Ich habe alte Bücher, die ich gerne digitalisieren möchte mit meinem Scanner. Gibt es da vieleicht ein Programm, mit dem ich die Bücher ganzseitig als PDF übernehmen kann und wie ein Buch online lesen kann?
Oder hat wer eine andere Idee…?
Danke
Hallo
es gibt mehre Möglichkeiten.
Man kann PDFs mit Adobe Acrobat XI Pro erstellen.
Gibt auch andere alternativ Software.
Dann findet aber keine richtige Texterkennung statt so das die PDFs groß werden.
Will man die auch machen braucht man ein Program dafür die besten sind von :
http://www.nuance.de/for-business/by-product/omnipag…
http://finereader.abbyy.de/professional/
All diese Software ist aber kaum zu bezahlen.
(Profi soft)
Und auch so wenn man Texte erkennen läst muss man per hand nachbearbeiten was schon mal je noch art des aufbau der Seiten länger dauern kann.
Reine Text seiten erkennen sie recht gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Texterkennung
Dort steht auch noch freeware.
Im grunde macht man wenn man es wie die Profis es machen will erst die Texterkennung und das Programm wandelt alles dann in eine PDF um.
Man kann aber auch einfach Bilder einscannen und dann halt eine PDF draus machen dann sind allerdings schnell 100 mb zusammen.
Klein wird es dann nur wenn die Seiten keine Bilder haben und in Schwarz weiß gescannt werden.
MFG
Markus Roth
Ich kann dir leider nicht helfen.
Hallo,
Es gibt diverse Programme, die aus einfachen Bild-Dateien eine PDF zusammenstellen können - meistens ist auch eines davon bereits im Scanner-Treiber enthalten. Ich würde dir jedoch nicht empfehlen, mit einem Flachbett-Scanner zu arbeiten, da gerade bei alten Büchern die Bindung recht leicht beschädigt werden kann, was garantiert der Fall sein wird, sobald du das Werk flach auf die Glasplatte drückst. Ich persönlich digitalisierte meine Bücher stets mit der Kamera: Entweder, du suchst dir eine gute beleuchtete Stelle und fotografierst sie dort ab, oder aber du schaltest bei deinem Fotoapparat den Blitz ein, was einen besseren s/w-Kontrast bedeuten würde. Anschließend kannst du die JPEG Dateien mit einem PDF Programm (http://forum.chip.de/rund-um-software/pdf-erstellen-…) zusammenfügen.
Viel Zeit mitbringen und per pdf Seite für Seite einscannen. Sonst über die zentralen Groß-Bibliotheken nachfassen, ob es dieses Buch schon eingescannt gibt, zum Download.
Gruß b.s.
Hallo Kevin@Indy,
ein Programm kann ich Dir nicht empfehlen. Ich weiß bloß von speziellen Buchscannern, die oft in Staatsbibliotheken eingesetzt werden, um wertvolle alte Bücher möglichst schonend zu digitalisieren.
Eventuell kann man diese Scanner auch öffentlich nutzen… Da müsstest Du Dich aber mal selbst erkundigen.
Viele Grüße
reithi
Hallo,
schau mal bei der Software die bei dem Scanner dabei ist (oder auf der Homepage des Herstellers) ob da evtl. schon so ein Programm dabei ist. Heißt meist „scan to pdf“ oder so ähnlich.
Ein pdf kann Bilder, Text oder beides beinhalten. Falls du nur den Text willst, brauchst du ein „OCR“-Programm, das aus dem gescannten Bild versucht den Text zu erkennen. Das klappt einigermaßen vernünftig meiner Meinung nach nur mit Kauf-Software. Omnipage und Finereader wären da zwei Kandidaten (mal danach googeln).
Wenn dein Bildschirm groß genug ist um eine gescannte Seite gut lesbar darzustellen und es nur ums bequeme lesen geht, dann kannst du auch ganz normal als .jpg-Bild scannen und diese Bilderserie in ein pdf umwandeln.
Was du mit „online lesen“ meinst ist mir nicht klar. Willst du die gescannten Bücher ins Netz stellen? Und dann überall wo du online bist lesen können?
Ich kann mal sagen wie ich es mit aufhebenswerten Artikeln aus Zeitschriften mache:
Mit Omnipage als „Text mit Bild“ scannen. Das hat den Vorteil, dass man in dem pdf nach Wörtern suchen kann. Leider ist die Text-Erkennungsrate nicht so toll. Dafür ist dann das Bild da, das über den Text gelegt ist und so bei falsch erkannten Wörtern dieses Wort auch als Bild anzeigt - und somit für mich wieder lesbar ist.
Dann ist die Frage, ob du die alten Bücher noch brauchst. Manche Leute zerschneiden die Bücher um die Seiten schön gerade einzuscannen. Wenn man die nur umklappt gibt es Verzerrungen an den Bereichen der Bindung. Mit so verzerrter Schrift haben Texterkennungs-Programme Probleme und das lesen ist auch nicht so schön.
Bevor du dich in Unkosten stürzt…
Es ist eine ziemliche Arbeit so was wirklich gut hinzukriegen. Ob es dir den Aufwand wert ist, kannst du folgendermaßen testen:
Scanne mal ein Buch in Graustufen (falls nur Text) oder Farbe mit 300dpi Auflösung als jpg-Bild. Diese Bilder der Reihe nach durchnummerieren 001.jpg, 002.jpg…
Diese Bilder kannst du dann erst mal kostenlos in ein Bild-pdf umwandeln (melde dich noch mal wenn du so weit bist). Wenn du dann doch „mehr“ willst, dann kannst du mal ein ocr-Programm ausprobieren (von Omnipage gibt es eine 15-tägige Testversion) und ein Text-pdf daraus machen. In Omnipage kannst du die bereits gescannten jpg übernehmen, musst also nicht noch mal scannen.
Wenn du weitere Fragen hast - nur her damit.
Viele Grüße,
Wolfgang