Altenglischer genetiv

Ich (als Laie !) habe mich kürzlich einer Professorin für deutsche Sprache etc. gegenüber zu dem Hinweis hinreißen lassen, daß die Kiez-Deutsch-Variante „meiner Mutter ihr Hut“ (Statt „der Hut meiner Mutter“) so neu gar nicht sei. Das habe es schon im Altenglischen (Angelsächsischen) gegeben, Als Beleg gab ich an „them pape his tungan“ („the Pope’s tongue“).
Jetzt ist die Professorin aber echt interessiert und ich bin blamiert, weil ich eine Belegstelle für diese oder eine vergleichbare Konstruktion nicht finden kann. (Das Beispiel war mir aus meinem Studium von vor 50 Jahren halt noch so in Erinnerung …)

Kann mir jemand helfen ?

Danke

Arouet

Kann leider nicht weiterhelfen, Altenglisch ist nicht mein Gebiet.

Tut mir leid, da bin ich wirklich überfragt.
Sorry!

Leider kann ich die Frage nicht beantworten, weil ich mich im Altenglischen nicht auskenne und einen solchen Fall auch nicht kenne. „Kiez-Deutsch“ ist ein journalistisch griffiger, wissenschaftlich aber fragwürdiger Ausdruck (von Heike Wiese). Im Berliner Kiez (was selbst schon eine vorschnelle Verallgemeinerung ist) spricht man anders als im Mannheimer; Menschen mit türkischem Migrationshinter- oder -vordergrund sprechen anders deutsch als solche mit beispielsweise russischem. Im Ruhrgebiet ist unter der eingeborenen (deutschen) Bevölkerung umgangssprachlich „mein Vatter sein Hut“ /„mein(e) Mutter ihre Tasche“ völlig normal, teilweise inzwischen ironisch gebrochen mit einem Augenzwinkern. Aber dabei wird kein Kasus markiert; darin kommt also weder Genitiv noch Dativ vor. Wahrscheinlich kennen Sie auch das „Volkslied“ „Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen“ mit der gleichen Konstruktion.
Viele Grüße
Ulrich Schmitz