Hallo,
ich habe in alten ( ca 1830) Geburtsurkunden meiner Ahnen zwei Begriffe gefunden - „Bestandbäckermeister“ und" Sagknecht". Kann jemand von Euch diese Berufe genau erklären?
Mit Grüßen
Mannema
Hallo,
ich habe in alten ( ca 1830) Geburtsurkunden meiner Ahnen zwei Begriffe gefunden - „Bestandbäckermeister“ und" Sagknecht". Kann jemand von Euch diese Berufe genau erklären?
Mit Grüßen
Mannema
Hallo,
„Bestandbäckermeister“
in Österreich wird ein Pächter oder Mieter von Geschäftsräumlichkeiten als „Bestandnehmer“ bezeichnet, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Pachtvertrag_%28%C3%96s… :
Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) fasst unter dem Oberbegriff Bestandvertrag den Miet- und Pachtvertrag zusammen
(und Grimm unter 4).
Gruß
Kreszenz
Hallo,
" Sagknecht".
möglicherweise eine regionale Variante von „Sägknecht“ (Beschäftigter in einer Sägemühle), siehe z. B. https://books.google.de/books?id=X-YtAAAAYAAJ&hl=de&… / Fußnote:
Die Sägmühlen sind häufig gemeinschaftliches Eigenthum vieler Bauern … […] Es ist dann gewöhnlich ein gemeinschaftlicher Sägknecht da, welcher für den Bauern arbeitet, an dem die Reihe ist.
Gruß
Kreszenz
" Sagknecht".
möglicherweise eine regionale Variante von „Sägknecht“
(Beschäftigter in einer Sägemühle)
Hier ein weiterer Beleg:
» über dieses Werk [die Sägemühle] ist ein Sagmeister aufgestellt, und bey jeder Säge arbeitet ein Sagknecht, der den Namen der Säge trägt, die er zu bedienen hat. «
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliograf… [PDF] Seite 95
(im Österreichischen steht der Dialektausdruck „die Sag“ für die Säge [das Werkzeug bzw. die Maschine] ebenso wie auch pars pro toto für das Sägewerk [die ganze Betriebsstätte])
Gruß, Michl
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten - nun weiß ich, welche Berufe einige meiner Urururahnen hatten!!
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Mannema
Knecht
Hallo Mannema,
Ein Knecht entspricht in etwa einem heutigen ungelernten/angelernten Hilfs-Arbeiter.
Ein Geselle war ein Handwerker mit einem Lehrabschluss.
MfG Peter(TOO)