Alte Bankkarte in fremden Händen - Risiko?

Hallöchen,

seit Beginn des Jahres muss man in Zigarettenautomaten eine Bankkarte oder einen Führerschein reinstecken, damit Zigaretten rauskommen (Alterskontrolle). Nun verhält es sich in meiner Nachbarschaft so, dass dort ein Asylant wohnt, der hier kein Konto hat/bekommt, Führerschein hat er auch nicht. Der arme Kerl steht teilweise stundenlang vor dem Zigarettenautomat und wartet, dass ein Raucher vorbeikommt, der ihm kurz mit seiner Karte aushilft. Nebenbei: Wir wohnen so dermaßen ländlich, dass nichts mit Geschäften in der Nähe ist, öffentliche Verkehrsmittel gibts hier auch nicht, ihm bleibt echt nur dieser Kackautomat. So harrt er da der Dinge und steht, ungelogen, manchmal drei Stunden da.

Ohne jetzt bitte so Sprüche wie „einfach nicht mehr rauchen“:

Ich habe noch eine Bankkarte hier liegen, von einem Konto, das nicht mehr existiert. Könnte ich ihm die überlassen? Gut, theoretisch denke ich mir, wäre das nicht erlaubt, aber was für ein Risiko gäb es dabei?

Mücke

Ich habe noch eine Bankkarte hier liegen, von einem Konto, das
nicht mehr existiert. Könnte ich ihm die überlassen? Gut,
theoretisch denke ich mir, wäre das nicht erlaubt, aber was
für ein Risiko gäb es dabei?

Das Risiko wäre z. B., dass er damit in den Supermarkt geht, einkauft und per Lastschrift auf dieses Konto bezahlt, indem er die Karte vorzeigt. Den Schaden hätte dann erstmal der Supermarkt. Auch wenn es jetzt vielleicht nicht unbedingt Konsequenzen für Dich hätte, ich glaube ich selbst würde sowas nicht machen.

Biete ihm halt an, dass er bei Dir klingeln darf, sich die Karte leihen und dann aber auch wieder zurückbringen muß. Wäre das für Dich denkbar?

ZIGGI - Evetuell die Lösung des Problems
Hallo,

wäre das hier evtl. die Lösung des Problems?

http://www.geldkarte.de/_www/de/pub/geldkarte/gescha…

Gruß Peter

Hallo,
der Automat prüft soweit ich weiß nur den Chip (wird der nicht auch deaktiviert, wenn die Karte abläuft?).
Um sonstige Nutzung zu verhindern, kannst du den Magnetstreifen zerstören (2-3mal lochen sollte reichen) und die eingestanzten Daten und Unterschrift abschleifen.
Ich würde die Karte trotzdem nicht weitergeben. Der Empfänger könnte sie ja z.B. an Kinder weiterverkaufen. Auf dem Chip sind aber immer noch deine Daten. Ein „Vertrag“ mir dem Empfänger, aus dem hervorgeht, das du die Karte jederzeit zurückfordern kannst ist sicher auch nicht schlecht.

Cu Rene

Hallo,
von der Weitergabe der alten Bankkarte würde ich auch abraten, obwohl damit nicht wirklich viel passieren kann. Ich hätte da einen anderen Vorschlag, da Du ja selber sagst, daß Dir der arme Kerl leid tut, wäre es denn für Dich möglich, für ihn Zigaretten in einem Supermarkt zu kaufen, wenn Du für Dich einkaufen gehst?? Da ihr ja ziemlich wohnt, könnte er sich doch einen „Minivorrat“ anlegen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ja also das mit dem Lastschriftverfahren sehe ich ein - der Schaden des Supermarktes würde dann tatsächlich irgendwann auf mich zurück fallen. Ist wirklich ein Argument.

Das mit dem Klingeln funktioniert nicht ganz so einfach. Nachbarschaft heißt hier: Er wohnt 800 Meter weit weg, nicht an der Nebentür. Wenn er sich zu mir aufmacht (ja nicht mal wissend, ob ich da bin) verpasst er vielleicht gerade den einzigen Raucher des Tages am Automaten *g*. Außerdem weiß ich nicht, ob ich ihm das erklärt bekommen würde, er spricht so gut wie gar kein Deutsch (ist noch nicht lange hier).

Dann der Vorschlag ZIGGI:
Klingt toll, aber das Ding wird nur für Gastronomen ausgestellt, die dann auch die Verantwortung dafür tragen, was damit passiert. Und DIESE Karten lassen sich bestimmt gut an Jugendliche verticken. Neee, zu riskant.
Aber von der ZIGGI-Seite weiß ich jetzt, dass die Altersüberprüfung durch den Chip geschieht, also bleibt die Frage…

… ob die Variante mit Magnetstreifen zerstören etc. nicht wirklich funktionieren tüte. Würde doch dann auch den Vertragsvereinbarungen der Bank entsprechen, in denen es immer heißt: Ungültige Karten zurücksenden oder unbrauchbar machen. Oder?

Mücke

Hallöchen!

wäre es denn für Dich möglich, für ihn
Zigaretten in einem Supermarkt zu kaufen, wenn Du für Dich
einkaufen gehst?? Da ihr ja ziemlich wohnt, könnte er sich
doch einen „Minivorrat“ anlegen.

Zwei Dinge, die mich davon abhalten:

  1. Irgendwann muss dieser Mensch ja auch mal einkaufen. Theoretisch könnte er sich also selber Vorräte anlegen. Nun tut er das ja offensichtlich nicht, also muss das einen Grund haben. Vermutlich holt er Zigaretten, wie er gerade Geld hat, da möchte ich dann auch nicht die Privatbank spielen, ich habs nämlich selbst nicht gerade dicke. Um das Auszudiskutieren mangelt es etwas an gegenseitigem Sprachverständnis.

  2. Er ist nicht der einzige Asylant dort in dem Haus (ich glaube 10 sind untergebracht). Doch, ich helfe schon gerne, aber ich möchte auch nicht den Eindruck erwecken, dass ich mir gerne eine Lebensaufgabe draus machen will. Wenn ich dem Mann eine Karte in die Hand drücken kann, ist gut, aber wenn ich anfange für ihn was regelmäßig mitzubringen, kommt bald der nächste… und der nächste… und ein Gefallen und noch einer… Ich würd das jetzt nicht kategorisch ablehnen, aber zumindest muss ich mir erstmal Gedanken darüber machen, was ich noch will und was nicht.

Mücke

Das hat sich nun wohl erledigt :frowning:
Lieben Dank für Eure Mühe,

aber das hat sich wohl erledigt. War gerade mal testhalber mit der Karte am Automat und wie schon in einem der Postings vermutet: Der Chip gibt keine Informationen mehr her :frowning:

Insofern hätte ich wohl besser zuerst ausprobieren und dann fragen sollen. Sorry dafür!

Mücke

… ob die Variante mit Magnetstreifen zerstören etc. nicht
wirklich funktionieren tüte. Würde doch dann auch den
Vertragsvereinbarungen der Bank entsprechen, in denen es immer
heißt: Ungültige Karten zurücksenden oder unbrauchbar machen.
Oder?

Eine Karte ist IMO nicht unbrauchbar wenn der Chip noch funktioniert.

Hi,

und wenn du ihm deinen Führerschein leihst, den er danach sofort zurückbringen muss?

Gruß,

Steffie

Huhu,

und wenn du ihm deinen Führerschein leihst, den er danach
sofort zurückbringen muss?

Das bringt ja die gleichen Nachteile wie beim Leihen der Bankkarte (hab ich weiter unten drüber referiert). Abgesehen davon habe ich noch den guten alten „Lappen“ als Führerschein - den will der Automat aber nicht, der nimmt nur Plastik.

Mücke

Dann Herr Nachbar könnte sich auch Zigaretten legal und versteuert im Internet mit Versand aus Deutschland kaufen. Die sind dann nach 3-4 Tagen bei ihm im haus.