Wer hilft mir, dies zu entziffern? Danke.
Wo steht das denn drauf?
Das würde evtl. das Entziffern erleichtern.
Das obere Wort beginnt mit Feuerwerk …
Rest kann ich nicht lesen.
Aha, eine Feldpost aus dem 1. WK.
Das Wort Feuerwerk … endet mit … maat
Dazwischen ist noch ein Buchstabe (b oder l), dieser scheint eine Abkürzung zu sein. Wofür weiß ich nicht.
Das Wort ist jedenfalls ein „Rang“ oder eine Funktionsbezeichnung bei der Kriegsmarine.
Darunter der Name des Empfängers,
darunter der Schiffsname S. M. S. Roon,
darunter der Standort Kiel
vermutlich dieses da klickmich
Text:
Lieber Bruder!
Es sind schon über 4 Wochen
her und nicht einmal habe
ich von Dir noch der Kaserne
ein Schreiben erhalten.
Ich wüßte nicht, daß Du die
gekränkte Leberwurst machen
willst, man spricht sich aus, und
dann ist die Sache für mich er-
ledigt. Oder glaubst Du, ich mache
Dir wegen Deinem jetzigen
[ ??] Vorwürfe? Fällt mir
garnicht ein, auch der Schmerz
läßt langsam nach. Viele
Grüße senden Gustav Anni
u. Kurtchen
(Den Text oben im Eck krieg ich grad nicht mehr hin, dem Läppi geht der Saft aus
)
steht der Absender:
Gefr. Passarge. 8 Köng
Garnison Rgt. Berlin
Manteufel
Nr. 7
Das ist ganz einfach ein “Schluss-s” und dann heisst es Feuerwerksmaat.
Das andere, nicht entzifferte Wort könnte “Pech” sein..
Stimmt. Bißchen verkorkstes s. ![]()
Diesen Dienstgrad gab es wirklich (hab grad gegockelt), der war für’s Bumm-Bumm zuständig.
Da stimme ich auch zu.
Jetzt fehlt noch der Vorname. Hast Du eine Idee?
Große Klasse. Vielen Dank!
und noch eine Bitte: was steht vor dem Namen des Empfängers Passarge?
Fortsetzung der Diskussion von Alte Schrift entziffern: könnte Max bedeuten?
Vielen Dank!
Meine Idee ist Max
Ja, da steht „Max“.
Der erste Satz lautet
Es sind schon über 4 Wochen her und nicht einmal habe ich von Dir nach der Kaserne ein Schreiben erhalten.
„nach der Kaserne“ als Richtung, also „zu mir in die Kaserne“
Ausgeschlossen, man vergleiche mit dem „P“ am Anfang des Namens in der Anschrift.
Der Buchstabe beginnt geschwungen links oben und hat Unterlänge, dass ist ein großes „J“.
Ich lese das als „Jach“, kenne das Wort allerdings nicht. Im Grimmschen Wörterbuch steht als Bedeutung "Jach, f. - für jähe, eile, schnelligkeit: zur weltlichen narung ist jederman jtzt jach und eile mit seinen kindern. "
Es sieht doch so aus, als ob der Zuname und S. M. S. Roon in lateinischer Schrift geschrieben sind.
Suetterlin with block letters and specials - Sütterlinschrift – Wikipedia
Schau Dir mal die Grossbuchstaben P und S in Sütterlin und auf der Karte an.

