Hallo,
ich habe im meinem Wilk Wohnwagen einen Uralten Kühlschrank. Der ganze WoWa ist nicht viel wert und einen neuen passenden Kühlschrank wird man wohl auch nicht so finden. Der Kühlschrank kühlte jedenfalls auf 230V und auf Gas nicht mehr. Gas ging bei mir noch nie. 12V habe ich nicht getestet. Ich habe den Kühlschrank ausgebaut und bemerkt, dass der 230V Heitzstab defekt war. Das Röhrchen, in dem der Heitzstab steckte, ist weg geplatzt und defekt.
Ich habe einen neuen anderen Heitzstab mit ähnlicher Leistung bestellt und ein neues Röhrchen besorgt. Außerdem habe ich den Gasbrenner gereinigt. Mit Gas ging der Kühlschrank dann wieder. Nun wollte ich das neue Röhrchen an die selbe stelle Schweizen, wo auch das alte war. Habe dazu extra einen Schlosser mit gutem Wik Schweißgerät geholt. Leider ist trotzdem ein Loch in den Kältekreislauf gebrannt und das Ammoniak ist zunächst in Gasform entwichen. Später kam auch etwas Gelbes Wasser mit raus. Das Zuschweißen des Lochs gestaltete sich als schwierig, da sobald das Rohr heiß wurde sich neues Ammoniak Gas gebildet hat, was entwichen ist. Letztendlich hat es aber geklappt. Nach einem Test mit 230V wurde das Röhrchen glühend Rot. Der Kühlschrank hat angefangen zu gluggern. Auch nach längerer Zeit noch. Kühl wurde er in dem 3 Stündigen testbetrieb allerdings nicht. Auch nicht an den Kühlrippen innen drin.
Dauert das eventuell länger als 3 Stunden?
Mein Kumpel hätte auf der Arbeit Ammoniak Gas. Kann ich da einfach 0,5 bis 1 bar von drauf füllen? Mich würde nur interessieren ob es geht oder zumindest einen Versuch wert ist oder nicht. Vielen Dank.