Alte Objektive für Canon EOS 550D

Hallo allerseits,

ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir die Canon EOS 550D zulegen soll. Nun ist es so, dass ich über eine Reihe alter Objektive verfüge und gerne wissen würde ob ich diese mit der EOS verwenden kann. Hier eine Übersicht:

Auto Tamron zoom 1:3.5 no. 374398
Leitz Canada Elmarit-R 1:2.8 / 135 no. 2730226
Leicaflex Schneider-Kreuznach pa-curtagon 1:4 / 35 no. 2492039
Leitz Wetzla Summicron 1:2 / 50 no. 2667048
Tamron SP BBAR MC Teleconverter 2x
Spielelreflex Canon Lens FD 50mm 1:1.8

Über eine Antwort würde ich michs ehr freuen!

Viele Grüße
Lucas

Hallo allerseits,

ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir die Canon EOS 550D
zulegen soll. Nun ist es so, dass ich über eine Reihe alter
Objektive verfüge und gerne wissen würde ob ich diese mit der
EOS verwenden kann. Hier eine Übersicht:

Auto Tamron zoom 1:3.5 no. 374398

Keine Ahnung

Leitz Canada Elmarit-R 1:2.8 / 135 no. 2730226

Mit adapter

Leicaflex Schneider-Kreuznach pa-curtagon 1:4 / 35 no. 2492039

Mit adapter, verm nur vollmanuell

Leitz Wetzla Summicron 1:2 / 50 no. 2667048

Wenn es für die Leicaflex ist, dann ja, mit Adapter

Tamron SP BBAR MC Teleconverter 2x

Keine Ahnung, eher nicht

Spielelreflex Canon Lens FD 50mm 1:1.8

Nein, zu kleines Auflagemaß, Umrüstung lohnt nicht.

LG
Mike

Hi Mike,

danke für die schnelle Antwort. Was für einen Adapter benötige ich denn dann? Könntest Du mir bitte ncoh eine generelle Einschätzung zu den Objektiven geben? Bin nicht so der Fachmann. Lohnt sich das ganze? Sind das heutzutage noch gute Objektive?

Viele grüße
Lucas

Hi Lucas,

Was für einen Adapter benötige ich denn dann?

Ein Adapter von Leicaflex auf Canon EF - aber so etwas gibt es nicht.
Es wäre nur möglich, Leicaflex auf T2 und T2 über einen zweiten Adapter auf EF zu adaptieren.

Könntest Du mir bitte ncoh eine generelle
Einschätzung zu den Objektiven geben? Bin nicht so der
Fachmann. Lohnt sich das ganze? Sind das heutzutage noch gute
Objektive?

Die Objektive sind von den Brennweitenbereichen durch den Crop-Faktor an APS-C Sensoren wenig brauchbar.

Von der Optischen Qualität her ist der Einsatz an aktuellen DSLRs wohl weniger effektiv wie die (günstigen) Kit-Objektive.
Nur dass die schon einen Autofokus haben.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Was_man_bei_Wec…

Generell ist das EF-Bajonett eher wenig geeignet, um MF-Objektive daran zu verwenden.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Alte_Juwelen__M…

Die beste Abwärtskompatibilität bei Objektiven und Blitzgeräten bietet Pentax.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Alte_Juwelen__A…
http://www.techdot.eu/index.php/2009/01/24/m42-adapt…

Denn bei Sony (Minolta) ist der Blitzschuh mechanisch inkompatibel zu den anderen Systemen.

Bei der Wahl der Kamera würde ich zu einem günstigeren Modell raten. Besonders zum Einstieg denn nach wenigen Jahren wirst du sowieso wieder aufrüsten.
Wichtig ist das Objektiv, denn gute Objekive veralten kaum.

Die 550D bietet ein weniger gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Am besten schneidet die Pentax K-x ab.
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/Co…
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Und die K-x kann mit Mignon-Akkus betrieben werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den teuren Canon-Akkus.

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Pentax_K_x/6…
http://www.chip.de/artikel/Pentax-K-x-DSLR-Test_3941…

Viele grüße

Chris

Hi Lucas,

Was für einen Adapter benötige ich denn dann?

Ein Adapter von Leicaflex auf Canon EF - aber so etwas gibt es
nicht.
Es wäre nur möglich, Leicaflex auf T2 und T2 über einen
zweiten Adapter auf EF zu adaptieren.

Natürlich gibt es Adapter von Leica R Bajonett. auf Canon EOS

Die Objektive sind von den Brennweitenbereichen durch den
Crop-Faktor an APS-C Sensoren wenig brauchbar.

Ach nee.
Der Bildeindruck verändert sich halt durch den kleineren Blickwinkel.
So wird ein 135 zu einer ziemlich langen Portraitbrennweite und ein 50 mm zu einer etwas kürzeren Portraibrennweite.

Von der Optischen Qualität her ist der Einsatz an aktuellen
DSLRs wohl weniger effektiv wie die (günstigen) Kit-Objektive.

Kann man so nicht sagen. Leica Linsen haben generell einen recht guten Ruf, ich kenne diese Linsen jetzt nicht persönlich. Teilweise werden für alte Leica Linsen geradezu surrelae Preise bezahlt.

Nur dass die schon einen Autofokus haben.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Was_man_bei_Wec…

Generell ist das EF-Bajonett eher wenig geeignet, um
MF-Objektive daran zu verwenden.

Schmarrn, mit dem Bajonett hat das gar nix zu tun. Du musst halt mit Arbeitsblende und MF arbeiten.

Die beste Abwärtskompatibilität bei Objektiven und
Blitzgeräten bietet Pentax.

Canon und Nikon und Sony sind da aber auch nicht schlecht… und an Olympus kann man fast jedes Objektiv adaptieren, weil das Auflagemaß geringer ist.
Pentax hat eine hervorragende abwärtskompatibilität bei den eigenen Produkten, bei Fremdherstellern muss man ganz genauso adaptieren und hat die gleichen Probleme mit Arbeitsblende etc.

Die 550D bietet ein weniger gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Am besten schneidet die Pentax K-x ab.
http://front1.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/Co…
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Ach herrjemineh…
doxmark ist bestenfalls umstritten, Chiptests von kameras kannst Du in die Tonne spülen (würde ich auch sagen, wenn eine andere Marke führen würde)

Pentax Fan-Boy?

Preis-Leistungs Verhältnis ist bei DSLR Vergleichen ein derartiger Unfug, dass es kracht. Denn jeder fotografiert anders, und wenn ich mir bei einer Pentax die Finger breche mit diesen bescheuerten minirädchen, dann hilft mir das gar nix. Andere schwören drauf :smile:

Es hängt auch davon ab, was man eigentlich fotografieren will. (Brauche ich Spiegelvorauslösung? Spotmessung? etc. pp.)

Und die K-x kann mit Mignon-Akkus betrieben werden. Das ist
ein großer Vorteil gegenüber den teuren Canon-Akkus.

Es gibt da recht ordentliche Nachbauakkus…

@TO besorg dir die Kamera, die dir am Besten in der Hand liegt. Die Einsteigerbodies sind sich rein technisch alle ähnlich, und jeder ist irgendwo anders kastriert.

LG
Mike

Hallo! vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!!! Ich habe noch zwei Objektive entdeckt. Was denkt Ihr über diese?

Tamron zoom 1:4.5 f=70 ~ 350mm no.690939 durchschnitt 8.2mm bbar multi c.

Tamron 1:2.5 f=24mm no.7131713 durchschnitt 55mm bbar multi

viele Grüße
Lucas

Hy,

für was möchtest Du das ganze denn haben? Zum grundsätzlichen was Adapter angeht wurde bereits genug geschrieben. Der Anschluss an der Kamera ist „Canon EF“. Alte Canon Objektive haben „Canon FD“ Anschluss. Es ist oft so, das Leute Ihre alten Objektive aus der Analogzeit (FD Anschluss) auf die neueren EF Anschlüsse "portieren. Du hast halt meist SEHR starke Einschränkungen und oftmals Qualitätsverluste. Viele können damit auch leben, wenn man z.B. auf Makro und günstige Objektive wert legt. Lichtstark sind die in den wenigsten Fällen, wenn man darauf wert legen möchte, dann lohnt sich das basteln nicht.
Wenn Du aber ein Objektiv - egal welches - für weit unter 100,- bekommst und dann noch einen Adapter für rund 20-50,- dazunimmst kannst Du zumindest ein bischen rumspielen oder wenn Du Dein Canon 70-200mm L IS nicht verschandeln willst halt eine günstige Bastellösung dranschrauben und mit ein Kleinwenig Qualitätsverlust trotzdem noch annehmbare Bilder schiessen.

Gruß
h.

Tach,

Ein Adapter von Leicaflex auf Canon EF - aber so etwas gibt es
nicht.

und was ist das hier

Die Objektive sind von den Brennweitenbereichen durch den
Crop-Faktor an APS-C Sensoren wenig brauchbar.

Warum dieses?!

Von der Optischen Qualität her ist der Einsatz an aktuellen
DSLRs wohl weniger effektiv wie die (günstigen) Kit-Objektive.

Aua!
Ja, ein neuer Polo ist ja auch viel besser als ein schöner klassische BMW

Was mich nur bedingt zu einem Adapter greifen läßt ist weniger die (makellose!) optische Qualität, als mehr die Tatsache, das meist alle oder viele Funktionen moderner Linsen verloren geht.

Für einige sehr spezielle Linsen meiner alten Minolta SLR ist das erst mal kein Nahcteil, daher nutze ich für die einen Adapter für meine Canon DSLR (Makrolinsen und ein spezielles Portaitobjektiv).

Gandalf

Hallo,

Was mich nur bedingt zu einem Adapter greifen läßt ist weniger
die (makellose!) optische Qualität,

In der Tat, mein 50 mm, 1:1,8 Takumar SMC hat wirklich feines Bokeh und ist von der Lichtstärke mein stärkstes Objektiv. Die Fokussierung (gerade im Dunkeln) ist zugegebnermassen etwas knifflig, aber ich habe schon eine andere Mattscheibe herumliegen, die ich mal einbauen und testen werde.

Von dem 200 mm 1:4 Objektiv war ich dahingegen etwas enttäuscht, das 70-200 mm 1:4 L IS ist zwar grösser, tut aber besser.

Sebastian

Hi!

Pentax Fan-Boy?

Preis-Leistungs Verhältnis ist bei DSLR Vergleichen ein
derartiger Unfug, dass es kracht. Denn jeder fotografiert
anders, und wenn ich mir bei einer Pentax die Finger breche
mit diesen bescheuerten minirädchen, dann hilft mir das gar
nix. Andere schwören drauf :smile:

Vor allem: Brauche ich die „Perlenketten“ oder Fokusprobleme bei Kunstlicht? (Aber das nächste Pentax-Firmware-Update kommt bestimmt …)

Grüße,
Tomh, „Fan-Boy“ von stabilisierten Sucherbildern :wink:

oder anders gefragt: kann jemand eine DSLR empfehlen,mit welcher ich die ojektive nutzen kann?

Danke & viele Grüße
Lucas