Was soll ich mit meinen 2 alten Spiegelreflexkameras von NIKON und den paar teuren Objektiven und Zoom tun? Sie liegen ungebraucht im Schrank, seit ich eine Digitalkamera gekauft habe. Vielen Dank füreure Vorschläge. peti
Hallo,
Wohl das gleiche wie viele Tausende andere Verwender solchen hochwertigen Equipments: aufheben, bei Gelegenheit verwenden und immer wieder daran denken, was für Super Gerät Du hast und welch hervorragende Dienste es geleistet hat. Verkaufen bringt unverhältnismäßig wenig Erlöse - niemand investiert in Analogtechnik.
Mitfühlend als Alt-Analoguser
Julius
Hallo!
Ich schließe mich Silberlöwe an - aufheben. Die Marktpreise für analoge Kameras sind extrem niedrig (was für Käufer wie mich ein riesen Vorteil ist, aber für Verkäufer halt nicht so gut). Der Vorteil dieser Kamera ist ja, dass du sie in 20 Jahren immer noch verwenden kannst und sie nicht wie die Digitalkameras schon veraltet ist, wenn du sie zu Hause auspackst.
Vielleicht willst du sie ja mal wieder verwenden oder vielleicht deine Kinder, Enkelkinder oder was weiß ich wer.
Gruß
Tom
gut). Der Vorteil dieser Kamera ist ja, dass du sie in 20
Jahren immer noch verwenden kannst und sie nicht wie die
Digitalkameras schon veraltet ist, wenn du sie zu Hause
Hi,
aber nur wenn es dafür noch Filme gibt.
cu naseweis
Was soll ich mit meinen 2 alten Spiegelreflexkameras von NIKON
und den paar teuren Objektiven und Zoom tun?
Hallo peti!
Kommt drauf an, wie alt sie sind…
Wenn es AF-Kameras sind, lassen sich die Objektive an Nikon-DSLR’s problemlos einsetzen. Sicher sind die neueren Objektive für Digitalkameras optimiert, aber mit guten, älteren Objektiven erzielst du auch weiterhin hervorragende Ergebnisse.
Die Gehäuse - Batterien raus, sofern vorhanden, und „einmotten“.
Gruß
lichtpunkt
Hallo,
schicke mir einfach mal eine Übersicht über die Geräte.
Vielleicht finde ich ja noch einen Platz auf meinem Regal.
mfg, tf
Ich auch … (oT)
Hallo,
schicke mir einfach mal eine Übersicht über die Geräte.
Ich hätte da auch noch was:
Ricoh KR 10 Super
Ricoh XR-X
Canon EOS 500
Canon EOS 5
Nebst etlichem Zubehör, sogar ein 500mm Spiegeltele für die Ricohs,
wenn du was magst melde dich.
Gruß
Stefan
Hallo!
Digitalkameras funktionieren in 20 Jahren auch nur dann, wenn es noch Strom gibt.
Also in 20 Jahren gibt es sicher „noch Filme“, es gibt überhaupt keine Anhaltspunknte dafür, dass das dann nicht mehr der Fall sein sollte. Es wird genauso genügend Leute geben, die nach wie vor auf Film belichten. Nur den Massenmarkt gibt es nicht mehr und wird es nicht mehr geben, das ist aber nichts, was sich ausschließlich negativ auf Analogfotografen auswirkt.
Gruß
Tom
Hallo,
vielen Dank, aber ich doch nur ein Nikon-Junkie (naja, 'ne Horsemann VHR wäre auch nicht schleckt … http://martyfoto.host.sk/horseman/horsemanVHR1.html). Seufz!
mfg, tf
In 20 Jahren immer noch Analog-Filme?
Hallo Analogfreunde,
Bin da etwas skeptisch bezüglich Filmmaterial in 20 Jahren!
Wie allgemein bekannt hat Kodak
- den Kodachrome eingestellt, ein Klassiker, den ungezählte Analogiker verwendet haben.
- mitgeteilt, dass die Weiterentwickung von silberbasiertem Fotomaterial nicht mehr verfolgt wird.
Ausserdem sind einige Anbieter von anderen geschluckt worden, weil der Markt rapide kleiner wird. Und diese Entwicklung dürfte nicht geradlinig, sondern zunehmend steiler nach unten gehen. Weiters ist die Herstellung von Analogfilm eine komplizierte, kostenintensive (Siberverbrauch!) „Kunst“ - mit den Beschäftigten, die dort ihren Job verlieren, verschwindet auch deren Know-how. Keiner kann abschätzen, wie das in 20 Jahren aussehen könnte; vor 20 Jahren war sicher nur wenigen vorhersehbar, wie die Digitalfotografie heute aussieht!
Im Übrigen sind einige zu ihrer Zeit recht gängige Filmformate schwer oder gar nicht mehr erhältlich: 8 mm, Super-8, 127, Instamatic 126, Rapid.Wann kommen die noch erhältlichen Konfektionierungen in diese Kategorie?
Hoffend, dass meine Sicht zu schwarz sei grüßt
Julius
Guten Tag,
Was soll ich mit meinen 2 alten Spiegelreflexkameras von NIKON
und den paar teuren Objektiven und Zoom tun? Sie liegen
ungebraucht im Schrank, seit ich eine Digitalkamera gekauft
habe. Vielen Dank füreure Vorschläge. peti
Hallo peti,
je nachdem um welche Kameras/Objektive es sich handelt kann sich ein Verkauf durchaus lohnen.
Eine Übersicht über die aktuellen Gebrauchtpreise für Nikon Kameras (auch analog) und -Objektive findest du hier: http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=266
Ciao
Hallo!
Ich bin da nicht sehr skeptisch, wenn man das im Gesamten betrachtet. Eine Umstrukturierung muss natürlich sein und die ist auch mit einigen Firmenpleiten, Einstellungen der Produktion etc. verbunden. Früher war die analoge Fotografie ein Massengeschäft. Jetzt ist sie das nicht mehr. Knipser und meistens auch Berufsfotografen werden digital fotografieren. Das kann auch nicht viel anders sein.
Analog fotografieren heute teilweise Berufsfotografen und vor allem Hobbyisten, bei denen es nicht auf schnelle Verfügbarkeit ankommt und die einfach analog fotografieren wollen. Den Markt gibt es und der wird auch bleiben. Es fangen ja auch viele, die mit Digitalfotografie angefangen haben, dann auch mit Analogfotografie an (deswegen finde ich die Digitalfotografie da sehr positiv, die ist niedrigschwellig und da trauen sich mehr Leute drüber). Mit einem Massengeschäft ist das aber nicht vereinbar, also muss das Material in kleinen Einheiten hergestellt werden.
Wie allgemein bekannt hat Kodak
- den Kodachrome eingestellt, ein Klassiker, den ungezählte
Analogiker verwendet haben.
Ja auch ich, aber in den letzten Jahren hat ihn kaum einer verwendet und er war auch sündhaft teuer. Schade ist es trotzdem um den Film.
- mitgeteilt, dass die Weiterentwickung von silberbasiertem
Fotomaterial nicht mehr verfolgt wird.
Naja, das ist erstens gar nicht notwendig, denn was soll man da groß weiterentwickeln? Zweitens hat Kodak dies wieder revidiert, denn immerhin gibt es aus der Zeit nach der digitalen Revolution und nach dieser Ankündigung mehrere Neuentwicklungen. Kodak Ektar, geplant war, dann auch als 120 Rollfilm verfügbar wurde und den es jetzt auch als Planfilm geben soll, einen neuen Kodak Portra 400 und einen neuen Kodak TMax 400.
Ausserdem sind einige Anbieter von anderen geschluckt worden,
weil der Markt rapide kleiner wird. Und diese Entwicklung
dürfte nicht geradlinig, sondern zunehmend steiler nach unten
gehen. Weiters ist die Herstellung von Analogfilm eine
komplizierte, kostenintensive (Siberverbrauch!) „Kunst“ - mit
den Beschäftigten, die dort ihren Job verlieren, verschwindet
auch deren Know-how. Keiner kann abschätzen, wie das in 20
Jahren aussehen könnte;
Ja schon klar, wir sind alle keine Hellseher, aber da wird schon oft schwarzgemalt. Wir werden sicher noch ein paar Überraschungen erleben und auch Produktionseinstellungen und Firmenpleiten. Trotzdem sind das normale Vorgänge.
Vieles ist verschwunden, aber wie sieht es im Gesamten aus? Es gibt doch auch viel neues. Du wirst das wahrscheinlich ja auch wissen:
Die Agfa APX Restbestände sind ausverkauft, jetzt beginnt die Neuproduktion von Adox unter dem Adox Label.
Die neuen Kodakfilme habe ich schon genannt.
Harmann hat unter dem Kentmere Label zwei neue SW Filme herausgebracht, (die nicht ident sind mit den Ilford FP4+ und HP5+, wie man mancherorts liest).
Auch auf dem Fotopapiersektor tut sich was. Adox Variotone ist ein neues Papier, das Agfa MCP gibt es neu produziert mit anderem Träger wieder als Adox MCP. Vor ein paar Monaten lief auch die Neuproduktion des MCC an. Unter dem Bergger Label ist vor zwei Jahren auch ein neues Papier herausgekommen.
Polaroid hat zugesperrt. Trotzdem steht die neue Firma „Impossible Project“ kurz davor, die Sofortbildfilme wieder neu und weiterentwickelt zu produzieren, auf einer ehemaligen Polaroidmaschine. Ich hoffe, dass das bald klappt.
Das ist das, was mir spontan eingefallen ist. Also im Wesentlichen sieht man, dass es einfach von der Masse zur Nische geht, aber es sieht überhaupt nicht so aus, als ob das in Richtung Ende der Analogfotografie geht. Wir müssen uns halt nur daran gewöhnen, dass wir nicht mehr mit der Masse, sondern als Nische fotografieren und nicht mehr in jedem Geschäft unsere Materialien erhalten.
Im Übrigen sind einige zu ihrer Zeit recht gängige Filmformate
schwer oder gar nicht mehr erhältlich: 8 mm, Super-8, 127,
Instamatic 126, Rapid.Wann kommen die noch erhältlichen
Konfektionierungen in diese Kategorie?
Ich glaube nicht, dass man den Film mit der Fotografie 1:1 vergleichen kann. Doppel 8, DS8 und Super 8 kriegt man aber doch eigentlich problemlos, teuer sind die Filme halt ziemlich. Da ist man mit Video schon sehr verwöhnt. Ich hab zufällig vor ziemlich genau einem halben Jahr mal wieder einen Super 8 Film gedreht
127er Filme gibts nicht mehr viel, das stimmt, meines Wissens konfektioniert efke noch 127er und Maco konfektioniert irgendwelche Agfa Gevaert Filme als 127er.
Hoffend, dass meine Sicht zu schwarz sei grüßt
Das hoffe ich auch, ich glaube aber, du musst nicht allzu schwarz sehen.
Gruß
Tom
Hallo!
Es fangen
ja auch viele, die mit Digitalfotografie angefangen haben,
dann auch mit Analogfotografie an (deswegen finde ich die
Digitalfotografie da sehr positiv, die ist niedrigschwellig
und da trauen sich mehr Leute drüber).
Oder einige, die wieder nebenbei analog fotografieren wollen - nur ist da z.B. immer noch der Bottleneck „Entwicklung“, wo man als Hobby-bzw. Amateurfotograf absolut keinen Einfluß hat.
Ich habe zuhause eine (Anfänger-)EOS 3000 liegen, will sie nicht um einen Schleuderpreis im niedrigsten zweistelligen Eurobereich verscherbeln und bin nun am Überlegen, sie wieder zu reaktivieren, jedoch ist da eben auch die Überlegung, selber zu entwickeln.
Nur hab ich absolut keine Ahnung davon, was das geringste Problem wäre (ich bin lernwillig , jedoch hab ich keinen blassen Schimmer, was z.B. eine Anfänger-Standard-Ausrüstung kostet und was ich dafür benötige.
Deswegen wollte ich mal fragen, wieviel eben so ein Anfang kostet?
Hält sich das im Rahmen, wird (bevor diese Ausrüstung überhaupt angeschafft wird) das „Lernprogramm“ beginnen …
Grüße,
Tomh
Hallo!
Also für die reine Entwicklung eines SW Films kostet die Ausstattung ungefähr 50 bis 100 Euro wenn du alles neu kaufst. Ungefähr nochmal diesen Betrag und du hast ein Fotolabor. Nach oben natürlich keine Grenzen.
Scannen ist da noch eine eigene Sache, ich möchte ohne Scanner nicht mehr arbeiten, aber ein guter Scan ist oft viel schwieriger als eine Vergrößerung im Labor.
Information über Filmentwicklung bgibts im Web genug, z.B. hier:
http://www.striewisch-fotodesign.de/2/index.htm
http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/200629163442455.pdf
Ein paar Tipps kann ich dir noch mitgeben:
Damit du dich nicht abschrecken lässt, wenn du in Foren liest:
wenn du in Foren liest hat man oft den Eindruck, das ist eine richtige Wissenschaft. Es ist nicht unbedingt notwendig hochwissenschaftlich jede Film- Entwicklerkombination densitometrisch einzutesten! Ein Standardfilm mit einem Standardentwickler nach Werksangaben entwickelt bringt sehr gute Ergebnisse, allenfalls macht man dann wenn man die Negative beim Vergrößern sieht für die Zukunft ein paar kleine Korrekturen hinsichtlich Belichtung und Entwicklungszeit. Wichtig ist hauptsächlich immer konstant zu arbeiten. Bei Spezialfilmen oder Spezialentwicklern ist das etwas anders.
SW Filme kosten derzeit so zwischen 2 und 5 Euro. Kriegst alles in Wien bei Blende 7, ist aber teuer. Billiger im Versand z.B. bei foto-riegler.at oder foto-mueller.at. Ebenso empfehlenswert fotoimpex.de (adox.de), phototec.de, nordfoto.de
Impex hat auch Meopta Vergrößerer, die recht günstig sind. Du kannst aber problemlos einfach einen Gebrauchten kaufen. In den Foren werden sie eh öfters angeboten oder sonst über ebay.
Ich schick dir noch ein e-mail
Gruß
Tom
Hi!
Vielen Dank für Deine Tips!!! (Da wird jetzt zuhause jemand zu beginnen, wenn das „Bastelzimmer“ nun auch als „Dunkelkammer“ herhalten muß
Scannen ist da noch eine eigene Sache, ich möchte ohne Scanner
nicht mehr arbeiten, aber ein guter Scan ist oft viel
schwieriger als eine Vergrößerung im Labor.
Scanner wird wohl das geringste Problem, wobei wahrscheinlich ein Standardscanner mit Durchlichteinheit reichen müßte … aber da wir noch Millionen alte, entwickelte Filme herumliegen haben, dürfte auch hier nicht allzuviel Überredungskraft benötigt werden (und der alte Scanner - so, wie er sich jetzt schon anhört - auch bald eingehen wird)
Grmpf, der Fotolehrgang, wo ich mir mein Grundwissen zusammenstellte und den Punkt „Labor“ hab ich bisher komplett übersehen …
Und ich bin auch schon am Lesen … ich glaub, das wird was
Danke nochmals,
Tomh
Guten Tag,
verschenken an eine wohltätige Einrichtung, welche im Ausland tätig ist.
Leider kann ich keine nennen (habe sie vergessen). Kam aber dankend an.
Freundlicher Gruß
Joseph M.