Guten Tag zusammen,
wir haben ein Problem mit Schimmel in unserer Mietwohnung und wissen nicht genau wie wir damit umgehen sollen. Hier ein paar Infos:
Wir haben im Mai diesen Jahres eine 4,5 Zimmer Altbauwohnung angemietet. Diese nutzen wir als WG mit 3 Personen. Ich bin Hauptmieter.
Angefangen hat alles mit Beginn der kalten Temperaturen vor etwa 1 Monat. Einer meiner Mitbewohner beschwerte sich dass sein zimmer sich trotz voll aufgedrehter Heizung nicht über 16 Grad erwärmt. Da sich an einem der Fenster Kondenswasser bildete gingen wir erst davon aus, dass das Fenster nicht dicht sein konnte. Daraufhin kontaktierten wir den Vermieter der sich das ganze mal anschauen wollte. Das war am letzten Dienstag (03.12.13). Er sagte uns er würde uns einen Heizungmonteur vorbei schicken der prüfen sollte ob was mit der Heizung nicht stimmt und ob die 1 Heizung für das Zimmer überhaupt ausreicht. Laut Monteur reicht diese 1 Heizung für das Zimmer aus, aber es könnte sein, dass sich die Hitze um die Heizung staut und man sollte vllt. doch versuchen eine 2 Heizung einzubauen um das Problem in den Griff zu bekommen.
Mittlerweile haben wir an der Außenwand an dem sich auch das vermeindlich undichte Fenster befindet meherere Schimmelstellen gefunden. Bis jetzt sind es noch nicht sehr große Flecken, aber diese sind an einer Wand von ca. 3m² verteilt. In der Ecke an dieser Außenwand haben wir eine Temperatur von 10-11Grad und eine Luftfeuchtigkeit von biszu 75% (je nachdem ob gerade gelüftet wurde) gemessen. Es gibt ein Loch in der Ecke, an dem es auch merklich zieht. Auch außen am Mauerwerk haben wir Löcher gefunden, die der Vermieter daraufhin mit irgendeinem bauschaum zugemacht hat. Beim abtasten der Wand haben wir außerdem scheinbar hohle Stellen gefunden. Die Wand is sehr kalt und fühlt sich feucht an…an den Fußleisten sammelt sich Tauwasser.
Es ist der einzige Raum in der Wohnung in dem wir solche Probleme haben…die Ecke scheint mit Abstand der kälteste Ort in der Wohnung zu sein.
Ein paar infos zu dem Raum:
ca. 20m², 2 große Fenster (ca. 90er Jahre), 2 Außenwände, 1 Heizung, gelüftet wird mindestens 2x täglich für 15min. (eher öfter), 1 Person, ein paar Grünpflanzen (mitlerweile keine mehr), keine nasse wäsche, keine Möbel an besagter Wand…
Nach dem lüften geht die RLF auf 55-60% steigt danach aber innerhalb von 2 stunden wieder an.
Wir haben halt nun den Verdacht dass die besagte Außenwand irgendwelche baulichen Mängel hat und dass das Problem nur noch schlimmer wird. Winter hat ja noch nichtmal richtig begonnen.
Die Schimmelstellen wollen wir heute unserem Vermieter noch zeigen. Gleichzeitig haben wir aber die Sorge dass das ganze dann eskaliert, mit Schuldzuweisungen usw.
Ansich sind wir sonst sehr zufrieden mit der Wohnung und auch mit den Vermietern hatten wir bisher absolut keine Problem und würden auch nur ungern einen Streit mit ihnen anfangen. Wirken sehr nett und eher nich wie jemand der versucht wissentlich Schimmelwohnungen zu vermieten.
Was können wir tuen? Wie sollen wir weiter vorgehen? Welche Rechte haben wir?
Wir sind für jeden hilfreichen Tipp dankbar!
MfG Andy