Alte schraubsicherungen einfach rausdrehen

Guten Tag

Als absoluter Laie der noch nie mehr als den Schlater einer Klappsicherung wieder hoch gedrückt hat, stehe ich nun vor dem SIcherungskasten der neuen Wohnung uns sehe Schraubsicherungen. Simple Frage: Kann man die einfach raus und wieder reindrehen wie bei den Klappsicherungen runter und wieder rauf? Welche Gefahr eines Stromschlages besteht wenn man nicht in die Sicherung reinfummelt?
Zudem hab ich in einem Zimmer kein Strom, die SIcherungen sind aber nicht beschriftet. WIe finde ich am schnellsten heraus welche Sicherung zu welchem Anschluss gehört?

Danke für Eure Auskünfte und Tipps

Hallo !

Du bist aber super vorsichtig,im Grunde bei Elektrik nicht falsch,aber sei unbesorgt.
Die Schraubsicherungen sind sicher und auch für die Betätigung durch Laien gedacht. Die Porzellanschraubkappen umhüllen die Sicherungspatrone komplett,man kann sie herausschrauben,die Patrone klemmt in der Kappe fest und kommt so mit heraus. Und so setzt man sie auch wieder ein, neue Sicherung in die Schraubkappe,aufsetzen und einschrauben,handfest anziehen.
Soll eine Sicherung dauerhaft aus sein,dann Patrone entfernen und leere Kappe aufschrauben.

Sicherungskappe muss unversehrt sein,es darf nichts ausgebrochen sein,die Glasscheibe über dem „Kennmelder“(d.i. das farbige Plättchen,was die defekte Sicherung kennzeichnet) muss drin sein.

Richtig installiert(muss man davon ausgehen!) ist so eine Sicherung auch berührungssicher,weil der stromführende Fußkontakt ganz unten in dem Sicherungssockel noch zusätzlich fingersicher ist(dort soll eine „Paßschraube“ o.ä. schützen und auch verhindern,das man zu hohe Sicherungswerte einsetzen kann.
Die sind nämlich im Fußdurchmesser gestaffelt (bei Diazed,das ist das etwas größere Format mit E 27-Gewinde(wie Glühlampen).

Die kleinere Neozed-Sicherung hat vergleichbares.

Schraube alle Sicherungen heraus bis auf eine,dann schaue nach,was in der Wohnung noch funktioniert,Licht,Steckdosen,Geräte, dann Sicherung beschriften. So macht es es Sicherung für Sicherung.

Aber letzte Sicherheit,ob Strom aus ist,bringt nur eine Spannungsmessung.

MfG
duck313

Danke für die Auskunft

Ja bei Strom bin ich lieber zu vorsichtig als nicht…

Noch eine kleine Verständnisfrage: Wenn ich die Sicherung rausdreh, dann sollte der Strome aus sein, oder? (nur zur Sicherheit :wink:

und: Sicherungen die nicht defekt sind, kann man beliebig rein und rausdrehen, die sollten immer noch funktionieren?

Das wärs dann glaub ich endgültig

MfG

Hallo MfG,

Noch eine kleine Verständnisfrage: Wenn ich die Sicherung rausdreh, dann sollte der Strome aus sein, oder? (nur zur Sicherheit :wink:

Keine hohe Belastung wie ein laufender Staubsauger, eine Kochplatte oder so. Eine eingeschaltete Beleuchtung kannst Du problemlos über die Sicherung abschalten (und wieder einschalten).

und: Sicherungen die nicht defekt sind, kann man beliebig rein und rausdrehen, die sollten immer noch funktionieren?

Richtig.
Nach ca. 50000 mal rein- und rausdrehen dürfte das Gewinde allerdings deutliche Verschleißerscheinungen zeigen.

Gruß merimies

Hallo Florian,

Wenn ich die Sicherung
rausdreh, dann sollte der Strome aus sein, oder? (nur zur
Sicherheit :wink:

ja, an den Leitungen die an dieser Sicherung „hängen“.

Du könntest alle Lichter in der Bude einschalten,
dann eine Sicherung raus, schauen welche Lichter aus sind.
Dies wiederholen um auszuschließen das ein Leuchtmittel inzwischen den Geist aufgab und damit fälschlicherweis signalisierte daß es an dieser Sicherung „hing“.

Warte zwischen Sicherung aus und wieder ein ruhig ein paar Miuten, ist besser für die Leuchtmittel.
Zwischenzeitlich kannst du nämlich die Steckdosen prüfen. Am schnellsten geht es mit einer tragbaren Schreibtischlampe , einem Fön , Rasierapparat o.ä.
Reinstecken, schauen ob das Gerät geht , nächste Stckdose.

und: Sicherungen die nicht defekt sind, kann man beliebig rein
und rausdrehen, die sollten immer noch funktionieren?

Ja.
Ich empfehle dir dir einen kleinen Durchgangsprüfer zu kaufen.
Damit kannst du zuverlässig defekte Sicherungen und Glühbirnen ermitteln.
Gelegentlich hängt nämlich dieses kleine Plättchen der Sicherung noch so dran als wäre sie in Ordnung.

Den Durchgangsprüfer aber in einer Schublade aufbewahren, nicht daß da mal ein Kind denkt, oh hübsches Teil, diese zwei Prüfspitzen passen doch wunderbar in so eine Steckdose … .-(

Gruß
Reinhard

Danke euch beiden (dreien)! dann amch ich mich mal an die Arbeit…

Man könnte, wenn man Geld und Lust hat, schraubbare Automaten reinsetzen. Dann braucht man auch nur Knopf drücken . So ein Automat kostet 7€ zumindest bei http://www.pollin.de

Hallo,

dann kann man aber auch gleich normale „richtige“ Leitungsschutzschalter installieren lassen…

MfG Marius

Ja, kann man. Da man die aber einbauen lassen muss und die Schraubadapter selbst reindrehen kann, kann man den ELI sparen. Und das lohnt sich bis zu einer bestimmten Anzahl von zu ersetzenden Sicherungen.

Hallo !

Schraubautomaten sind für Neuanlagen unzulässig,weil sie noch die alten Auslöseklassen „L“ oder womöglich sogar „H“ haben.
M.E. gibts keine Schraubautomaten in „B“ .
Auch erfüllen sie meist nicht die Mindestanforderung der Schaltklasse 6 kA. Da ist jede noch so kleine Diazed/Neozed besser(>25 kA) !

Mag man drüber streiten,ob der Automat mit „L“ oder „H“ nicht sogar sicherer wäre gegen Dauerüberlastung im Grenzbereich als die Diazed selbst.
Wichtiger wäre ja der FI-Schutz,der noch nicht angesprochen wurde,damit im Fehlerfall sicher die Abschaltbedingungen eingehalten werden können.

MfG
duck313

Hallo !

Schraubautomaten sind für Neuanlagen unzulässig,weil sie noch
die alten Auslöseklassen „L“ oder womöglich sogar „H“ haben.
M.E. gibts keine Schraubautomaten in „B“ .

Mag sein, doch sprechen wir von einer Neuanlage? Dann sollten überhaupt nur Automaten verwendet werden.

Auch erfüllen sie meist nicht die Mindestanforderung der
Schaltklasse 6 kA. Da ist jede noch so kleine Diazed/Neozed
besser(>25 kA) !

welche Anforderungen erfüllen sie dann?

Wichtiger wäre ja der FI-Schutz,der noch nicht angesprochen
wurde,damit im Fehlerfall sicher die Abschaltbedingungen
eingehalten werden können.

FI ist sehr wichtig, war aber nicht gefragt.