Alte Gefriertruhe auswechseln?

Guten Abend,

wir besitzen seit etwa 20 Jahren eine Gefriertruhe (Liebherr,
280 l Nutzinhalt, damals Energiespargerät). Das Gerät ist völlig in Ordnung, der Haken ist bloß, dass wir eigentlich nicht mehr so viel
Platz benötigen und die Truhe somit immer nur etwa 1/4 bis maximal
1/3 gefüllt ist.

Nun meine Frage:
Ist ein neuer, kleiner Gefrierschrank ( etwa 120 l) energiemäßig günstiger als die alte Truhe, wenn man berücksichtigt, dass beim Öffnen der Tür die Kälte ungehindert herausfließen kann (im Gegensatz zur Truhe), und wenn man auch berücksichtigt, dass zur Herstellung eines neuen Schrankes wie auch für die Entsorgung des alten Gerätes Energie benötigt wird?

Mit besten Grüßen,
Fieke

Kurzer Nachtrag:

Es handelt sich genau gesagt um die Gefriertruhe
Liebherr Mammut-Frost, Modell-Nr. GT 3082-1

Fieke

Hallo,

wir besitzen seit etwa 20 Jahren eine Gefriertruhe (Liebherr,
280 l Nutzinhalt, damals Energiespargerät). Das Gerät ist
völlig in Ordnung, (…)

dann behaltet es.
Energietechnisch gibt es keinen Grund, ein Kleineres anzuschaffen.
Gefriertruhen brauchen sowieso kaum Strom.

Gruss,
TR

Moin, Fieke,

die Rechnung ist ganz einfach: Stell die Stromverbräuche während Deiner Restlaufzeit den Anschaffungs- und Entsorgungskosten gegenüber. Ich vermute, dass sich die Anschaffung eines neuen Gerätes nicht lohnt.

Gruß Ralf

Hallo Fieke

Ist ein neuer, kleiner Gefrierschrank ( etwa 120 l)
energiemäßig günstiger als die alte Truhe, wenn man
berücksichtigt, dass beim Öffnen der Tür die Kälte ungehindert
herausfließen kann (im Gegensatz zur Truhe),

Neuer Tischgefrierschrank Energieklasse A++, Nutzinhalt 104 Liter, 135kWh/Jahr.

Neue Gefriertruhe in euerer Größe: Energieklasse A+, Nutzinhalt 284 Liter, 263kWh/Jahr.

Euere Gefriertruhe: Mit Energiemeßgerät selber messen (etwa eine Woche lang) und auf den Jahresverbrauch hochrechnen. Alles andere ist Stochern im Nebel.

Die Kälte fließt beim Öffnen der Tür nicht ungehindert raus, denn die Ware liegt in Schubläden. Die Luft zwischen den Schubläden ist sehr wenig. Beim Öffnen einer ziemlich leeren Truhe und dem Suchen nach den unteren Paketen geht sicher viel mehr „Kälte verloren“.

und wenn man auch
berücksichtigt, dass zur Herstellung eines neuen Schrankes wie
auch für die Entsorgung des alten Gerätes Energie benötigt
wird?

Der Energieverbrauch für Herstellung und Entsorgung ist mir nicht bekannt, es ist aber schön, wenn es Leute gibt, die sich darüber Gedanken machen.

Hans