Altbauwohnung, sandiger Boden im Flur

Hallo,

ich habe folgendes Problem… Ich will Laminat im Flur verlegen, allerdings haben die Vormieter extrem Dicke Holzplatten (ca. 3cm) verlegt, so das ich mit der Höhe in keinster weise hinkomme… Jetzt hab ich mal eine Türschwelle raus genommen um zu schauen wie die Beschaffenheit ist, und habe festgestellt das da teilweise dünne Holzdielen drinn liegen und drunter extrem sandiger Untergrund… Was würdet Ihr empfehlen?

handelt es sich um Sandboden im Erdgeschoss?
MfG
Jean Jaures

Hi,

nein es ist das 1.OG

Gruß
Edin

…zu diesem Thema bin ich nicht der richtige Anspechparner, mein Fachthema ist Sparkassenrecht…

…zu diesem Thema bin ich nicht der richtige Anspechparner,
mein Fachthema ist Sparkassenrecht…

Sry ich bin neu hier und peil das noch nicht so ganz :smile:

1- laminat ist teuer und zu dick. das verlegen zeitaufwendig. darf nicht nass gewischt werden. seine lebensdauer ist kurz. es bedarf einer schalldämmenden matte darunter.
2- ich empfehle den pvc belag. eine schutzschicht von 0,25 mm würde für deine wohnung reichen. für büros nimmt man bis 0,6 mm.
3- der pvc-belag wird lose verlegt. mit einem teppichmesser wird er zugeschnitten (von jeder raum-seite 5 mm kleiner, da er sich mit der zeit ausdehnt).
4- die ausgebaute schwelle würde ich wiedereinbauen. die lösung mit dem dicken dielenparket ist korrekt und soll nicht geändert werden. der dielenparket muss gereinigt, versiegelt, geschliffen und ausgesaugt werden. nägelköpfe im dielenparket müssen mit einem dorn eingeschlagen und verspachtelt werden.
5- rund um den raum kommen sockel-leisten.

ich habe folgendes Problem… Ich will Laminat im Flur
verlegen, allerdings haben die Vormieter extrem Dicke
Holzplatten (ca. 3cm) verlegt, so das ich mit der Höhe in
keinster weise hinkomme… Jetzt hab ich mal eine Türschwelle
raus genommen um zu schauen wie die Beschaffenheit ist, und
habe festgestellt das da teilweise dünne Holzdielen drinn
liegen und drunter extrem sandiger Untergrund… Was würdet
Ihr empfehlen?

Hallo, da kann ich nicht weiterhelfen, das ist ein bauliches Problem.

Trotzdem schönes Wochenende und schöne Grüsse

Hallo, da kann ich dir leider keinen Profirat erteilen.
Meiner Laienmeinung nach, kommt es auf die unter dem Sand liegende Schicht an, ob wasserdurchlässig usw. Wenn es nicht so viel ist, würde ich den Sand vielleicht durch Perlit o.ä. ersetzten. So hättest du eine Wärmedäumung, grade, wenn du dünnere Platten benutzen willst.
Tut mir leid, dass ich nicht mehr helfen kann.
Viel Erfolg
Coco

Hallo,

ich würde dann den dicken Holzboden rausnehmen und auf die Dielen verlegen mit Dämmung drunter.

ansonsten weiss ich keinen Rat und kann dich nur an den Baumarkt verweisen!

MfG

lass doch die holzplatten drin! altbau ist so, und laminat ist absolutes gift im wohnraum! 3cm holzdielen sind der perfekte boden im altbau,du kannst ihn schleifen, ölen (z.B. mit produkten der firma auro) und du hast einen superboden lebenslang (der laminat ist nach 10 jahren hin) lg

Hi Tanja,

danke für den Tipp, aber ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt.Die 3 Cm beziehen sich auf eine Uralte Holzplatte die über den Dielen liegt. So wie es auch aussieht sind das keine richtigen Dielen ( da die etwa nur ne Stärke von 0,3 - 0,5 cm haben. Wenn richtige Dielen drinn wären würde ich mich ja freuen :smile:

Hallo Edwin,

nach deinen Schilderungen liegen deine Holzplatten auf einer alten Decke mit Holzbalken und Schüttung dazwischen. Das war früher eine übliche Bauart. Darüber lagen dann meist Dielenbretter. Das wollen heute viele so haben. (Ich finde es auch schön. Schalltechnisch ist das ganze aber eine Kathastrophe.)
Für dein Problem sehe ich nur: Platte drin lassen und Türen abhobeln. Oder die alte Bodenplatte rausnehmen und eine „etwas“ dünnere Platte (22mm??)aufbringen. Einen Untergrund brauchst du ja für das Laminat. Dann kannst du noch ein bißchen was am Schallschutz tun, wenn du Dämmstreifen auf die Balken legst. Dann die Verlegeplatten, dann noch ein wenig Schallschutz und dann dein Laminat. Dann kommst du aber auch über 3 cm.
Gruß
Christian