Hallo zusammen,
suche Expertenantwort zu folgender Angelegenheit: Wir renovieren ein Haus aus den 50ern und haben nun im 2.OG Rohzustand hergestellt. Es stellt sich die Frage, da die alten Böden aus Holzbalken, Schlacke zur Dämmung und Stroh bestehen, welche Art des Bodens wir hier verwenden sollen. Die Holzkonstruktion ist gut erhalten, allerdings uneben. Die Schlacke wird entfernt und nun wissen wir nicht, ob wir Fliessestrich, Trockenestrich oder Schüttung verwenden sollen. Die Zimmer sollen drei Schlafräume und das Bad ergeben. Ist es sinnvoll im Bad Estrich zu verwenden und die anderen Räume nur zu dämmen und Trockenestrich / OSB zu nehmen? Sollten das ganze 2.OG mit Fließestrich behandelt werden oder ist Trockenschüttung sinnvoller (Statik usw.)? Wir wollen keine FBH einbauen, welche Art der Sanierung sollten wir nehmen um schwingungsarm und energetisch zu sanieren? Der finanzielle Gesichtspunkt kann auch nicht ausser Acht gelassen werden. Vielen Dank für eure Meinung!