Liebe Mituser,
ich sitze gerade an ner mittelalterlichen Handschrift für die Uni (um 1580)und bin auf ein „geschnörkseltes“ Zeichen gestoßen, das ich leider nicht auflösen kann.
Es handelt sich wohl um eine Abkürzung einer Gewichtsangabe:
Zitiert aus der Handschrift: „Wie man ein wildten schweins kopff von 28 [dann kommt das Zeichen] syedten soll“
Das Zeichen selbst schaut folgendermaßen aus (leider funktionierts nicht, einfach ein Bild einzufügen): oben eine Schleife, dann ein gerader Strich nach unten (also bis hierhin siehts aus wie ein f) und dann kommt unten noch mal ne Schleife. Wahrscheinlich ist es das alte h.
Ich hab bereits in diversen Abkürzungshilfsbüchern und im Internet geschaut, komm aber nicht darauf, was dieses Zeichen bedeuten könnte. Pfund ist es schon mal nicht, das schaut anders aus (außerdem wärn so viel Schweinskopf doch recht unüblich). Vielleicht ist es ne Abkürzung für „hundert“, also für hundert Gramm?
Wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte, wäre das total nett, denn ich muss das Zeichen in meiner Hausarbeit richtig wiedergeben.