Alte Gewichtsabkürzung

Liebe Mituser,
ich sitze gerade an ner mittelalterlichen Handschrift für die Uni (um 1580)und bin auf ein „geschnörkseltes“ Zeichen gestoßen, das ich leider nicht auflösen kann.

Es handelt sich wohl um eine Abkürzung einer Gewichtsangabe:
Zitiert aus der Handschrift: „Wie man ein wildten schweins kopff von 28 [dann kommt das Zeichen] syedten soll“
Das Zeichen selbst schaut folgendermaßen aus (leider funktionierts nicht, einfach ein Bild einzufügen): oben eine Schleife, dann ein gerader Strich nach unten (also bis hierhin siehts aus wie ein f) und dann kommt unten noch mal ne Schleife. Wahrscheinlich ist es das alte h.

Ich hab bereits in diversen Abkürzungshilfsbüchern und im Internet geschaut, komm aber nicht darauf, was dieses Zeichen bedeuten könnte. Pfund ist es schon mal nicht, das schaut anders aus (außerdem wärn so viel Schweinskopf doch recht unüblich). Vielleicht ist es ne Abkürzung für „hundert“, also für hundert Gramm?

Wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte, wäre das total nett, denn ich muss das Zeichen in meiner Hausarbeit richtig wiedergeben.

Moin,

Liebe Mituser,
ich sitze gerade an ner mittelalterlichen Handschrift für die
Uni (um 1580)
[…]
Das Zeichen selbst schaut folgendermaßen aus (leider
funktionierts nicht, einfach ein Bild einzufügen)

http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/list/4?entries=…

Vielleicht ist es ne Abkürzung für „hundert“, also
für hundert Gramm?

Unwahrscheinlich, um 1580 gab es noch kein „Gramm“.

Gruss
Paul

Gut, dann kann ich diese These zumindest schon mal streichen, danke!

Wenn die Handschrift von 1580 ist, dann ist sie ja nicht mittelalterlich.

Oder wie lange geht bei Dir das MA?

Ja hast recht,
aber zu meiner Verteidigung: Erstens ist das ja immer so ne Sache mit den Epochenkonstruktionen (bis wann gehen Epochen, die wir eigtl. erst im Nachhinein als Epochen wahrnehmen?). Zweitens ist es eine Rezeptesammlung einer Nürnberger Patrizierin. Und allein vom Inhalt her, wie dort gekocht wird, ist es mittelalterlich - es sind nämlich genau die Gebräuche und Verfahrensweisen, die man etwa auch 100 oder sogar 200 Jahre vorher beobachten kann (wohl auch, weil Rezepte natürlich damals wie heute über Generationen weiter gegeben wurden).

Aber von der Sprache her ist es natürlich nicht mehr Mittelalter, kein Mittelhochdeutsch, sondern schon recht weit fortgeschrittenes Frühneuhochdeutsch.

Hallo,
ich kann da auch nur dilettieren, aber ein paar dinge fallen mir auf:
früher war Pfund wohl das verbreitetste Gewichtsmaß,
Es gab verschiedene Pfunde. Die Spannbreite ist erheblich, so dass man auch wissen müsste wo der Text entstanden ist. Schau mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfund
da steht auch ein Symbol dafür, das vielleicht Ähnlichkeit mit dem in deinem Text hat?
28 Pfund könnten also nur gut 9 kg oder auch über 15,5 kg entsprechen. Zumindest ersteres hielte ich für einen Schweinskopf (inkl. Knochen) für nicht außergewöhlich.

Gruß
Werner

Hallo,
wenn das in Nürnberg war, dann hilft vielleicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewi…
obwohl damals Nürnberg noch nicht zu Bayern gehörte ist es die größte Annäherung die ich finden kann.
Gruß
Werner

Moin,

(leider
funktionierts nicht, einfach ein Bild einzufügen):

wie es geht, steht in FAQ:2606

Gandalf

Vielen Dank für euren bisherigen Hinweise!
Die beiden Wikipedia-Artikel hatte ich leider bereits gesehen, die stimmen vom Zeichen her nicht überein. Aber dass das mit dem Gewicht des Schweinskopfs mit Pfund-Angaben doch gar nicht so unrealistisch wäre, hab ich mir gestern auch überlegt. Im Zweifelsfall ist es wohl irgendne individuelle Abwandlung des Pfund-Zeichens.