Hallo !
Du bist aber super vorsichtig,im Grunde bei Elektrik nicht falsch,aber sei unbesorgt.
Die Schraubsicherungen sind sicher und auch für die Betätigung durch Laien gedacht. Die Porzellanschraubkappen umhüllen die Sicherungspatrone komplett,man kann sie herausschrauben,die Patrone klemmt in der Kappe fest und kommt so mit heraus. Und so setzt man sie auch wieder ein, neue Sicherung in die Schraubkappe,aufsetzen und einschrauben,handfest anziehen.
Soll eine Sicherung dauerhaft aus sein,dann Patrone entfernen und leere Kappe aufschrauben.
Sicherungskappe muss unversehrt sein,es darf nichts ausgebrochen sein,die Glasscheibe über dem „Kennmelder“(d.i. das farbige Plättchen,was die defekte Sicherung kennzeichnet) muss drin sein.
Richtig installiert(muss man davon ausgehen!) ist so eine Sicherung auch berührungssicher,weil der stromführende Fußkontakt ganz unten in dem Sicherungssockel noch zusätzlich fingersicher ist(dort soll eine „Paßschraube“ o.ä. schützen und auch verhindern,das man zu hohe Sicherungswerte einsetzen kann.
Die sind nämlich im Fußdurchmesser gestaffelt (bei Diazed,das ist das etwas größere Format mit E 27-Gewinde(wie Glühlampen).
Die kleinere Neozed-Sicherung hat vergleichbares.
Schraube alle Sicherungen heraus bis auf eine,dann schaue nach,was in der Wohnung noch funktioniert,Licht,Steckdosen,Geräte, dann Sicherung beschriften. So macht es es Sicherung für Sicherung.
Aber letzte Sicherheit,ob Strom aus ist,bringt nur eine Spannungsmessung.
MfG
duck313