Alte Heizungsanlage - mehrere Zimmer - Probleme

Hallo

Ich habe eine Frage bezüglich unserer Heizung, aber dafür muss ich erstmal die „Umstände“ erklären:

Ich habe ein Zimmer in einer ca. 100qm-Wohnung, mein Zimmer hat ca 20qm. Die recht alte Heizungs-Anlage (ca 70er Jahre) steht im Keller (Gaszentralheizung). Als Heizkörper haben wir so alte Rippenheizkörper, mit eigenem Drehthermostat, und ein Thermostat im Wohnzimmer, das die Heizung im Keller anschaltet.

Das Problem ist jetzt, dass es in meinem Zimmer sehr warm ist (der Dreh-Regler steht auf 3 (von 5) und die Heizung ist zentral im Wohnzimmer auf 20°C eingestellt.

Drehe ich meinen Regler nun auf 2 oder 2,5, wird es im Wohnzimmer angeblich nicht mehr warm genug.

Ich frage mich jetzt, kann es wirklich daran liegen, dass ich meinen Heizkörper auf zu wenig „Durchfluss“ stelle, sodass im Wohnzimmer zu wenig warmes Wasser ankommt? Wie sind generell diese Rohrleitungen verbaut und wie weiß man, in welcher Reihenfolge bzw. „Schaltung“ die Heizkörper mit Wasser versorgt werden?

Danke und Grüße

Karana

Hallo !

nein,das kann eigentlich nicht so sein.
Denn die Heizkörper sind in 98% der Fälle parallel geschaltet.
Und in den 2 % der übrigen Fälle(Einrohrheizung) eigentlich auch nicht,denn auch da fließt kein Wasser in Reihe durch alle HK.

Das heisst,wenn man andere HK zudreht,dann ändert sich im Wohnraum nichts,es steht nicht weniger Durchsatz an Heizwasser bereit,tendenziell eher mehr.

Möglicherweise hängt es am Zusammenspiel Raumthermostat mit dem Thermostatventil am Wohnzimmer-HK.
In dem Fühlerraum(der auf den Heizkessel einwirkt) sollte man die Raumtemp. am Regler einstellen,aber am HK-Ventil VOLL öffnen,also „5“.

Der Raumregler wird dort (nur dort !)die echte Zimmertemp. erfassen und bei Erreichen ggf. dem Kessel melden „Vorlauf-Temp. absenken“.

MfG
duck313

Danke für deine Antwort!

Also wenn es eine normale Parallelschaltung ist, brauche ich mir ja keine Sorgen machen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Dann kann ich ja einfach meine Heizung hier im Zimmer komplett zu machen und die anderen Heizkörper in der Wohnung werden trotzdem noch warm?

Aber gehen wir mal von dem blöden Fall aus, dass es wirklich ein Einrohrsystem ist. Ich hab da was gelesen von Bypässen, aber soetwas haben wir nicht. Das Rohr kommt aus der Wand, geht in die Heizung, und unten führt ein anderes Rohr wieder in die Wand zurück. Nur ein normales Ventil (es sei denn natürlich alles ist im Mauerwerk versteckt…)

Wurden denn Systeme verbaut, wo es wirklich so ist, dass ein Heizkörper nach dem anderen an einem Rohr hängt? Ohne Bypässe?

Wie verhält es sich in so einem Fall, wenn ich mit meinem HK als „erste in der Reihe“ viel oder wenig Wasser durchströmen lasse? Was bleibt bei den anderen?

Der Raumregler wird dort (nur dort !)die echte Zimmertemp.
erfassen und bei Erreichen ggf. dem Kessel melden
„Vorlauf-Temp. absenken“.

Ich glaube die ist bei uns fest eingestellt… bin mir aber nicht sicher.

Danke für deine Antwort!

Also wenn es eine normale Parallelschaltung ist, brauche ich
mir ja keine Sorgen machen, wenn ich das jetzt richtig
verstanden habe. Dann kann ich ja einfach meine Heizung hier
im Zimmer komplett zu machen und die anderen Heizkörper in der
Wohnung werden trotzdem noch warm?

Hallo !
Ja,so wirds laufen. Kann man selbst schnell ausprobieren. Drehe alle HK-Ventile in der Whg. ZU,außer im Raum mit dem Raumfühler.
Dort darf sich nichts ändern,HK muss warm bleiben wie vorher.

Aber gehen wir mal von dem blöden Fall aus, dass es wirklich
ein Einrohrsystem ist. Ich hab da was gelesen von Bypässen,
aber soetwas haben wir nicht. Das Rohr kommt aus der Wand,
geht in die Heizung, und unten führt ein anderes Rohr wieder
in die Wand zurück. Nur ein normales Ventil (es sei denn
natürlich alles ist im Mauerwerk versteckt…)

Das sieht nach Zwei-Rohr-System aus,also parallel.
Und das Ein-Rohr-System ist im Grunde auch parallel,durch die Bypässe,ein Teil fließt durch den ersten HK,ein Teil vorbei zum zweiten und so weiter.
Wenn einer schließt,dann fließt alles vorbei über den Bypass.

Das in Neuanlagen nicht mehr angewandte Ein-Rohr-System hat den großen Nachteil der sich immer weiter verringernden Vorlauftemp.,je weiter man in der Kette der HK nach hinten zum letzten kommt. Ist das nicht exakt abgeglichen kommt es zu solchen Erscheinungen,dass weiter hinten in der Kette es nicht mehr richtig warm wird,wenn vorne zu weit aufgedreht wird. Aber nicht umgekehrt,Zudrehen eines HK wäre ja sogar besser für die übrigen.

Wurden denn Systeme verbaut, wo es wirklich so ist, dass ein
Heizkörper nach dem anderen an einem Rohr hängt? Ohne Bypässe?

Selten,man kann zwei HK in Reihe legen,er verhält sich dann wie einer mit einer größeren Baulänge,also 20 + 20 Rippen = 1 x 40 Rippen. Aber beide HK sind dann immer in einem Zimmer und haben auch nur ein HK-Ventil. Aber eigentlich ist es auch nicht „in Reihe“. Reihenschaltung wäre ja Rücklauf des 1. HK in Vorlauf des 2. HK,das ist unsinnig.

Wie verhält es sich in so einem Fall, wenn ich mit meinem HK
als „erste in der Reihe“ viel oder wenig Wasser durchströmen
lasse? Was bleibt bei den anderen?

Na, dann tritt ja der Fall ein,den Du zuerst befürchtet hattest. Und weil das nicht sein darf,gibts so etwas auch nur in Kombi mit „normalem“ parallen Anschluss gemeinsam,also max 2 HK in Reihe und sie übrigen dazu parallel.
Es muss doch immer einen Zwangsumlauf im System geben,sonst wird der Kessel seine Wärme nicht los,bzw. es wird in anderen Zimmern nicht warm.

Der Raumregler wird dort (nur dort !)die echte Zimmertemp.
erfassen und bei Erreichen ggf. dem Kessel melden
„Vorlauf-Temp. absenken“.

Ich glaube die ist bei uns fest eingestellt… bin mir aber
nicht sicher.

Beides wäre möglich.
Bei Gasthermen(Gasetagenheizungen) hat man sehr oft eine direkte Einwirkung auf den Wärmeerzeuger,Thermostat aus(Zimmer warm),dann schaltet auch der Brenner aus. Deshalb kommt es dort auch zu Ungleichgewicht in den Zimmern,wenn der Testraum mit Fühler stark abweichend genutzt wird. Andere Zimmer können nicht wärmer werden als der Testraum.
Andere Möglichkeit ist,der Raumfühler wirkt als Fernsteuerung auf die Heizungssteuerung der Heizkurve(Vorlauf),die Vorlauftemperatur zu den HK wird nach Außentemp. und Thermostateinstellung gewählt,meist kann man dort am Regler auch die Absenkung nachts einstellen.

MfG
duck313

Hallo !
Ja,so wirds laufen. Kann man selbst schnell ausprobieren.
Drehe alle HK-Ventile in der Whg. ZU,außer im Raum mit dem
Raumfühler.

Das werde ich dann mal ausprobieren wenn ich mal alleine bin :wink:

Selten,man kann zwei HK in Reihe legen,er verhält sich dann
wie einer mit einer größeren Baulänge,also 20 + 20 Rippen = 1
x 40 Rippen. Aber beide HK sind dann immer in einem Zimmer und
haben auch nur ein HK-Ventil. Aber eigentlich ist es auch
nicht „in Reihe“. Reihenschaltung wäre ja Rücklauf des 1. HK
in Vorlauf des 2. HK,das ist unsinnig.

So meine ich das. Also du meinst, das gibt es bei Heizungen in mehreren Räumen generell nicht? Wir haben einen Altbau mit offenem System. Die haben hier auch sonst so einiges „krumm“ gebaut… nicht nach Lehrbuch.

Es muss doch immer einen Zwangsumlauf im System geben,sonst
wird der Kessel seine Wärme nicht los,bzw. es wird in anderen
Zimmern nicht warm.

Darum geht es ja gerade… und die anderen Heizkörper in der Wohnung werden kaum bis gar nich verwendet.

Es ist ja letztlich nicht nur ein Wohlfühlproblem, dass mir gesagt wurde, ich soll meine Heizung immer schön aufdrehen, damit bei den anderen noch was ankommt. Es geht ja auch um Energiespareffekte. Blöderweise schenkt mir keiner Glauben, daher muss ich es genau wissen - und vor allem, wie ich jetzt „beweisen“ kann dass es nicht daran scheitert, dass mein Heizkörper zu klein eingestellt ist.

Danke nochmal,

Karana