Hallo,
ich bin durch Zufall an zwei schöne, geschnitzte Fastnachtsmasken gekommen, weiß aber nicht, in welche Region sie einzuordnen sind.
Wo kann ich dazu Informationen finden?
Per Google war bislang nichts zu holen.
Vielen Dank, Anne
Hallo,
ich bin durch Zufall an zwei schöne, geschnitzte Fastnachtsmasken gekommen, weiß aber nicht, in welche Region sie einzuordnen sind.
Wo kann ich dazu Informationen finden?
Per Google war bislang nichts zu holen.
Vielen Dank, Anne
Hi, haste mal nach: Alemannischer- oder Schwäbischalemannischer- oder Baselerfastnacht mit Bildersuche gegoogelt?
Wenn das wirklich sehr alte Masken sind, können die seeehr viel wert sein.
MfG ramses90.
Hallo,
also so arg alt schätze ich die Masken nicht ein, danach sieht das Holz einfach nicht aus. Aber ganz neu eben auch nicht. Ich würde auf 25 bis 50 Jahre tippen. Die Hexenmaske hat Zöpfe aus einem etwas strohigen Material mit weichen Filzschleifen - diese Schleifen sind zu gut erhalten, um sehr alt zu sein.
Gegoogelt habe ich nach Fasnachtsmasken und Fasnetmasken - bei der Hexenmaske gabs teils Ähnlichkeiten.
Bei der anderen Maske (Leprakranker oder sowas) gabs nichts Vergleichbares)
Werde mal Deimen Tip nachgehen, vielen Dank und Gruß, Anne
Hier findest Du eine Aufstellung der Narrenverbände und -vereinigungen im Südwesten: http://www.von-online.de/index.php?view=article&cati…
Es gibt auch einige Narren-/Fasnachtsmuseen in der Region:
http://www.von-online.de/index.php?option=com_conten…
http://www.narrenschopf.de/index.php
http://www.fasnachtsmuseum.de/
http://www.narrenzunft-schoemberg.de/museum.htm
Vielleicht wirst Du auf diesen Seiten fündig, ansonsten versuch es mal mit einer Mail an die Verbände.
Ein ausgewiesener Fasnachtskenner ist auch Prof. Dr. Mezger von der Uni Freiburg: http://www.volkskunde.uni-freiburg.de/lehrende/mezger
Vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
Gruß
hps
Hallo,
vielen Dank für Deine ausführliche Mail, werde ich gern alles probieren.
Gruß, Anne