Alte bayerische Längenmaße

Hallo!
wer kann mir bei der Interpretation folgender Textstellen helfen:

  • " Chst" als Entfernung -> Chauseestunde? -> und wieviel ist das?
      (eine bayer. Meile sind 7,5 km(?) = 2 Stunden(?) -> 1 Std=3-4km?

  • b. Fuß (D)“ -> b=bayerisch?, (D) für die 10er-Teilung (statt 12er)?
      (fand in Wikipedia, dass es sowas gab 1806-1872, aber eben keine Abk.)
    Vielen DANK! cu kai (P.S.: oder passt sowas eher ins Blatt Militaer…?)

Hallo!
wer kann mir bei der Interpretation folgender Textstellen
helfen:

dieser Link vielleicht ?
http://home.fonline.de/fo0126//geschichte/groessen/m…

  • " Chst" als Entfernung -> Chauseestunde? -> und
    wieviel ist das?
      (eine bayer. Meile sind 7,5 km(?) = 2 Stunden(?) -> 1
    Std=3-4km?

vrmtl 3707 m.

  • b. Fuß (D)“ -> b=bayerisch?, (D) für die
    10er-Teilung (statt 12er)?
      (fand in Wikipedia, dass es sowas gab 1806-1872, aber eben
    keine Abk.)

Da kann man nur den weiteren Zusammenhang erfragen. Theoretisch ist auch „badischer“ Fuß denkbar und eben Zehner oder Zwölfer-Teilung.

Grüße Roland

Hallo,

bekanntlich ist die Allgemeine Relativitätstheorie die Konsequenz daraus, dass die Lichtgeschwindigkeit bei allen Messungen gleich ist, auch in bewegten Systemen - wenn man diese konstant setzt, ergibt sich die Relativität von Zeit und Raum.

Eine ähnliches Phänomen habe ich auf vielen Wanderungen in Bayern festgestellt: Egal wann und wen man fragt „wie weit ist es noch bis zur XYZ-Alm?“ lautet die Anwort immer „1 Stunde“ - daher auch die grosse Bedeutung der in 1 Stunde gelaufenen Strecke als universelle Konstante!

Als Konsequenz daraus ergibt sich für Bayern eine Raumgeometrie, in der für alle Punkte P1, P2 gilt: Abstand (P1,P2) = 1 ChausseeStunde. Wenn man dies so konsequent umsetzt wie Einstein, dürften sich interessante räumliche Relativitätseffekte ergeben.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo Reinhard,

solche Phänomene sind nicht auf Bayern beschränkt.
Wer mit offenen Augen durchs Leben geht wird bemerkt haben, dass es von Weihnachten bis Ostern wesentlich kürzer ist als von Ostern bis Weihnachten.

Grüße Roland

2 Like

Hallo,

Quelle: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der
Zeitrechnung; W. Trapp, Reclam.

Gibt es unter W.Trapp / H.Wallerus in der 5.Auflage 2006.

Grüße Roland