Alte Holzfenster aufarbeiten

Hallo,
ich will (oder muss) einige alte, einfach verglaste Holzfenster renovieren. Dabei werde ich teilweise auch den Kitt erneuern müssen. Mein Plan ist, zuerst den Altanstrich mit Abbeizer entfernen. Folgende Fragen tun sich mir hierbei auf:

  • Mit was behandle ich das Holz nach dem Abbeizen?
  • Welcher Schichtaufbau ist für eine möglichst lange Haltbarkeit zu empfehlen?
  • Nehme ich Acryl- oder besser Kunstharzfarbe? Die Kittreparatur plane ich mit Glaserkitt.
  • Gilt für die Farbe auch „je teurer desto haltbarer“ ?
    Danke für Eure Erfahrungswerte.

Hallo!

Mein Plan ist, zuerst den Altanstrich
mit Abbeizer entfernen. Folgende Fragen tun sich mir hierbei
auf:

Das geht auch mit einem Heißföhn man muß dann nur am Glas aufpassen, wenn das zu heiß wird springt es, gibt auch extra Aufsätze für so das wenn man die Farbe nah am Glas entfernt das etwas geschützt ist.

  • Mit was behandle ich das Holz nach dem Abbeizen?
  • Welcher Schichtaufbau ist für eine möglichst lange
    Haltbarkeit zu empfehlen?
  • Nehme ich Acryl- oder besser Kunstharzfarbe?

Kunstharz und darauf achten das das Material ( Farbe/Vorstrich) Ventilierend ist es gibt auch für Fenster Extra Material.

Die Kittreparatur plane ich mit Glaserkitt.

Ja aber bevor Du neu verkittest sollten die Stellen wo verkittet wird zuerst mal Grundiert werden, dabei würde ich gleich das ganze Fenster mal Grundieren, der Kitt sollte dann normalerweise einige Tage stehen bleiben bevor man auch diesen zuerst mal Grundiert.

  • Gilt für die Farbe auch „je teurer desto haltbarer“ ?

Nun wenn Du nicht sicher bist siehst Du dich am besten mal im Fachhandel um:

Danke für Eure Erfahrungswerte.

Ich gehe davon aus das die Fenster deckend gestrichen werden sollen.

Sepp.

Hallo,
warum abbeizen? würde ein abscheifen nicht genügen?
Fazit: Losen Kitt entfernen, Fenster abschleifen, grundieren mit einer Imprägnierung, nach der Trocknung neu verkitten, Fenster mindestens zwei mal mit Ventilationslack lackieren.
Gruß Chris

Fenster werden nur sehr selten abgebeizt , nur wenn kein tragender Anstrich mehr vorhanden ist . Hier wird dann der Anstrich anschließend wie neue Fenster mit Grundierung und zweimaligem Anstrich wieder aufgebaut .
Normalerweise wird der vorhandene Lack angeschliffen , lose Stellen bei Bedarf ausgebessert mit  Lackspachtel und zweimal mit Venti-Lack deckend gestrichen .
Wenn Kitt ausgebessert werden muß , sollte dieser erst nach Möglichkeit entfernt werden und die Falz grundiert werden . dann der Kitt eingebracht und ca. 10 Tage zur Abbindung / es entsteht bei Leinölkitt dann eine Haut / vor der weiteren Farbbeschichtung  ruhen . 
Bei dem System farbig offenporig wird ähnlich verfahren nur die Farbe heißt dann
Lasur (HL) und Dickschicht-Lasur ( DSL )
Acryl- oder  Kunstharzfarbe ist nicht entscheidend nur die Ausführung sollte mann sehr sorgfältig machen . Zu gut geht nicht denn je besser die Farbschicht das Wetter abhält  je länger hält alles . Eine Kontrolle auf den belasteten Wetter-Seiten sollte regelmäßig nach Bedarf erfolgen 
MFG  Hermann

Hallo,
habe deine Frage gelesen. Kann man leider so nicht beantworten, man müsste mal ein paar Fotos von den Fenstern sehen, dann könnte man das auf jeden Fall besser beurteilen und entsprechend gute Tipps geben. Lass mir ein paar Fotos zukommen, dann melde ich mich nochmal.

MfG.
Berta

Hallo!

Ich selbst habe in meiner Wohnung auch aktuell noch 2 alte Holzfenster,
vor 10 Jahren hab ich mal vielleicht 10 Fenster neu verkittet. 8 Stck. wurden inzwischen erneuert.

Also ich muss sagen, mit dem Kitt hatte ich nicht wirklich Erfolg.
Ich hab da vorher geübt, auch hier im Forum mich befragt, auch mit Fachleuten gesprochen,
und alles nach meinen Möglichkeiten gemacht, mit viel Mühe und Aufwand,
aber so wirklich gut gehalten hat der Kitt nicht.

Der war nach 5 Jahren schon wieder gerissen,
obwohl der alte, original-Kitt vielleicht 25 Jahre drin war,
und nach 15 Jahren die ersten Risse entstanden sind.

Naja, ich hab dann später bei den Scheunenfenstern usw. was ich später in Ordnung gebracht habe, ganz einfach Silikon genommen, und würde das auch wieder so machen,
weil es wesentlich einfacher und schneller geht,
und wie es mir scheint,
auch länger hält.
Bis jetzt konnte ich da nichts negatives erkennen.

Grüße, E!