden Heizung die Wohnung auf ca 21C zu heizen. Ich hab jetzt Angst auf die Gas Rechnung. Ach ja die Fenstern sind auch fast alle undicht da jegliche Gummiisolierung fehlt :frowning: Da die Wohnung noch eine Dachgeschosswohnung ist, macht das ganze auch nicht besser.
Glaub das Haus wurde 1920 oder um den dreh gebaut. Kann ich den Vermieter dazu zwingen da was zu machen oder hab ich da Pech??? Bin über jede Hilfe dankbar

erkundige dich mal im internet, welche rechte du, und welche pflichten dein vermieter hat. am einfachsten ist sicher ein umzug,weil die gasrechnung wird hoch. und einen vermieter zu etwas zwingen bedeutet immer ärger.

Hallo chrisnbg1982,
da kann ich dir leider nicht helfen, tut mir leid.

Grundsätzlich war Dir bekannt, dass das ein Altbau ist, Deine Beschreibung klingt nach Baujahr-typischen Zuständen und die Miete ist vermutlich ortsüblich für diesen Bauzustand.

==> Dann kannst Du nichts machen. Außer eine andere, vermutlich teurere Neubauwohnung zu mieten.

1920 wurden die Gebäude auch so genutzt und die Winter waren vermutlich nicht wärmer. Die leute haben sich halt von der aussenwand entfernt und näher an den Ofen gesetzt, vielleicht auch etwas mehr angezogen.

Falls Du die wahl hast, versuche eine Strahlungsheizung zu bekommen (Ofen, Wand- / Fußbodenheizung) Damit erreichst Du die Behaglichkeit im Raum schon bei 2-3 °C weniger als mit Konvektionsheizungen (Heizkörper).

Vor Gummidichtungen in alten Fenstern würde ich dringend abraten. SChließlich baut man auch keinen aktuellen Golf-Motor in einen 68er Käfer. Früher haben die Leute Tücher vor die Fenster gelegt. Das hat den Zug gemindert und das Kondesat der Scheiben aufgenommen.

Wenn Du so lange brauchst, die Wohnung zu temperieren, dann würde ich die Heizung durchlaufen lassen und nicht absenken. Schließlich mußt Du die wärme, die während der Absenkung verloren geht anschließend wieder „hinein“-heizen. Die Absenkung zum energiesparen ist zwar vorgeschrieben in der ENEV, aber unter Experten auch umstritten (vgl. „gesunder Menschenverstand“).

Bezüglich der Gasrechnung: Vergleiche doch mal die Warmkosten moderner Wohnungen mit den Kosten, die Dein Altbau verursacht. Daten bekommst Du sicher im Bekanntenkreis. Bitte Beachten: Dachwohnungen sind grundsätzlich anders: Im Sommer oft heiß, im Winter dafür kälter. Das liegt an der fehlenden oder ungeeigneten Dämmung. Monatliche Kosten bitte auf Wohnfläche beziehen- große Wohnungen sind natürlich teurer als kleine :smile:

Noch Fragen?

Trotzdem schöne Weihnachten

Uwe