Der Topf ist massive Arbeit, ein Privatmann kann das meiner Meinung nach nicht hergestellt haben. Es fehlt aber jeder Hinweis auf den Produzenten und auf die Ursprungsregion. Die Gravur auf dem Henkel/Verschlußbügel sieht aber nicht professionell aus. Vielleicht erst nachträglich angebracht?
Beim Alter kann ich mir die 20er/30er Jahre vorstellen oder die frühen Nachkriegsjahre.
Ich habe mal nach: alte Schnellkochtöpfe geguggelt und bin auf Wiki gestoßen und da auf das Bild des Papin’scher Topf aus dem Ottoneum in Kassel.
Und dahin würdei ch an Deiner Stelle mal die Bilder Deines Topfes schicken.
Und ich schätze Deinen um einiges vor den 30igern ein.
Und falls Du Erfolg mit Deiner Suche hast, wär´s riesig nett wenn Du uns darüber informieren würdest.
ramses90
@Cook1: danke für die „Blumen“ („Lösung“), aber die gebühren @Joerg_Zabel, er hat das schließlich gefunden. Ich habe nur das Bild eingebunden, welches aber auf der von ihm verlinkten Seite zu finden ist.
Nun ja.. man kann durchaus die weltpolitische Lage mit einem Dampfdrucktopf beschreiben.. doch ist es vielleicht in einem anderen Brett besser aufgehoben?
Wo steht bei mir was von Nicht öffnen unter druck?
Das war von Dir mal wieder ´ne vollkommen überflüssige Antwort, nur um rum meckern zu können und dass Jörg hier mit nahezu 100%iger Ansicht richtig liegt, wer hätt´s gedacht, dürfte nicht nur Dir sondern inzwischen allen klar sein! ramses90
wenn Du Dir mal das dritte Bild von oben anschaust, kannst Du den Schriftzug sehen. Das Schriftbild weist deutlich auf die Zeit ab etwa Mitte der 1920er Jahre hin.
Damit lässt sich der Zeitpunkt der Herstellung des Topfes ziemlich klar eingrenzen. Aber nur dann, wenn man weiß, aus welcher Periode diese Schrift ist.
Was Dein Vorwurf
in diesem Zusammenhang soll, erschließt sich mir nicht. Interessiert mich allerdings auch nicht so brennend.
Im übrigen bist Du eingeladen, die Reihenfolge der Antworten zu studieren: Zu dem Zeitpunkt, zu dem ich meinen Beitrag verfasst hatte, stand dort von @Joerg_Zabel
Und um vom könnte zum ist zu kommen, war eine begründete Bestätigung dieser Vermutung durchaus nützlich.
Immer mit der Ruhe.
Für mich war es ein perfektes Zusammenspiel.
@ramses90 gab mir einen sehr guten Hinweis auf das Museum in Kassel. Das habe ich auch sofort angeschrieben. @Joerg_Zabel hat punktgenau die richtige Lösung gebracht. @Christa schickte mir die Grafik, welche alle noch vorhandene Zweifel beseitigte und
auch @Aprilfisch wies in seinem Beitrag auf @Joerg_Zabel als vermutlich entscheidenden Tippgeber hin.