Alter Ram auf neuem Board

Hi…

Ich habe vor mri ein mehr oder minder neues System zuzulegen.

AMD Athlon64 X2 3800+

MSI K9N Platinum SLI
oder
ASUS M2N-SLI Deluxe

Graka bin ich mir noch nicht sicher…
wird aber wohl ne 7600GS von MSI

nun die eigentliche frage.

In meinem alten System habe ich noch 1GB ( 2x512 ) DDR1-400 RAM

kann ich diese problemlos auch auf den neuen Boards mit DDR2 unterstützung verbauen? oder MUSS ich mir DDR2 käuflich erwerben?

gruß icke

Hi Icke,
kannst davon ausgehen dass du neue Speicher kaufen mußt!
Wenn du dir ein neues System zulegen willst möchtest du doch die Leistung und die Performance steigern. Wenn du dann deine alten DDR1 Speicher wieder einsetzt
kannst auch gleich beim alten System bleiben.
Mal ganz konkret: Beim MSI Board auf jeden fall neune DDR2 Speicher
Beim Asus weiß ich nicht genau. Glaub aber nicht dass da den alten nehmen kannst

Such dir doch mal bei www.alternate.de die Mainboards raus. Da findest ganaue Technische Daten.

Grüßle Basti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

bestellen wollte ich bei www.hardwareversand.de

nun bin ich am überlegen ob es sinnvoll ist DDR2-800 zu ordern oder ob 667er reicht.

bei meinem Alten System ist der DDR Ram ( auch wenn es 400er ist ) auf 400er Taktung langsamer als wenn ich ihn auf 333er taktung laufen habe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Stimmt so nicht!

Wenn du dir ein neues System zulegen willst möchtest du doch
die Leistung und die Performance steigern. Wenn du dann deine
alten DDR1 Speicher wieder einsetzt
kannst auch gleich beim alten System bleiben.

Die Aussage ist so erstmal grundsätzlich falsch (formuliert?). DDR1-Speicher und DDR2-Speicher sind weder pinkompatibel noch benutzen sie dasselbe Übertragungsprotokoll. Man kann sie also weder physisch in denselben Speicherslot einsetzen noch können sie (im Fall von AMD) mit derselben CPU angesteuert werden.
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Athlon64-Typen: Die alten Prozessoren für den Sockel 939 (mit 939 Pins) und die neuen für den Sockel AM2 (mit 940 Pins). Die alten CPUs laufen nur auf einem So 939-Mainboard und nur mit DDR-Speicher, die neuen nur auf einem AM2-Mainboard und mit DDR2.

Die System-Performance ist dabei aber sogar fast dieselbe, denn DDR1-Speicher ist beim gleichen (virtuellen) Takt ein ganzes Stück schneller, als DDR2. Ein Sockel 939-System mit DDR400-Speicher ist im Schnitt etwas so schnell, wie ein Sockel AM2-System mit gleichstarken Prozessor und DDR2-667.

LG Jesse

OK… um dem ganzen hier mal ein bissel übersichtlichkeit zu verleihen poste ich mal mein altes System und das was ich vorhabe mir zu holen.

Alt:

AMD AthlonXP 2600+@3000+
Asus A7v8X ( VIA KT400 Chipsatz )
2x512 DDR1-400 @ 333er(ist so performanter durch schnelleres CL-Timing)
ATI 9600XT

Neu:

AMD Athlon64 X2 3800+
Asus oder MSI board mit nForce570SLI Chipsatz
dazu noch ne g’scheite Graka oder 2x7600GS im SLI verbund… bin mir noch net sicher.
RAM OCZ … aber ob DDR2-667 oder 800 muss ich mir auch noch überlegen.

gruß Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Neu:

AMD Athlon64 X2 3800+

Die CPU scheint mir doch sehr schwach für die Plattform, auf die du sie aufsetzen willst. Was soll das bringen, fetter SLI mit einen Athlon 2,2 GHz-Prozessor?

Asus oder MSI board mit nForce570SLI Chipsatz

Ich würde MSI bevorzugen.

dazu noch ne g’scheite Graka oder 2x7600GS im SLI verbund…
bin mir noch net sicher.

Kauf ein Mainboard ohne SLI und nur eine Grafikkarte. Die Radeon X1950 Pro ist gut und sehr billig. Sie ist auch auf jeden Fall schneller als 2 Geforce 7600GS, falls die überhaupt SLI-fähig sind.

Das gesparte Geld steckt du in eine ordentliche CPU.

RAM OCZ … aber ob DDR2-667 oder 800 muss ich mir auch noch
überlegen.

Kauf DDR2-667 und steck das gesparte Geld in eine ordentliche CPU, das bringt deutlich mehr.

Beim Speicher würde ich mich auch nicht von vorn herein so auf eine Marke fixieren. Schau besser, nachdem du dich für ein Mainboard entschieden hast, mit welchem Speicher es gut funktioniert. Große Hersteller testen die Kompatibilität ihrer Mainboards zu gängigen Speichermodulen und bieten dazu auf ihrer Homepage eine Speicherkompatibilitätstabelle an.

LG Jesse

1 Like

Neu:

AMD Athlon64 X2 3800+

Die CPU scheint mir doch sehr schwach für die Plattform, auf
die du sie aufsetzen willst. Was soll das bringen, fetter SLI
mit einen Athlon 2,2 GHz-Prozessor?

naja… die plattform soll so gestaltet werden, das ich mit den mitteln, die ich jetzt habe nicht gleich ans limit stosse… dann könnte ich ja am besten auch noch am board sparen und mir nen 939 sockel kaufen.
mir geht es darum, das ich in 2 Jahren oder so, wenn nen neuer Prozzi dran ist, ich den auch auf den sockel und mein board drauf bekomme ohne gleich die selben komponenten wieder doppelt zu kaufen… also board, ram, prozzi usw.

Asus oder MSI board mit nForce570SLI Chipsatz

Ich würde MSI bevorzugen.

dazu noch ne g’scheite Graka oder 2x7600GS im SLI verbund…
bin mir noch net sicher.

Kauf ein Mainboard ohne SLI und nur eine Grafikkarte. Die
Radeon X1950 Pro ist gut und sehr billig. Sie ist auch auf
jeden Fall schneller als 2 Geforce 7600GS, falls die überhaupt
SLI-fähig sind.

Das gesparte Geld steckt du in eine ordentliche CPU.

RAM OCZ … aber ob DDR2-667 oder 800 muss ich mir auch noch
überlegen.

Kauf DDR2-667 und steck das gesparte Geld in eine ordentliche
CPU, das bringt deutlich mehr.

Beim Speicher würde ich mich auch nicht von vorn herein so auf
eine Marke fixieren. Schau besser, nachdem du dich für ein
Mainboard entschieden hast, mit welchem Speicher es gut
funktioniert. Große Hersteller testen die Kompatibilität ihrer
Mainboards zu gängigen Speichermodulen und bieten dazu auf
ihrer Homepage eine Speicherkompatibilitätstabelle an.

die marke ist halt schon fast fest… eigentlich gibt es zu OCZ nur 2 Alternativen. Kingston und Corsair… wobei die guten Riegel von denen ja fast unbezahlbar sind. ( bsp der XMS von corsair )… OCZ liegt preis leistungstechnisch ganz weit vorne…

LG Jesse

naja… die plattform soll so gestaltet werden, das ich mit den
mitteln, die ich jetzt habe nicht gleich ans limit stosse…
dann könnte ich ja am besten auch noch am board sparen und mir
nen 939 sockel kaufen.

Sockel 939 wäre natürlich Quatsch, da er auf den alten DDR-RAM setzt und sowieso keine CPUs mehr dafür hergestellt werden. Der ist tot.

Ein Sockel AM2-Mainboard ohne SLI statt einem mit SLI zu kaufen, wäre dagegen gerade für dich IMHO sinnvoll. Du verzichtest auf ein Feature, das nur für Leute Sinn macht, die >500 EUR für Grafikkarten ausgeben und sparst ganz ordentlich Geld.

mir geht es darum, das ich in 2 Jahren oder so, wenn nen neuer
Prozzi dran ist, ich den auch auf den sockel und mein board
drauf bekomme ohne gleich die selben komponenten wieder
doppelt zu kaufen… also board, ram, prozzi usw.

Wegen des RAM ist es natürlich sinnvoll, ein Sockel AM2-Board zu kaufen, da hätte ich dir auch niemals von abgeraten. Ob du das allerdings in zwei Jahren noch mit einer neuen CPU aufrüsten willst, wage ich mal zu bezweifeln, da spätestens Ende diesen Jahres der Umstieg auf den neuen Sockel AM2+ erfolgt. ^^

Gruß Jesse

Wegen des RAM ist es natürlich sinnvoll, ein Sockel AM2-Board
zu kaufen, da hätte ich dir auch niemals von abgeraten. Ob du
das allerdings in zwei Jahren noch mit einer neuen CPU
aufrüsten willst, wage ich mal zu bezweifeln, da spätestens
Ende diesen Jahres der Umstieg auf den neuen Sockel AM2+
erfolgt. ^^

Gruß Jesse

gut zu wissen… ich wusste zwar das 939 ende 2006 komplett abgesetzt wurde… aber das ende des Jahres der AM2+ kommt war mir neu.

dann muss ich mal schauen wann der kommt und vllt noch ein bissel sparen.