Alte elktronische bauteile

hallo ich habe in meinem bungalo ein altes röhrenradio juwel 2 stehen es wurde vom kauf 1960
an bis 2005 genutzt nach dem tod eines familienmitgliedes ist keiner mehr da raus gefahren 8 jahre später fingen wir alle gemeinsam an dort wieder sauber zu machen das alte radio sah äußerlich noch ganz gut aus erster funktionstest ergab keine reaktion nach dem öfnen fing ich an alle widerstänge zu messen fast alle zeigten nicht das was draufstand sie zeigten alle vollen durchgang an aber ein problem hab ich ein alter wiederstand der an der el84 röhre an pin 9 angeschlossen war laut schaltplan des radios müsste er 1k haben den den ich dort rausgeholt hab hat ne 300 und keine angaben zur ohm zahl mein messgerät zeigte auch vollen durchgang wie kann ich das jetzt herausfinden ???

Hallo!

ich habe in meinem bungalo ein altes röhrenradio juwel 2
stehen es wurde vom kauf 1960 an bis 2005 genutzt… das alte radio :sah äußerlich noch ganz gut…

Äußerlich in Ordnung ist zunächst das Wichtigste. Dann kann es lohnenswert sein, so ein altes Schätzchen wieder instand zu setzen.

… aus erster funktionstest ergab keine reaktion…

Macht gar nichts. Ein sachkundiger Mensch hat den Fehler innerhalb weniger Minuten lokalisiert.

Das Schlimmste, was so einem alten Stück passieren kann, ist ein Bastler, der von der Funktion eines Radios keine Ahnung hat und dennoch darin herumfuhrwerkt.

nach dem öfnen fing ich an alle widerstänge zu messen
fast alle zeigten nicht das was draufstand sie zeigten alle
vollen durchgang…

Auch der Umgang mit Meßgeräten setzt Kenntnisse voraus, die hier offensichtlich fehlen.

an aber ein problem hab ich ein alter
wiederstand der an der el84 röhre an pin 9 angeschlossen war…

„Angeschlossen war“ … du hast den Schirmgitterwiderstand also ausgebaut? Warum das?

laut schaltplan des radios müsste er 1k haben den den ich dort
rausgeholt hab hat ne 300 und keine angaben zur ohm zahl mein
messgerät zeigte auch vollen durchgang wie kann ich das jetzt
herausfinden ???

Der genaue Widerstandswert ist an der Stelle unwichtig, 1 k ist schon in Ordnung. Wenn du „vollen Durchgang“ feststellst, gehst du mit dem Meßgerät nicht sachgerecht um. Was soll überhaupt solche Messerei? Widerstände können durchaus kaputt gehen, sind aber nur selten ursächlich für einen Defekt.

Die Vorgehensweise bei der Reparatur eines Radios oder Fernsehers ist immer gleich: Anhand des Fehlerbildes stellt man zunächst die fehlerhafte Stufe fest. Das Fehlerbild „Radio funktioniert nicht“ beschreibt ein Fachmann noch etwas genauer, schaut z. B. nach Anzeichen, ob und in welchem Umfang die interne Stromversorgung funktioniert. Das setzt natürlich Kenntnis der Funktionsstufen eines Radios voraus. Nach Feststellung der defekten Stufe und ein paar Messungen hat man das defekte Bauteil lokalisiert, ohne vorher irgendwas auszulöten. Bis dahin vergehen insgesamt ein paar Minuten. Vorher wird auch nicht zu Werkzeugen und Lötkolben gegriffen.

Diese Routine funktioniert allerdings nur so zügig, wenn vorher keine Bastlerfinger im Gerät zugange waren. Andernfalls muß man mit beliebigen nachträglich eingebauten Mehrfachfehlern rechnen, deren Auffinden und Beseitigen mühsam werden kann. Bei von Laien ruinierten Sachen lohnt sich die Instandsetzung nur noch bei wenigen Raritäten.

Wenn dir an dem Radio gelegen ist, solltest du dringend die Finger davon lassen. Du richtest mit Gewißheit nur Schaden an. Ob noch etwas zu retten ist, weil du ja schon in den Innereien herumgemurkst hast, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Gib das Radio einem Radio- und Fernsehtechniker. Für einen Fachmann ist solche Instandsetzung die leichteste Übung und ist erledigt, während die Frühstückseier kochen.

Waren allerdings unbedarfte Finger zugange, kann eine Reparatur schon mal schmerzensgeldpflichtig werden, wenn es einem beim Anblick der Pfuscherei die Tränen in die Augen treibt.

Gruß
Wolfgang

Hallo!

Wer soll denn das durchlesen,verstehen und dann noch Lust haben,es zu beantworten ?
Alles Kleinschreibung. Nicht ein einziges Satzzeichen zur Gliederung.

Man kann Widerstände nicht in der Schaltung nachmessen. Es können sich durch parallel liegende Bauteile andere(kleinere) Werte ergeben als draufstehen.
Exakt wird es nur,wenn man einseitig auslötet und dann misst.

Wenn Durchgang angezeigt wird,kann auch ein Bauteil parallel liegen,was eben sehr niederohmig ist. Oder auch defekt ist.

Bei alten Geräten sind i.d.R. die Kondensatoren schlecht.

Beginne am Netzeingang mit den Messungen.
Prüfe die Spannungen am Trafo, Anodenspannungen,Heizspannung, Röhrenheizung OK ,leuchten die Röhren ?

Abweichungen der Bauteilwerte vom Schaltplan sind normal,manche Werte sind eher unwichtig.

MfG
duck313

Hallo Duck,

man soll nicht frozzeln, aber findest Du es gut, wenn der Fragesteller an einem offenen Röhrenradio mal schnell die Anodenspannung misst? (für den Fragesteller: Die kann mehrere 100 Volt Gleichspannung betragen)

Ich habe meine Bedenken. Nicht dass er plötzlich neben dem Radio liegt, weil er sich nicht auskennt.

Gruß

1 Like