Alte Schrift aus dem 11 Jahrhundert

Hallo

Ich habe so ein kleines ausgefallenes Hobby .

ich versuche so nach „wetten das“ manier , Schriften die ich nicht lesen kann , am Schriftbild dem jeweiligen Land zuzuordnen.
hebraisch für Israel , Russich , Griechich , arabisch usw .
Nein ich kann diese Sprachen nicht , wie gesagt , das Hobby besteht darin das Schriftbild zu sehen und z.b, zu sagen : das ist russich , das ist Chinesich usw .

In einem Museum habe ich heute alte Deutsche Schriftstücke aus dem Jahre 1000 bis 1100 gesehen , und bei mir kam so der Eindruck auf , das diese Schrift wie Seitenverkehrte arabische Schrift wirkt .

ist das zufall , oder gibt es da in voran gegangener Zeit einen zusammenhang , das Annahme , ein Europäer Schriften in den damals arabischen Ländern ( keine Ahnung ob man die damals so nannte ) sah , diese kopierte und hierbei eine Seitenverkehrtheit , also wie heute in Europa üblich , von links nach rechts mit einbrachte .

weis da jemand was , oder ist das wirklich nur Zufall .

Toni

ist das zufall , oder gibt es da in voran gegangener Zeit
einen zusammenhang , das Annahme , ein Europäer Schriften in
den damals arabischen Ländern ( keine Ahnung ob man die damals
so nannte ) sah , diese kopierte und hierbei eine
Seitenverkehrtheit , also wie heute in Europa üblich , von
links nach rechts mit einbrachte .

Hallo, Man schrieb mit einem Federkiel. Deshalb sieht das oberflächlich betrachtet so aus.

Schreiben konnten nur wenige Gelehrte, und meist wurden z.B. wissenschaftliche und theologische Schriften in Latein abgefasst.
Auch die Deutsche Schrift orientierte sich am Latein.
In unsere (die europäische) Kultur nahm die arabische Welt natürlich auch Einfluss. Zu der Zeit waren große Teile Südeuropas in der Hand der Kalifen und Wesire.
Viele wissenschaftliche Erkenntnisse verdanken wir den Arabern. Sogar viele Worte, denen man ihre Herkunft gar nicht anmerkt, haben uns die Leute geschenkt. Z.B. Zucker, Magazin, Alkohol, Almanach…

Deutschgeschriebenes aus dem 11. Jh. — was hast du da gesehen, und wo? Interessiert mich jetzt.

weis da jemand was , oder ist das wirklich nur Zufall .

Wenn man die Entwicklung der Schrift betrachtet, und wie sie ursprünglich zu Papier gebracht wurde, kann man sich vorstellen, dass die zur Verfügung stehende Technologie die Form entscheidend bestimmte.

Schaue dir mal Germanische Runen an.

Die wurden in Holz geschnitzt. Buchenholz. Daher auch der Begriff „Buchstaben“.

Oder hebräische oder chinesische. Da sieht man richtig die Pinselform.

Gruß

To.i

ist das zufall, oder gibt es da in voran gegangener Zeit
einen zusammenhang, das Annahme ein Europäer Schriften in
den damals arabischen Ländern sah, diese kopierte und hierbei eine
Seitenverkehrtheit, also wie heute in Europa üblich, von
links nach rechts mit einbrachte.

Die alteinische und die arabische Schrift haben eine gemeinsame Wurzel im phönizischen Alphabet, das liegt aber weitaus länger zurück als das Mittelalter.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6nizisches_Alphabet

Ein direkter zusammenhang, wie Du ihn Dir vorstellst, besteht also nicht, sondern allenfalls nur eine sehr vage und entfernte Verwandtschaft. Die Schriften, die im Mittelalter in Deutschland verwendet weurden, sind direkte Abkömmlinge der lateinischen Schriften:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84ltere_r%C3%B6misc…
http://de.wikipedia.org/wiki/Unziale
http://de.wikipedia.org/wiki/Karolingische_Minuskel
http://de.wikipedia.org/wiki/Gotische_Minuskel

Das genaue aussehen hängt zusätzlich, wie bei jeder Hnadschrift, vom Schreibgerät und dem Schreiber ab.

Gruß,
Max

Deutschgeschriebenes aus dem 11. Jh. — was hast du da
gesehen, und wo? Interessiert mich jetzt.

Hi

Da war meine Wortwahl etwas unglücklich gewählt , natürlich war das kein Deutsch , wie man das heute so bezeichnet .
Das dürfte die damals gängige Schrift , ein vorfahre des Lateins gewesen sein , die man zur damaligen Zeit in raume Weilburg /Fulda verwendete , es ging in dem Vortrag und der entsprechenden Bebilderung um die Conradiner .
Ich konnte mir mit mühe auch die Wörter zusammen basteln , da ich französich spreche und ein wenig Grundkenntnisse in Latein und Italienisch habe .
aber wie gesagt , dort waren einige Schriftstücke ausgestellt , und mich verwunderte die ähnlichkeit .

Toni