Alte Heizkörper gut oder schlecht?

Hallo Leute.

Habe mal noch ne Altbaufrage .Und zwar wollte ich villeicht ein haus kaufen von 1950.Da sind noch originale Heizkoerper drin mit den dicken Wasserleitungen.

Frage1:Kann man die beruhigt drin lassen ?Oder sind die nicht mehr so effektiv gegenueber den heutigen heizkoerpern.

Frage2: wenn ich die heizkoerper ruhig drinnlassen kann ,sollte man die leitungen auf den heutigen stand bringen? Sprich,duenne kupferleitungen.? Oder kann man die dicken leitungen auch drinlassen?

Danke im vorraus.

spricht nichts gegen alte heizkörper oder rohre

sie sollten nur hinter den HKs dämmen und thermostatventile nachrüsten .

Hallo ILoveDeutschland,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Wenn es Gußrippenheizkörper sind würde ich die drinnlassen,die halten die Wärme länger als diese Blechteile.
Die Leitungen würde ich auf modernes Niveau bringen um die Gesamtwassermasse der Anlage zu verringern, es wird schnelles warm.
Dabei sollte man den hydraulischen Abgleich mit beachten, wurde in den 50ern sicher nicht beachtet.
Was das ist? Einfach googlen-Hydraulikabgleich

Hallo,

man kann immer das alte so belassen. Aber eine neue Heizungsanlage ist immer günstiger im Verbrauch.
Viel erfolg beim tüfteln,

Hallo ,
zu den Heizkörpern hatte ich schon in der anderen Frage stellung genommen wenn es noch die Orginale sind dann sollte die leitung so groß bleiben weil die alten gegenüber den neuen wesentlich mehr Wasserinhalt haben !
Gruss
Mike

Hallo,

Früher oder Später solltest Du beides austauschen. Die heutigen Heizkörper ahben ein wesentlich geringeres Wasservolumen, gleiches gilt natürlich bei den Leitungen - eine solche Anlage arbeitet mit Sicherheit nich sehr efektiv. Große Wassermengen bewegen bedeutet hohe Pumpenleistung, dementsprechend hoher Energieaufwand. Auc hder Kaminfeger wird dies auf Dauer nicht mehr akzeptieren.

MfG.

in den 50-iger Jahren hat man den Wärmebedarf noch mit Sicherheiten gerechnet, also dürften die HK auch entsprechend groß ausgelegt sein. Das ist nicht schlecht, denn dann kann man die Anlage mit geringeren Temperaturen betreiben. Ich gehe davon aus, daß auch in Bezug auf die Wärmedämmung etwas getan wird. Ich empfehle auf jeden Fall den Wärmebedarf nachzurechnen. Große Rohrleitungsdimensionen bedeuten geringen Druckverlust, also auch nicht schlecht. Einziges Problem dürfte sein, falls noch ein offenes hochliegendes Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, daß das System teilweise korrodiert ist, das läßt sich allerdings mit einem Probeentnahmestück überprüfen. Das würde ich auf jeden Fall kontrollieren, denn wenn ein geschlossenes AG vorhanden ist, wurde die Anlage ziemlich sicher einmal umgebaut.

Gruß
Pit

Hallo,
das können Sie problemlos so lassen, wenn die Rohre Sie nicht stören. Früher mußte man dicke Rohre nehmen, weil es keine Umwälzpumpen gab. Die Systeme wurden mit einer hophen Vorlaufthemperatur betrieb, 80-90 Grad, und das Wasser begann aufgrund der Schwerkraft (warmes Wasser ist leichter) zu cirkulieren. Heute ist in jedem Fall eine Umlaufpumpe einzubauen. Sie können dann wie bei neuen Anlagen mit geringen Vorlaufthemperaturen heizen. Das System hat mehr Wasser. Das begünstigt die Heizleistung, der Heizkörper kühlt langsamer aus, benötigt aber auch mehr Zeit zum Erwärmen. Also wenig die Vorlaufthemperatur ändern.
Gruß aus Berlin

Hallo!

Mein Vorschlag (falls der finanzielle Rahmen dies erlaubt): Alte Heizkörper und alte Rohre ersetzen!
Vermutlich sind noch Gussheizkörper eingebaut worden;
diese speichern zwar viel Wärmeenergie,machen eine Heizung aber träge.

Mit freundlichem Gruß
JDaub

das kommt auf viele umstände an. aber an sich dürfte den heizkörpern nicht passiert sein.aber in der regel sind neue heizkörper natürlich effizienter. liefern aber auch eine ganz andere wärme.
mit den rohrleitungen das ist so eine sache. in der regel ist es besser die leitungen zu erneuern um nicht solch extreme wassermassen zu erwärmen und durchs haus zu schicken. zwingend notwendig ist es aber in der regel nicht.

hallo,
wenn,dann würde ich leitungen sowie heizkörper drin lassen.da die leitungen ja etwar auf die leistung der hk abgestimmt sind.
aber eigentlich ist es eher sinnvoll, den ganzn alten kram rauszuwerfen u alles neu zumachen,damit man auch noch in vielen jahren keine undichten suchen gehn muss,wenn das haus bewohnt ist.

prinzipiel sind alte hk ok,jedoch brauchen sie auch laner um sich aufzuheizen.

Hoffe bei einer Lösungsfindung geholfen haben zu können.

Gruß M.Ameling

Also ich würde einen Installateur befragen…
Heizkörper dürften noch Guss sein. Haben ein gutes Abstrahlunhsverhältnis. Würde ich behalten wenn die Optik einigermassen ist.
Haus ordentlich isolieren, Abluft in Bad und Küche.
ULI

Klar sind neue HK effektiver als die alten. Brauchen dadurch natürlich auch eine geringere Vorlauftemperatur.
Käme auf die Menge und den Aufwand an. Ich würde sie neu Lakieren und drin lassen , wenn ich keine Kohle mehr hätte.
Die Rohre Stichprobenartig kontrollieren

Hoffe konnte zur Entscheidungsfindung beitragen.
Gruß Icepik

Hallo,

wenn die Rohrleitungen noch korrosionsmäßig ok sind, würde ich die Leitungen belassen. Dicke Leitungen bedeutet geringere Pumpenleistung - weniger Stromverbrauch an der Pumpe. Früher hat man ja die Leitungen so dick gemacht, weil man gar keine Pumpe hatte - Schwerkraftheizung. Je kleiner die Rohre, desto größer die Pumpe.
Um jeden Heizkörper gleichmäßig mit Wärme zu versorgen empfiehlt es sich evtl. Heizkörperventile mit Voreinstellung einzubauen. Dann kann man das Rohrnetz abgleichen.

Wenn das Heizsystem auf eine Niedertemperaturheizung umgestellt werden soll, könnte die Heizleistung der Heizkörper nicht mehr ausreichen. Das kann man aber mal einen Winter austesten. Wenn aber zeitgelich das Haus auch isoliert wird, dann passt das meist.

Alte Heizkörper haben oft einen höheren Strahlungswärmeanteil, der in der Regel als angenehm empfunden wird.

Jeder, der Dir was anderes sagt, will nur was verkaufen :wink:

Gruß
Lodge

Ich würde, wenn es mein Haus wäre sowohl die Leitungen, als auch die Heizkörper neu machen. Besonders bei den Leitungen ist es ärgerlich wenn man in dem Haus wohnt und sie dann irgendwo kaputt gehen. Abbruch dann in einem bewohnten Haus zu machen ist nicht schön.