Alte Kabelfarben

Hallo,

wie ist die Kennzeichnung der alten Kabelfarben ?

schwarz: Leiter (L1 oder L" oder L3)
grau: Neutralleiter (N)
rot: Schutzleiter (PE)

Ist das korrekt ?

mfg
Rainer

Deine Frage läßt befürchten, daß du am Strom basteln möchtest, und du hast davon offensichtlich keine oder viel zu wenig Ahnung.

Also keine Antwort, außer: FINGER WEG, laß das den Elektriker machen! Das ist ein Beruf, für den man nicht ohne Grund 3 1/2 Jahre lernen muß!

Im übrigen: gerade bei den alten Aderfarben ist die Antwort ohnehin nicht so leicht zu geben, da eine Farbe je nach Verwendung und Aderzahl mal Schutzleiter und mal Außenleiter („Phase“) sein kann!

Hallo Rainer!

wie ist die Kennzeichnung der alten Kabelfarben ?

schwarz: Leiter (L1 oder L" oder L3)
grau: Neutralleiter (N)
rot: Schutzleiter (PE)

Ist das korrekt ?

Das ist richtig, wobei man sagen muß, daß es bei alten Installationen oft zu sehen ist, daß wie bereits gesagt das rote Kabel gelegentlich „mißbraucht“ wird. Also gehe nicht grundsätzlich davon aus, daß es so verklemmt worden ist. Teilweise begreifen auch heute noch einige Elektriker nicht, daß der grün-gelbe Draht ausschließlich zur Schutzerdung gedacht ist.
Also vorher prüfen!

Gruß

Michael

An Popey
Hallo,

wenn jemand hier im Forum eine Frage stellt, dann doch weil man über etwas informiert werden möchte wovon man nichts oder nur wenig weiss. Deiner Ansicht müsste auf alle Fragen in allen Brettern geantwortet werden : „Lasse das mal einen Fachmann machen“. Sicher verstehe ich Deinen Einwand, aber lasse doch die fragende Person selber entscheiden.

mfg
Rainer Schmitz

Leider nein.

Wenn im KFZ-Brett jemand fragt, wie er ohne Fachwissen seine Bremsen selbst reparieren soll, bekommt er eine entsprechende Antwort.

Sieh es doch bitte ein: Strom ist gefährlich! Lebensgefährlich! Und zwar nicht nur für dich, das könnte man ja noch unter „selbst schuld“ abhaken, sondern auch für alle, die in deinem Haushalt leben, dich besuchen, oder sonstwie mit deiner Bastelei in Berührung kommen können.

Ich als Elektromeister DARF dir die Frage nicht einmal beantworten, ohne mich im Falle eines Falles mitschuldig zu machen. Alle anderen sollten sich mit Antworten aber ebenso zurückhalten.

1 Like

Hallo Popeye,

ich möchte mich mit Dir nicht herumstreiten.

Du stellst Behauptungen auf, ohne nähere Kenntnisse bezüglich meiner Frage zu besitzen und forderst andere auf nicht auf meine Frage zu antworten. Ich finde das nicht fair von Dir.

Eigentlich dürfte hier im Brett auf keine Frage geantwortet werden. Wenn Du dir die Fragen anschaust, so könnte bei allen Fragen „Unfug“ betrieben werden.

Wenn Du dich in diesem Brett als (entschuldige den Ausdruck) „Oberlehrer“ darstellst, dann erkundige dich doch bitte erst einmal über den Grund der Frage. Ich habe ohne die Absicht an einer Elektroanlage zu arbeiten nach den Kabelfarben gefragt, und möchte von einem Fachmann (wie Dir z.B.) eine fachliche Antwort erhalten.

Also nichts für ungut.

mfg
Rainer
www.der-brunnen.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

ich möchte mich mit Dir nicht herumstreiten.

Du tust es aber…

Du stellst Behauptungen auf, ohne nähere Kenntnisse bezüglich
meiner Frage zu besitzen und forderst andere auf nicht auf
meine Frage zu antworten. Ich finde das nicht fair von Dir.

Im Interesse deiner Sicherheit und der deiner Mitmenschen die einzige Möglichkeit.

Eigentlich dürfte hier im Brett auf keine Frage geantwortet
werden. Wenn Du dir die Fragen anschaust, so könnte bei allen
Fragen „Unfug“ betrieben werden.

Kennst du den Unterschied zwischen „Unfug“ und „lebensgefährlicher Unfug“?

Wenn Du dich in diesem Brett als (entschuldige den Ausdruck)
„Oberlehrer“ darstellst, dann erkundige dich doch bitte erst
einmal über den Grund der Frage. Ich habe ohne die Absicht an
einer Elektroanlage zu arbeiten nach den Kabelfarben gefragt,
und möchte von einem Fachmann (wie Dir z.B.) eine fachliche
Antwort erhalten.

Dann würde ich doch an deiner Stelle mal näher erklären, was du eigentlich beabsichtigst! Du fragst etwas, das du ganz offensichtlich für laienhafte Bastelei an einer (noch dazu uralten) elektrischen Anlage benötigst. Du müßtest mich schon sehr gründlich vom Gegenteil überzeugen, um eine Antwort zu bekommen.

Jawohl Papa !!
Hör mal Popeye,

ich muss mich vor Dir nicht rechfertigen und erklären was ich zu tun habe oder nicht. Falls Du denn Drang verspürst erzieherische Maßnahmen bei mündigen erwachsenen Menschen auszuüben, kann ich Dich nur an das Brett „Eltern-Kinder“ verweisen.
Ich habe die Antwort die ich benötige schon von Michael bekommen. Gott sei Dank sind nicht alle Experten so wie Du, sonst artet dieses Forum in einen „Kindergarten“ aus.

PS: Die letzten Worte eines Elektrikers! Ist da Strom drauf ?

Schlaf gut

Rainer

moin

ich muß hierzu auch meine senf dazu geben

die haarigste elektroinstallation fand ich anno 1980 in einer schule

es gab den wunsch ein kleines photolabor einzurichten, anszuschließende verbraucher waren eine DUKA lampe 20 watt, eine leuchtstofflampe 38 Watt und ein filmtrockner 500 watt

also hab ich erst mal die panele der abgehängten decke angehoben und gepeilt wies da oben so aussieht, aus der unterverteilung lief das übliche halbmeter diske kabelbündel in die decke und vertwilte sich in alle richtungen, ein kabelstrang lief nahe dem standort des neuen photolabors entlang, was meine hoffnung nährte mann könnte da einfach anzapfen, irgdwo fand sich ne abzwiegdose, allerdings machten mich die kabelfarben stutzig, Schwarz.blau.gelb-grün, wechslte auf auf schwarz grau rot …
und weiter am kabel entlang stieß ich auf eine abzweigdose aus bakelit, die lüsterklemmen darin sahen recht merkwürdig aus, und der abgang bestand aus 4 mm² reinaluminium 2 adrig stegleiter mit baumwolle isoliert…auch die steckdosen im keller nebenan war mir nicht ganz koscher (da fehlte irgendwie die vertiefung, einfach nur ne glatte platte mit 2 löchern, und kein SchuKo in sicht…
jedenfalsl ham wir das ganze so gelöst das wir der photo gruppe rieten einen anderenraum zu suchen…

ciao norbert

1 Like

Alte Farben - Alte Geschichten
Hallo Zunftkollegen!

Da kann ich auch etwas kurioses beisteuern.

Als ich im Jahre xxxx noch lernte haben wir einen neuen Prüfmotor aus England bekommen.
Bei der Kontrolle hat mein Geselle einen Isolationsschaden festgestellt. Masseschluß bei einem Leiter.
War auch schon optisch zu sehen den die Isolierung war in Streifen und so komisch gelb/grün.
Beim Austausch sind wir dahintergekommen: Es war die Erdung - darum haben sie vermutlich den Draht mit der schlechten Isolierung genommen, das war so seine Vermutung.
Daher kein Tausch sondern wir haben über das Kabel einen roten Isolierschlauch gezogen, an Schutzart Nullung angeschlossen und Probelauf – fertig.
Ein Jahr später wurde wir in der Berufsschule mit neuen Vorschriften für die Erdung bekannt gemacht. Da fand sich auch die Erklärung für unseren Ausschußdraht. Später sagen wir immer „ Und für die Erdung nehmen wir den Ausschuß“

Noch etwas:
Kurz vor Schulabschluß und Prüfung wurde uns auch noch ein Germaniumtransistor gezeigt. Der Fachlehrer machte das mit den Worten: „Sollte man auch einmal gesehen haben, wird sich aber nicht durchsetzen, zu wenig Spannungsfest und keine Leistung“. Der Meinung eines Mitschülers, der 3. Anschluß sei nur wegen der mechanischen Stabilität, wurde nicht widersprochen.

Karl

Soll ich im Profil mein Alter ausblenden?

Gustav, ein ‚Danke‘ hätte gereicht
Schade, daß aus einer harmlosen Sache ein solcher Streit wurde.
Doch der Knabe hat schlicht und ergreifend recht. Wenn Deine Family durchgebraten und und tot unter den Trümmern des abgebrannten Hauses liegt, kommt der Rat, diese Arbeiten dem Fachmann zu überlassen, reichlich spät. Wenn Du nicht weißt, welche Farben wofür im Umlauf waren, fehlen Dir elementarste Kenntnisse. Das setzt Dich nicht herab, weil Du es nicht gelernt hast. Aber das heißt auch, daß Du tödliche Fehler an Stellen machen kannst, von deren Existenz Du nicht einmal etwas ahnst. Weißt Du, daß die dicken Klemmen der Leitungen zu den Nachtspeicherheizungen nach Jahren manchmal sehr locker sind - obwohl sie irgendwann so richtig festgeknallt wurden? Weißt Du, daß es überhaupt nicht egal ist, welche der beiden Strippen an welche Schraube kommt, wenn Du beim Renovieren des Wohnzimmers provisorisch eine Lampenfassung an die Lichtleitung anschließt? Weißt Du, daß Dich (fast) die vollen 220-230 Volt treffen, wenn Du den Finger reinsteckst, wo sonst die 12V-Funzel der 20teiligen Weihnachtsbaumlichterkette ihren Platz hat?

Ich halte es für ein Merkmal von Qualifikation, wenn Dir ein E-Meister rät, die Finger Dingen zu lassen, von denen Du ganz offensichtlich zuwenig weißt.

Otto

Es ist zwar äußerst löblich, daß einige immer mit dem erhobenen Zeigefinger wedeln um vor den Gefahren des elektrischen Stromes zu warnen (was sicherlich auch berechtigt ist), aber wo seid ihr, wenn hier einige den Wunsch hegen ein Schaltnetzteil selbst bauen, ihren Fernseher reparieren, oder sonstwie an elektronischen Baugruppen arbeiten zu wollen (alles bereits dagewesen), ohne das es auf der Vika ersichtlich ist, ob sie darin vorgebildet sind oder nicht? Ist das etwa weniger gefährlich?

Gruß

Michael

Hallo,
hab heftig geschmuzelt beim lesen.

Noch etwas:
Kurz vor Schulabschluß und Prüfung wurde uns auch noch ein
Germaniumtransistor gezeigt. Der Fachlehrer machte das mit den
Worten: „Sollte man auch einmal gesehen haben, wird sich aber
nicht durchsetzen, zu wenig Spannungsfest und keine Leistung“.

Ist doch richtig, oder kennst Du jemanden, der noch mit
Germaniumtransistoren im Blechgehäuse bastelt.
Hat sich eben nicht durchgesetzt *grrrr*

Der Meinung eines Mitschülers, der 3. Anschluß sei nur wegen
der mechanischen Stabilität, wurde nicht widersprochen.

Soll ich im Profil mein Alter ausblenden?

Neeee, erzähl lieber ab und zu ne’n Schwank aus der Jugendzeit.

Gruß Uwi