Guten Tag,
die Rohre sind wie das Haus nun 55 Jahre alt und verbreiten mal mehr (vor allem im Winter) mal weniger den typischen Abflussgeruch. Gleichzeitige Durchspülung über alle vorhandenen Wasserhähne hat bislang immer geholfen - jetzt aber nicht mehr. Vermutung: Die Dichtungen der ineinander gesteckten Rohrabschnitte sind porös/brüchig. Was lässt sich tun, ohne alle Wände aufzureißen? Gruß ok
Hallo,
wie kann Geruch herauskommen ? Haben die Abläufe zum Waschbecken hin keinen Syphon ?
Sollte der Geruch durch die Wände kommen, müßtet Ihr mal die Rohre mit einem Hochdruckschlauch und Kopfdüse durchblasen, um feste Verschmutzungen abzulösen.
MfG
Hallo,
wie werden die Rohre belüftet? Sind da noch alte Gussrohre bis aufs Dach gezogen, und dort an die entsprechenden Hutzen angeschlossen?
Ich saniere gerade ein Haus anno 1933, da ist dies so gelöst, und die nicht vom Wasser durchspülten Rohre oberhalb der letzten Einleitungsstelle sind alle vollkommen marode und zugesetzt mit Rost (in einem Fall gab es zwar ein massives Loch in der Rohrwand, dafür dahinter einen recht massiven „Stopfen“ aus dem Rost). Da kommt dann keine Luft mehr durch, und wenn ggf. die Hutzen auf dem Dach jetzt auch noch mit Schnee zugesetzt sind, dann stinkt es natürlich.
BTW: Früher oder später wirst Du um das Aufstemmen der Wände kaum herum kommen. Ich hatte jetzt das Glück, dass mitten in der Sanierung ein Rohr aufgab, und ich es so gleich austauschen konnte, bevor die Wand davor frisch gemacht worden war. Das habe ich dann gleich bis runter in den Keller zum Übergang KG-Rohr ausgetauscht. An solche Dinge solltest Du auch denken, wenn Du mal irgendwo etwas aufmachen musst.
Gruß vom Wiz
Hallo,
ganz so schlimm wie die Rohrsituation bei Wiz ist es sicher nicht. Wie ich geschrieben habe: es sind alte Gussrohre (auch WC-Abfluss), die ich leider bei letztem Umbau, anno 2007, nicht raus gerissen habe. Nun befinden sie sich hinter neuen Fliesen und wunderschönen neuen Schacht- und Wandverkleidungen. Es sind garantiert die Dichtungen; die Rohrabschnitte sind ineinandergesteckt.
Um alles nicht zerstören zu müssen und neuen Ärger mit Dreck- und Handwerkerarbeiten zu vermeiden, zermartere ich mein Gehirn:
Habe schon mal eine Kanalkamera bestellt. Idee auch: Leitung nach unten abdichten und mit Harz- oder Teer-Flüssigkeit füllen, sodass Undichtigkeiten zufließen.
Dank für weitere Vorschläge.
Hallo,
warum bist Du Dir mit den Dichtungen so sicher? Gussrohre sind normalerweise mit Blei vergossen, und bei meinen aktuell ausgetauschten Rohren sahen diese Übergänge alle noch 1A aus, und ohne geeigneten großen Brenner hat mich das vorsichtige Lösen einer solchen Verbindung zum Austausch des Rohrabschnitts bald mehr Zeit gekostet, als der ganze Rest der Aktion.
Sieh lieber mal nach der Belüftung, und schau, wo Du ggf. möglichst nah an der letzten Einleitungsstelle und ohne großen Dreck zu machen, das Rohr trennen und einen automatischen Belüfter einsetzen kannst.
Gruß vom Wiz