Alte Bücher, was wert?

Hallo ich habe einige fragen an euch.

Mein Vater wollte seine ganzen jugendbücher wegschmeißen. Da ich Bücher als zu wertvoll halte um sie wegzuschmeißen hab ich mich ihrer angenommen und versuche sie jetzt irgendwie an den mann zu bringen.

Meine 1. Frage:

Die Bücher sind fast alle aus DDRzeiten. Wie finde ich da die ISBN raus? gab es das damals überhaupt? Wurde das mit dem Fall der Mauer irgendwie geändert? Denn in den Büchern steht manchmal eine Lizenznummer und eine Bestellnummer, aber keine ISBNnummer.

  1. Frage:
    Sind Bücher aus einer 1. Auflage mehr wert als aus späteren Auflagen?

  2. Frage: Wo werde ich solche Bücher am besten los. Ich habe schonmal bei ebay geguckt, da kann man diese Bücher verkaufen, allerdings relativ neu, für 1 euro. da meine Bücher aber teilweise schon aus den 40ern sind, frage ich mich, ob sie nicht inzwischen wieder etwas wert haben und ich sie beleidigen würde, wenn ich sie für einen euro verkaufe :smile:
    Ab wann bekommen Bücher einen höheren Wer? Was steigert den Wert? Und wo findet man eben solche Sammler?

Hi,

  1. Frage:
    Sind Bücher aus einer 1. Auflage mehr wert als aus späteren
    Auflagen?

manchmal.

Ab wann bekommen Bücher einen höheren Wer?

Da gibt es keine Regel.
Du kriegst den Preis, den der Käufer zu zahlen bereit ist.

Was steigert den
Wert?

Wenn es einen Markt bzw. eine Nachfrage gibt.

Gandalf

Hallo Schneechen,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich solche Bücher nicht gut verkaufen lassen. Dennoch gibt es sicher mal Interessenten für das eine oder andere Buch.

Sieh Dir doch diese Seite einmal an:

http://www.tauschticket.de/buecher/

Dort kann man Bücher einstellen und gegen ‚Tickets‘ abgeben, also wirkliches Geld wechselt nicht die Hände. Du bekommst Tickets für ein Buch, wenn eines der ‚Buch-Ticket‘ Mitglieder ein von Dir eingestelltes Buch anfordert und kannst dann mit Deinen Tickets Deinerseits Bücher ‚kaufen‘.
Wenn Du Dich dafür entscheidest, lies Dir alles gut durch und gehe vielleicht auch dort ins Forum falls Du Rat brauchst.

Man stößt auf viele Gleichgesinnte, kann viel Spaß haben und seine eigenen Bücher loswerden und gleichzeitig günstig an neue kommen.

Auch Hörbücher, DVDs, CDs und so findest Du dort.

Hoffe es gefällt Dir und bringt Dir was, das ‚Tausch-Ticket‘.

Karen

Antwort auf Frage 3: Lions-/Rotaryclub,Werkstätten
Hallo Schneechen,
nach vielen lustigen, aber geldeinnahmetechnisch nicht besonders erfolgreichen Trödelmarktversuchen ( max. 3 Bücher pro Tag, für nie mehr als einen Euro…) habe ich leider nur eine Antwort auf Frage 3:

  1. Frage: Wo werde ich solche Bücher am besten los.

Es gibt in vielen Städten Buchtauschbörsen oder Buchspendemöglichkeiten von kirchlichen oder gemeinnützigen oder sonstwie *guten* Organisationen ( AWO, Caritas, Lions oder Rotary-Club, Diakonie…)
Ebenso gibt es überall Werkstätten für Langzeitarbeitslose und Sozialkaufhäuser.

Dort kannst Du
a.) die Bücher spenden und Dich freuen, dass vom Erlös sozial weniger gut Gestellten geholfen wird…
oder
b.) Du erhältst die Möglichkeit, bei der Buchtauschbörse so viele Bücher mit heim zu nehmen, wie Du zuvor abgegeben hast.

Ich finde alle diese Möglichkeiten eine gute Sache.
Bücher ins Altpapier zu geben, damit habe ich zu große Schwierigkeiten; es geht für mich selbst schlicht nicht… :wink:

Vielleicht gefällt Dir ja auch das ein oder andere Buch und sei es nur aufgrund eines schön gestalteten Einbands oder aus rein nostalgischen *dasistdasersteWinnetoubuchvomHerrnPapa*
…und Du behältst es und stellst es Dir in Dein eigenes Bücherregal?
Grüße von Finjen

Hallo erstelle eine Liste in denen du Autor, Titel und Jahr der Ausgabe notierst und such dir ein Antiquariat. Dort wird man dir Preise nennen können, die realistisch sind und bereits einen gewissen Liebhaberwert einkalkulieren. Auch ist es hilfreich zu erfahren, ob das Antiquariat die Bücher annehmen würde oder nur auf Kommission oder sich zumindest nach dem passenden Interessenten umhört. Denn für Jugendbücher gibt es durchaus Sammler und sogar Archive, und wenn sie aus DDR-Zeiten sind, dann sowieso, denn dann dienten diese Bücher durchaus auch noch einen politisch-erzieherischen Zweck mit dem sich sogar Wissenschaftler befassen. Ein Winnetou aus der DDR liest sich zB. ganz anders als ein gleichalter aus der BRD.
Du kannst also auch in einer Unibibliothek nachfragen, ob diese daran Interesse haben, evtl für die Literaturwissenschaftler.
Oder bei Winnetou speziell gibts irgendwo ein Archiv/Museum, die sowas sammeln, aber vermutlich die DDR-Auflagen alle haben. Aber probieren kost ja nix.
Gruß Burli

noch ein Hinweis, wenn du es über wissenschaftliche Bibliotheken versuchst, dann evtl lieber den in den westlichen Bundesländern, denn die haben die Bücher nicht unbedingt aus der Zeit, sondern eben eher neuere Auflagen.
Doch für einen Wissenschaftler ist eine Erstauflage oder eine Auflage aus einer besonderen Zeit (irgendwann gabs vermutlich mal einen Erlass oder so, was in Kinderbüchern stehen durfte und was nicht, vorher/nachhervergleiche sind da dann interessant) wichtig.
Die Bibliotheken die in der DDR-Zeit Kinderbücher beschafften für die Lehrer/Erzieherausbildung, haben diese immer noch und können sie nun für die Literaturwissenschaftler und Historiker nutzen.
Noch ein gruß

Hmm also eine Liste habe ich schon längst gemacht mit allen wichtigen Daten. es sind inzwischen 60 und es kommen noch mindestens 40 dazu.

Ich habe allerdings schon mehrere antiquariate angeschrieben. aber alle gaben mir dieselbe auskunft: Sie kaufen keine Bücher aus der DDR, weil diese keine ISBN-Nummer haben.

Also suche ich weiter :wink: