Alter Herd: Platten anschließen / 7-Takt & Regla

So, hallöle erstmal…

Erstens:
Bevor jetzt einer hupt, weil’s hier um dicke Drähte und ordentlich Saft geht: Ich darf das! :smile: (siehe ViKa) Also bitte das Thema nicht schließen.

Zweitens:
Ich möchte bitte nur Antworten von Leuten, die wissen was sie schreiben, da ich keinen Bock habe, mich selber abzufackeln. Elektriker & Co sind herzlich willkommen, googelnde Friseure eher weniger…

Drittens:
Die Brettwahl: Ich habe mich für diesen Bereich hier entschieden, da es um eine elektrische Frage zu einem Herd geht und nicht um die Reinigung der ranzigen Kochplatten. Dazu zitiere ich mal aus der Brettbeschreibung:

* Fragen zu Störungen und Reparaturen von
Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern,
Kochherden, Backöfen usw. gehören ins Brett
Instandhaltung / Haushaltsgeräte.

Soweit ok, ich bin hier falsch, aber:

1. Wenn der Staubsauger nicht mehr brummt, weil
euer Hamster das Anschlusskabel durchgenagt hat,
seid ihr hier genau richtig!
2. Wenn der Staubsauger nicht mehr brummt, weil
euer Hamster das Saugrohr verstopft
–> Instandhaltung / Haushaltsgeräte

Viertens - Das Problem / Die Frage:

Also, es geht hier um einen ca. 20 Jahre alten Elektroherd mit 4 Kochplatten und Backofen.

Nein, die beste Lösung ist es nicht, den Herd wegzuwerfen. Dieser soll nur als „Zweitherd für schmutzige Angelegenheiten“ (O-Ton der Hobbyköchin) in der Garage dienen. In der Garage wurde eine ausgediente Einbauküche installiert.

Die Platten werden - wie üblich - über Steckverbindungen mit Stromversorgung und Reglern verbunden. Das würde ich als Elektriker ja noch hinbekommen, wenn da nicht ein Hornochse so schlau gewesen wäre, nicht die Stecker aus den Buchsen rauszuziehen, sondern die Anschlussleitungen aus den Steckern. Argh.

Nun habe ich das Problem, daß ich die Leitungen wieder den entsprechenden Anschlüssen zuordnen muss. Allerdings habe ich von Herden keinen Plan, mein Tabellenbuch zeigt keine Belegungen auf und ob ich es durchmessen kann, weiß ich nicht, da ich auf dem Schlauch stehe. Eventuell ist Durchmessen möglich, aber ich kenne die Funktionsweise nicht, die dahintersteckt.

An dem Herd gibt es 4 Platten mit den dazugehörigen 4 Schaltern. Ich vermute mal, daß es 2 Normal-/Automatikplatten und 2 Blitz-/Schnellkochplatten sind, weil:

1.) Laut Tabellenbuch gibt es 3 Arten von Platten: Normal, Automatik und Blitz (Schnellkochplatten)

2.) 2 Platten haben eine 4-adrige Zuleitung. Daraus schließe ich, daß es Blitzplatten sind, weil diese 3 Heizleiter und einen Überhitzungsschutz haben. Das passt auch zu 2 Knöpfen, da diese je 12 Stufen haben, was bei Blitzplatten m.W. normal ist.

3.) 2 Platten haben eine 3-adrige Zuleitung. Das heißt, es könnten Automatikplatten (1 Heizleiter + Regeleinrichtung) oder Normalplatten (3 Heizleiter) sein. Dies entspricht auch den restlichen beiden Knöpfen mit Stufen von 0 bis 3 in 0,5er Schritten.

Mein Problem der Zuordnung ist nun folgendes:

Die 4-poligen Buchsen sind jeweils beschriftet mit „7-Takt“ und „1-2-3-4“, die 4-adrige Zuleitung jedoch nicht. Eine Ader ist unbeschriftet/-markiert, die anderen 3 Adern haben farbige Markierungen (in Form eines eingearbeiteten Fadens, da die Ader textilähnlich hellbraun/beige umhüllt ist). Ich hab den Herd jetzt nicht hier, kann mich aber dunkel an grün, schwarz und rot erinnern.

Die dreipoligen Buchsen sind jeweils beschriftet mit „Regla“ und „L-leer-1-2“. Die Zuleitung enthält wieder eine unmarkierte Ader und 2 mit jeweils einer anderen Farbe.

Ich kann mich auch täuschen, aber ich habe den Eindruck, daß manche der farblich markierten Adern nicht nur einen farbigen Faden, sondern 2 parallel laufende enthalten. Ob dies nun von Bedeutung ist, weiß ich nicht.

Wie kann ich die Farben den entsprechenden Buchsen zuordnen?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Eventuell reicht auch eine Anleitung zum Durchmessen von einem Herd-Experten…

Danke!

Hallo Fragewurm,

Die 4-poligen Buchsen sind jeweils beschriftet mit „7-Takt“
und „1-2-3-4“, die 4-adrige Zuleitung jedoch nicht.

Schau mal auf die Anschlussklemme an der Herdplatte !
Dort findest du auch „1-2-3-4“.

Der Trick besteht jetzt darin, identische Zahlen miteinander zu verbinden :wink:

Bei den anderen Platten ist es normalerweise genau so.

MfG Peter(TOO)

Hi,

ich bin ein wenig aus dem Theam raus - aber vllt eine kleine Hilfe.

Diese 7-Takt Schaltung sollte auch in deinem TB beschrieben sein.

Das sind ja nur Heizwiderstände die Stufenweise von einer Parallelschaltung in eine Reihenschaltung umgeschaltet werden. Das Problem ist halt die Beschaltung der Widerstände.

Vielleicht hilft dir das auch noch weiter:
http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html

Gruß Loop

Die 4-poligen Buchsen sind jeweils beschriftet mit „7-Takt“
und „1-2-3-4“, die 4-adrige Zuleitung jedoch nicht.

Schau mal auf die Anschlussklemme an der Herdplatte !
Dort findest du auch „1-2-3-4“.

Ok, das ist schonmal ein guter Hinweis. So eine Vermutung hatte ich auch schon, als ich vor dem herd stand. Das Problem ist aber: Ich hab versucht dieses Teil aufzumachen, in dem die Herdplatten sitzen (weiß nicht, wie das heißt, Kochfeld?). Ich hab alle Schrauben entfernt (sogar die, welche die Herdplatten halten). Aber die Rückwand ließ sich echt keinen Millimeter bewegen. Daher hab ich es über kurz oder lang aufgegeben.

Ich
hab alle Schrauben entfernt (sogar die, welche die Herdplatten
halten). Aber die Rückwand ließ sich echt keinen Millimeter
bewegen.

Du musst nur die Schrauben lösen, welche die Herdplatten halten.
Das ist normalerweise diejenige in der Mitte, da ist noch eine Feder unterlegt.
Um diese Zentrale Mutter sind noch drei Schrauben angeordnet, welche dazu dienen die Platte zu nivellieren.
Dann kann man die Platten nach oben rausziehen.

MfG Peter(TOO)

Diese 7-Takt Schaltung sollte auch in deinem TB beschrieben
sein.

Nunja, ist sie ja im Prinzip schon, aber leider sehr rar.

Das sind ja nur Heizwiderstände die Stufenweise von einer
Parallelschaltung in eine Reihenschaltung umgeschaltet werden.
Das Problem ist halt die Beschaltung der Widerstände.

Ja, „nur“… Wobei die Verwirrung da echt groß werden kann, wie ich feststellen musste…

Vielleicht hilft dir das auch noch weiter:
http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html

Werd ich mal durchforsten…

Danke!

Ich hab alle Schrauben entfernt (sogar die,
welche die Herdplatten halten). Aber die
Rückwand ließ sich echt keinen Millimeter
bewegen.

Du musst nur die Schrauben lösen, welche die Herdplatten
halten.

Argh. Ist ja eigentlich auch logisch.
*Kopf -> Tisch*

Ich nehm aber trotzdem mal nen Vorschlaghammer mit. Ich glaub die Platten sind gut festgebacken…

Um diese Zentrale Mutter sind noch drei Schrauben angeordnet,
welche dazu dienen die Platte zu nivellieren.

Die hab ich auch schon gefunden. Und Deiner Schilderung nach sogar direkt geahnt wofür die sind… :smile:

Dann kann man die Platten nach oben rausziehen.

Hoffen wir es…

So, hallöle erstmal…

Auch Hallo

Also, es geht hier um einen ca. 20 Jahre alten Elektroherd mit
4 Kochplatten und Backofen.

An dem Herd gibt es 4 Platten mit den dazugehörigen 4
Schaltern. Ich vermute mal, daß es 2
Normal-/Automatikplatten und 2 Blitz-/Schnellkochplatten sind,
weil:

1.) Laut Tabellenbuch gibt es 3 Arten von Platten: Normal,
Automatik und Blitz (Schnellkochplatten)

Richtig!

2.) 2 Platten haben eine 4-adrige Zuleitung. Daraus schließe
ich, daß es Blitzplatten sind, weil diese 3 Heizleiter und
einen Überhitzungsschutz haben. Das passt auch zu 2 Knöpfen,
da diese je 12 Stufen haben, was bei Blitzplatten m.W. normal
ist.

Falsch! Normale sowie Blitzkochplatten haben eine 4-adrige Zuleitung.
Sie unterscheiden sich nur in der Leistung! Die passenden Schalter dazu sind die, die meistens von 0 - 3 (in 7 Schritten)schalten!

3.) 2 Platten haben eine 3-adrige Zuleitung. Das heißt, es
könnten Automatikplatten (1 Heizleiter + Regeleinrichtung)
oder Normalplatten (3 Heizleiter) sein.

Das sind die Automatikplatten. Die gehören an die Schalter, die stufenlos von 0 - 12 gehen. Allerdings solltest Du vorher prüfen, ob es nicht 2 Drähte sind und ein Kapillarrohr welches in die Mitte der Platte mit einen Fühler geht.

Mein Problem der Zuordnung ist nun folgendes:

Die 4-poligen Buchsen sind jeweils beschriftet mit „7-Takt“
und „1-2-3-4“, die 4-adrige Zuleitung jedoch nicht. Eine Ader
ist unbeschriftet/-markiert, die anderen 3 Adern haben farbige
Markierungen (in Form eines eingearbeiteten Fadens, da die
Ader textilähnlich hellbraun/beige umhüllt ist). Ich hab den
Herd jetzt nicht hier, kann mich aber dunkel an grün, schwarz
und rot erinnern.

Die Normal- Blitzkochplatten werden einfach nach der Nummerierung mit den 7-Takt-Schalter verbunden. Bei den Automatikplatten ist es eigentlich genauso.

Wie kann ich die Farben den entsprechenden Buchsen
zuordnen?

Die Farben auf den einzelnen Adern haben keine schaltungstechnische Bedeutung.

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Eventuell reicht auch
eine Anleitung zum Durchmessen von einem Herd-Experten…

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

Falsch! Normale sowie Blitzkochplatten haben eine 4-adrige
Zuleitung.
Sie unterscheiden sich nur in der Leistung!

Zumindest diejenigen Blitzkochplatten welche ich hier in der Schweiz kenne, haben in der Mitte einen roten Punkt. Naja, mit den Jahren ist der dann weg.

Die höhere Leistung der Blitzkochplatten resultiert aus einer zusätzlichen Heizwicklung, welche aber in der Kochplatte mit einem Bimetallschalter ab einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird.

Anschlusstechnisch unterscheidet sie sich aber nur durch die Leistung von einer normalen Kochplatte.
Wenn die Anschlussleistung ausreicht, kann man problemlos normale gegen Blitzkochplatten austauschen.
Umgekehrt ist es gar kein Problem (Ausser die Hausfrau mag die langsameren Platten nicht).

MfG Peter(TOO)

An dem Herd gibt es 4 Platten mit den dazugehörigen 4
Schaltern. Ich vermute mal, daß es 2
Normal-/Automatikplatten und 2 Blitz-/Schnellkochplatten sind,

Ok, hier hab ich meinen Fehler eingesehen. Der Herd hat zwei 7-Takt-Schalter und zwei Temperaturregler (Skala bis 12). Ich hatte das Wort „Automatikplatte“ falsch interpretiert, ich dachte das ist eine Art Überhitzungsschutz.

Falsch! Normale sowie Blitzkochplatten haben eine 4-adrige
Zuleitung.

Dann lügt mein Tabellenbuch. Da steht wörtlich:

  • Normalkochplatte = 3 Heizleiter
  • Blitzkochplatte = 3 Heizleiter und Überhitzungsschutz

3.) 2 Platten haben eine 3-adrige Zuleitung.

[…]

Das sind die Automatikplatten. Die gehören an die Schalter,
die stufenlos von 0 - 12 gehen. Allerdings solltest Du vorher
prüfen, ob es nicht 2 Drähte sind und ein Kapillarrohr welches
in die Mitte der Platte mit einen Fühler geht.

Ok.

Die Normal- Blitzkochplatten werden einfach nach der
Nummerierung mit den 7-Takt-Schalter verbunden. Bei den
Automatikplatten ist es eigentlich genauso.

Ok, danke…

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Eventuell reicht auch
eine Anleitung zum Durchmessen von einem Herd-Experten…

Durchmessen geht echt nicht? Ich war seitdem nicht mehr bei dem Herd, aber ich hab so die ganz dumme Vorahnung, daß ich keinen Zugang zu den Platten-Rückseiten bekommen werde…

Naja, dann wirklich mal mit dem Hammer testen… :smile: