Alte Siemenshandy's C25/C35/M35 gehen quasi

… nach der Pineingabe aus???

Meine alten Siemenshandy’s C25/C35/M35 wollte ich jetzt wieder reaktivieren, da ich, zumindest eins von den alten Geräten, für ein Elektronikprojekt benötige.

Alle drei Geräte machen zumindest augenscheinlich das selbe, bei allen Geräten ist ausserdem der Akku kaputt.
Stromversorgung erfolgt über externen Akku (3,6V NiMh)
der an die Pins im Akkufach angeklemmt ist, mittlerer Pin frei.

Alle 3 Geräte lassen sich mit dem externen Akku
einschalten.
Alle 3 Geräte gehen bei eingelegter SIM-Karte zur Pinabfrage.
Bei allen 3 Geräten passiert dann mehr oder weniger das selbe, sie gehen während der Anmeldung ans Netz oder kurz danach aus!!!

Kann mir irgendjemann sagen woran das liegt und ob sich das beheben läßt???

Vielen Dank, schonmal im vorraus, für eure Anworten

Hallo ???

Alle 3 Geräte gehen bei eingelegter SIM-Karte zur Pinabfrage.
Bei allen 3 Geräten passiert dann mehr oder weniger das selbe,
sie gehen während der Anmeldung ans Netz oder kurz danach
aus!!!

Das klingt, als wenn die externe Spannungsquelle (der Akku und/oder die Zuleitung) zu hochohmig ist. Wenn das Handy anfängt zu senden, ist die Stromaufnahme so hoch, dass die Spannung zu weit fällt. Mit einem Multimeter wirst du den Effekt nicht oder kaum beobachten können, weil es immer nur kurze Stromspitzen sind. Dafür brauchst du einen Oszi.

Also, wenn ich recht habe, dickere und/oder kürzere Zuleitungen und/oder einen niederohmigeren Akku verwenden.

Grüße, Uwe

Hallo,

(Danke für deine Antwort Uwe)

also, versuch macht klug! Nach dem Motto habe ich passende
Ersatzakkus bestellt und eingesetzt.
Und siehe da die Handys gehen wieder!

Warum das mit dem Externen Akku bzw. Netzteil nicht ging,
obwohl die Leitungen und Kapazitäten (2500mAh) eigentlich
ausreichen sollten, erschließt sich mir noch nicht so ganz.

Wäre aber für die Zukunft gut zu wissen, da ich in meinem Projekt
ja nicht zwei Netzteile haben will sondern nur eins, das mir
den Microcontroller und das Handy versorgen soll.
Jetzt zum testen gehts erstmal so.

Gruß Mathias

Hallo!

Also, wenn ich recht habe, dickere und/oder kürzere
Zuleitungen und/oder einen niederohmigeren Akku verwenden.

Entweder DAS, oder es ist so, daß der ursprüngliche Fragende Beitragschreiber ein „Superpreiswertnetzteil (-Lader)“ hat, das nicht einmal einen Ladeelko hat. Das gibt es (funktioniert aber - in meinem Fall - zufriedenstellend [Bin Inhaber eines Siemens S45i]).

Die S - xyz - Siemens - Handys haben außerdem eine Krankheit (so viel ich jedenfalls aus Erfahrung weiß): Dabei wird es sich wohl um Risse in Verbindungen - kalten Lötstellen ähnlich - handeln. Ich habe manchmal den Eindruck, daß mein S45i seine „TAGE“ ab und zu mal hätte.

MfG

urheberreste

Hallo Mathias,

Warum das mit dem Externen Akku bzw. Netzteil nicht ging,
obwohl die Leitungen und Kapazitäten (2500mAh) eigentlich
ausreichen sollten, erschließt sich mir noch nicht so ganz.

Nicht die Kapazität, sondern der Innenwiderstand ist ausschlaggebend. Akkus werden mit zunehmendem Alter hochohmiger. Vielleicht ist deiner davon betroffen.

Grüße, Uwe

Hallo, ich hatte handelsübliche und vielleicht 1Jahr alte der Größe „AA“, NiMh Akkus mit 2500mAh Kapazität
benutzt, der Innenwiderstand sollte doch wohl geringer sein als bei dem Ersatzakku mit 550mAh.
Oder irre ich mich da? Akkus sind nicht umbedingt mein Spezialgebiet.

Gruß Mathias