Alte Batterie wiederbeleben

Die Batterie in meinem Auto ist jetzt über 4 Jahre alt und bei der Kälte jetzt schwächelt sie natürlich extrem. Für eine Neue fehlt mir im Moment die Kohle. Ich hab sie auch schon ausgebaut und über Nacht zu Hause ans Ladegerät gehängt, leider ohne Erfolg (Spannung reicht nicht mehr zum starten). Kennt jemand evtl. irgend einen Trick wie ich die Batterie wieder beleben kann ?

wenn
Hallo Manfred (auch wenn Du nicht ganz so neu hier bist - vielleicht bist Du doch inzwischen dazu gekommen die Netiuqette zu lesen), wir pflegen hier einen freundlichen Umgang miteinander (zumindest tun wir meist so) und deshalb grüssen wir uns. Du stürmst ja auch nicht in einen Laden und grummelst „…Brötchen…“. Alles klar? Fein :wink:

Also Hallo Manfred,

nein, da kannst Du nichts mehr machen. Diese Batterie scheint tot.
Das ist bei diesen Alter aber ganz normal. Autobatterien halten zwischen 3 und 4 Jahren und machen dann meist unter unglücklichen äussernen Begleitumständen schlapp (dieser Winter fällt mit seinen extremen Tieftemperaturen eindeutig darunter).
Diese Batterie ist nicht mehr wiederzubeleben (und wenn es Dir dennoch gelingen sollte, noch mal etwas Spannung zu messen - sie wird zusammenbrechen).
Wenn Dein Geld zur Anschaffung einer neuen Batterie gerade nicht reicht - oft gibt es auf Schrottplätzen oder Autoverwertern günstige Batterien (die übernehmen dann aber natürlich keine Haftung).

Freundliche Grüsse
Ray

…das ist hier durchaus auch üblich…

Hallo Manfred,

zum ersten gebe ich Ray vollkommen Recht, Höflichkeit ist die erste Tugend, zum zweiten muß ich aber widersprechen.

Vier Jahre ist für eine Autobatterie (Akku) kein Alter, sondern eine Frage der Pflege. Aber nach vier Jahren darf kein Akku sulfatiert sein.

Hier habe ich eine seriöse Seite gefunden, du mußt nur Geduld haben. Aber die hast du ja, weil der Akku ohnehin nicht wieder eingebaut werden kann.
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.h…

Wenn du eine Batterie neuerer Generation ohne diesen Schraubkappen hast, dann ist das eine sogenannte Gel-Batterie. Für die braucht man spezielle Ladegeräte. Mit dem 20-Jahre alten Ding aus dem Keller geht es nicht, man macht nur noch mehr kaputt.

Schönen Gruß,
John

Sorry
Sorry Ich wollte nicht unhöflich sein. Ich bin eigentlich ganz nett - ich komme nur so selten dazu :smile:
Und natürlich bin ich dankbar über alle Antworten.

Danke
nochmal Sorry, wollte nicht unhöflich sein.
Danke für den Tipp, leider bin ich nicht ganz so geduldig, nächsten Montag brauche ich das Auto wieder. Werde also nicht drumm rum kommen eine Batterie zu kaufen

Nochmal fielen Dank und Grüsse an alle hier

Hallo,

Wenn du eine Batterie neuerer Generation ohne diesen
Schraubkappen hast, dann ist das eine sogenannte Gel-Batterie.
Für die braucht man spezielle Ladegeräte. Mit dem 20-Jahre
alten Ding aus dem Keller geht es nicht, man macht nur noch
mehr kaputt.

da muß ich widersprechen. Es gibt seit vielen Jahren schon etliche ganz normale Säurebatterien ohne Schraubdeckel, nennt sich heutzutage „wartungsfrei“…

Gruß

Hi,

Vier Jahre ist für eine Autobatterie (Akku) kein Alter,
sondern eine Frage der Pflege.

Wie pflegt man eine Autobatterie?

Aber nach vier Jahren darf kein Akku sulfatiert sein.

Und wenn doch?

WoDi

Hallo Timon,

stimmt nicht ganz. Bei den „warungsfreien“ Batterien kann man den Abdeckstreifen, ich weiß nicht wie man den richtig nennt, mit leichter Gewalt öffnen und dann kommt man an die Zellen ran.

Die neueste Generation von der ich sprach, hat diesen Streifen nicht mehr und arbeitet auch nicht mehr mit H2SO4 sondern mit Gel.

Schönen Gruß,
John

Hi,

Vier Jahre ist für eine Autobatterie (Akku) kein Alter,
sondern eine Frage der Pflege.

Hallo WoDi,

Wie pflegt man eine Autobatterie?

indem man die Ladung immer möglichst hoch hält. Nur leere oder teilentleerte Batterien sulfatieren.

Aber nach vier Jahren darf kein Akku sulfatiert sein.

Und wenn doch?

dann hat man eben Pech gehabt oder das Auto zu oft lange nicht bewegt. Nach zwei Wochen kann eine Batterie durch Selbstentladung leer sein.

WoDi

Schönen Gruß,
John

Batterie wiederbeleben
Moin John,
Zu Deinem 1.Artikel:

Vier Jahre ist für eine Autobatterie (Akku) kein Alter, sondern eine Frage der Pflege.
Aber nach vier Jahren darf kein Akku sulfatiert sein.

Alle Bleiakkus entladen/sulfatieren sich von Natur aus selbst,
sobald sie „Inbetriebgesetzt“ werden.
Das heißt, wenn das Elektrolyt eingefüllt wird!

Bei geringer Sulfatierung, ist eine Regeneration des Akkus möglich.
Bei Startbatterien aber oft vergeblich.

Zitat:
Bleisulfatierung fängt tatsächlich dann an, 
wenn man die Ladespannung bei einer voll geladenen Bleibatterie wegnimmt. 
Die Bleisulfatkristalle werden während des normalen Ladezyklus zurück in Blei umgewandelt. 
Die eigentliche Frage ist, wenn nicht alle Bleisulfatkristalle zurück in Blei verwandelt werden, 
wie lange es dann dauert, bis sie so hart werden, daß sie nicht mehr umgewandelt werden können. 
Die Antwort darauf ist, daß es variiert -- es könnten Wochen oder Monate sein 
und hängt von einer Vielzahl Faktoren ab wie der Qualität des Bleis, 
der Temperatur, der chemischen Zusammensetzung der Platten, Porösität, Entladetiefe, Säureschichtung usw.

Als Folge von Ruhestrom und natürlicher Selbsentladung tritt permantente Sulfatierung auf, 
weil sich die Batterie entlädt, wenn sie lange gelagert wird. 
Ruhestrom ist die konstante Strombelastung der Batterie, 
wenn sie in ein Fahrzeug eingebaut ist, während der Motor abgestellt ist. 

BATTERIELEBENSDAUER
Pastierte Platten, Auto 4 bis 5 Jahre, (Sb/Sb)Sb/Ca)(Ca/Ca)
zyklenfeste Gelbatterie (Ca/Ca) (Antrieb) bis 8 Jahre
zyklenfeste Vliesbatterie (Ca/Ca) (Antrieb) 2 bis 10 Jahre

[www.batteryfaq.org]

Das sind Durchschnittswerte.

Vielleicht liest das nächstemal Du vorher, in der von Dir verlinken Seite.


Was sind die Gründe für den Ausfall von Autobatterien?
http://www.batteryuniversity.com/parttwo-42B-german.htm

stimmt nicht ganz. Bei den „warungsfreien“ Batterien kann man
den Abdeckstreifen, ich weiß nicht wie man den richtig nennt,
mit leichter Gewalt öffnen und dann kommt man an die Zellen
ran.

Das ist vom Hersteller abhängig!

7.1. Batteriearten
7.1.1. Naß, Standard (Sb/Sb)
7.1.2. Naß, wartungsarm (Sb/Ca)
7.1.3. Naß, „wartungsfrei“ (Ca/Ca)
7.1.4. Vliesbatterie, AGM-Batterie [Absorbed Glass Mat] (Ca/Ca) (VRLA)
7.1.5. Wickelzellenbatterie (AGM) (VRLA)
7.1.7. Gelbatterie (Ca/Ca) (VRLA)
[www.batteryfaq.org]

Die neueste Generation von der ich sprach, hat diesen Streifen
nicht mehr und arbeitet auch nicht mehr mit H2SO4 sondern mit
Gel.

ventilregulierte Blei-Säure-Batterie (VRLA)

Verschlossene zyklenfeste Gelbatterien (Ca/Ca, VRLA (Valve Regulated Lead-Acid))
Durch ein Verdickungsmittel wie Kieselsäuregel (fumed silica) wird der Elektrolyt festgelegt.
Das ist also auch Schwefelsäure!

Als Starterbatterie im Pkw, werden AGM-Batterien eingesetzt.

http://www.batteryuniversity.com/parttwo-35-german.htm
AGM
Englische Abkürzung für Absorbant Glass Matt.
Es handelt sich um ein Vlies aus Mikroglasfasern,
das zur Festlegung der Schwefelsäure in Bleiakkumulatoren dient.

Schönen Gruß,
John

mfg
W.

Hallo W.,

diesen Vorwurf kann ich nicht auf mir sitzen lassen.

Zerlege bitte einen einzigen Satz von mir so das man erkennt, das er falsch ist.
Ich habe zwar nicht alles geschrieben was besser gewesen wäre, trotzdem ist keine Aussage grundlegend falsch.

Schönen Gruß,
John

hi,

Zerlege bitte einen einzigen Satz von mir so das man erkennt,
das er falsch ist.

Die neueste Generation von der ich sprach, hat diesen Streifen nicht :mehr und arbeitet auch nicht mehr mit H2SO4 sondern mit Gel.

per definition arbeiten alle bleiakkus mit schwefelsäure (H2SO4)

es würde hier zu weit führen zu erklären warum das so sein muß. glaub es einfach :o)

gruß

tiger

Leider ned möglich
Hi,

also diese ganzen Tricks und Tipps bringen letztlich nichts.

Auch der Fahrstil ist wurscht, von wegen Kurzstrecke und was da immer alles gefaselt wird.

Eine Batterie hält, und irgendwann verreckt sie.

Groß was machen kannst Du dann leider nicht - nur ersetzen.

Ich empfehle Dir übrigens eine Originale. Kostet zwar das doppelte, hält aber auch länger.

Und falls es Dich tröstet: Ich habe erst 180,00 € für eine neue Batterie gezahlt :0).

mfg

Moin John,

diesen Vorwurf kann ich nicht auf mir sitzen lassen.

Welchen meinst Du, bitte?
Etwa diesen:

Vielleicht liest das nächstemal Du vorher, in der von Dir verlinken Seite.

Ist wohl rechtens, wenn man sieht,
was Du zur Sulfatierung nach 4 Jahren schreibst.

Zerlege bitte einen einzigen Satz von mir so das man erkennt,
das er falsch ist.

    • Aber nach vier Jahren darf kein Akku sulfatiert sein.

? Ist doch eindeutig, deshalb auch die Fett-Schrift meinens Textes und Zitate der Seite http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html , zu Anfang.

    • arbeitet auch nicht mehr mit H2SO4 sondern mit Gel.

Ist jetzt wohl auch klar, oder?
Das ein Blei-Gel-Akku auch ein Elektolyt mit Schwefelsäure hat,
nur das es mit Kieselsäure eingedickt ist. Deshalb GEL-Akku.

Ich habe zwar nicht alles geschrieben was besser gewesen wäre,
trotzdem ist keine Aussage grundlegend falsch.

Leider doch, siehe 1.+2…
Und 3. sind Starterbatterien nur bei Motorrädern, auch auf Gel-Basis,
aber nicht in Pkw’s.
Dort werden Typ (Sb/Sb), (Sb/Ca), (Ca/Ca) und AGM eingesetzt.

Schönen Gruß,
John

mfg
W.