(alte) SATA Platte wird nicht erkannt

Moin, in Ergänzung zum vorherigen Beitrag:

habe bisher mit altem Board 2 identische SATA-Platten mit RAID1 problemlos gespiegelt.
Wollte sie nun an neuem Board anschließen, das die Platten zunächst nur als JBOD-Verbund erkannte. Array also gelöscht und neu definiert (nachdem ich es kapiert hatte, wie es gehen könnte…).
Bei der Meldung „create new MBR“ habe ich aber lieber erstmal abgebrochen.
Hab dann aber dummerweise wieder eine Platte als JBOD definiert, um sie wenigstens angezeigt zu bekommen. Pustekuchen, scheint neuen MBR bekommen zu haben…

Nun will ich die Daten der 2.Platte retten, also wieder an altes Board angeschlossen und im BIOS statt RAID nun SATA ausgewählt (IDE gibts nicht). Windows erkennt die Platte aber nicht im Arbeitsplatz, nur in der Datenträgerverwaltung als unbekannt bzw. nicht zugeordnet. Im Gerätemanager wird sie als betriebsbereit aufgeführt. Auch mein alter Partition Manager führt sie nur als nicht zugewiesenes unbekanntes Modell auf.

Wie bekomme ich das gute Stück mit den überaus wichtigen Daten nun in Windows zum Laufen??
Danke vorab für Tipps!!

Nachtrag: Im BIOS steht SATA-IDE mit den Modi RAID oder SATA. Letzteres ausgewählt und Platte wird beim Hochfahren auch als Third IDE Master erkannt.

Moien

habe bisher mit altem Board 2 identische SATA-Platten mit
RAID1 problemlos gespiegelt.

Das war ein Fehler: die RAID-Controller auf Motherbboards bringen dir (ausser Ärger) nichts. Die Controller speichern die RAID-Informationen alle in einem Controllerspezifischen Format (und das manchmal im Controller und nicht auf den Platten). Wechselt man den Controller, oder auch nur die Revision, erkennt der neue Controller gar nichts mehr. Selbst das Tauschen der Anschlüsse (Platte 1 von SATA 1 auf 2, Platte 2 von SATA 2 auf 1) kann das RAID schon zerstören.

Bei dir haben 2 (unterschiedliche) Kontroller insgesamt 3 unterschiedliche Verbunde angelegt. Das nochmal sauber zu mounten halte ich für sehr unwahrschlich.

Windows kann die Platten ohne Controller nicht lesen (falsche Offsets, ergo keine Partitionstabelle lesbar). Den Programmen aus FAQ:116 sind die Offsets meistens recht egal, aber das wird umständlich… RAID ersetzt nunmal kein Backup.

Generel ist es sinnvoller bei RAID 0 und 1 ein reines SoftwareRAID zu benutzen. Windows hat alles dafür von Haus aus dabei und die Systeme sind im Notfall auch tatsächlich auf anderen Rechnern lesbar.

Nur wenn man mehrmals die gleiche ControllerKarte im Einsatz hat (und die Karten nachweislich austauschbar sind) kann man HardwareRAID einsetzen. Ansonsten nicht.

cu

Moien

habe bisher mit altem Board 2 identische SATA-Platten mit
RAID1 problemlos gespiegelt.

Das war ein Fehler: die RAID-Controller auf Motherbboards
bringen dir (ausser Ärger) nichts.

Moin Pumpkin, danke für die schnelle Antwort. Bei mir lief RAID1 jahrelang bestens. Immer, wenn ich ein neues Board besorgte, war es kein Problem, die Platten wieder im Mirror-Verbund anzulegen. Und wenn mal eine Platte hops ging, auch kein Problem. Neue identische rein, und alles war wieder doppelt gesichert. Allemal wesentlich komfortabler als langwieirge Backups. So einen Murks wie mit dem neuen Boar hatte ich aber noch nicht…

Die Controller speichern

die RAID-Informationen alle in einem Controllerspezifischen
Format (und das manchmal im Controller und nicht auf den
Platten). Wechselt man den Controller, oder auch nur die
Revision, erkennt der neue Controller gar nichts mehr. Selbst
das Tauschen der Anschlüsse (Platte 1 von SATA 1 auf 2, Platte
2 von SATA 2 auf 1) kann das RAID schon zerstören.

Bei dir haben 2 (unterschiedliche) Kontroller insgesamt 3
unterschiedliche Verbunde angelegt. Das nochmal sauber zu
mounten halte ich für sehr unwahrschlich.

Windows kann die Platten ohne Controller nicht lesen (falsche
Offsets, ergo keine Partitionstabelle lesbar). Den Programmen
aus FAQ:116 sind die Offsets meistens recht egal, aber das
wird umständlich… RAID ersetzt nunmal kein Backup.

Generel ist es sinnvoller bei RAID 0 und 1 ein reines
SoftwareRAID zu benutzen. Windows hat alles dafür von Haus aus
dabei und die Systeme sind im Notfall auch tatsächlich auf
anderen Rechnern lesbar.

Nur wenn man mehrmals die gleiche ControllerKarte im Einsatz
hat (und die Karten nachweislich austauschbar sind) kann man
HardwareRAID einsetzen. Ansonsten nicht.

cu

Hmmh…, habe zwar nicht alles verstanden, aber anscheinend soviel, daß durch einen einfachen Kniff heute abend das Laufwerk nicht mehr „vollwertig“ am alten Rechner zum Laufen gebracht werden kann??

Danke und Grüße!

Moien

Hmmh…, habe zwar nicht alles verstanden, aber anscheinend
soviel, daß durch einen einfachen Kniff heute abend das
Laufwerk nicht mehr „vollwertig“ am alten Rechner zum Laufen
gebracht werden kann??

Einzige Möglichkeit:

  • Beide Platten in der richtigen Reihenfolge an den alten anschliessen
  • Ein neues RAID1 anlegen
  • (Beten dass er sich beim sync’en nicht vertut.)
  • Ein Tool zum reparieren der Partitionstabelle drauf ansetzten (browse bei FAQ:116 rum, die Hersteller haben sowas auch oft im Programm) (Nochmal beten)
  • MBR neu schreiben
  • starten.

Ich geb der Aktion 30% Erfolgschance.

cu

Paragon, ick könnt Dir knutschen !!!
Mein alter Paragon Festplattenmanager hat´s gerichtet!!
Hab das Menü „Partitionen suchen/wiederherstellen“ gestartet, und er hat die Platte komplett erkannt und wiederhergestellt!
Dafür, dass die Software aus einem PC-Heft stammt (und ich die CD nach langer Suche irgendwo wiedergefunden habe), sollte ich glatt ein Abo abschließen…!
Nun hoffe ich, dass beim stundenlangen Kopieren auf externe Platten nichts abschmirgelt…
Also: niemals verzagen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]