Hallo Cicciolino
leider kann ich das Bild des Verteilers (Sicherungskasten) nicht sehen,
aber ich denke ich kann Dir trotzdem Helfen.
Mit dem Gebrauch der elektrischen Anlage, hast Du rechtlich keine Probleme,
wenn Du an dieser Anlage keine Veränderungen vornimmst.
Die Anlage darf weiter benutzt werden (Bestandsschutzes).
Eine Elektroinstallation hat kein Verfallsdatum bezüglich der Nutzung.
D.h. nur Stecker in die Steckdose stecken und Leuchten anklemmen.
Keine Schlitze klopfen und Leitungen fest anschließen.
Hintergrund
Die Elektroinstallation in der Wohnung wurde vor ca. 50 Jahren nach dem damaligen Stand der Technik erricht.
Die Elektroinstallation beinhaltet:
a. Die Leitung zum Sicherungskasten;
b. die Leitungen vom Sicherungskasten zu den Zimmern (Schalter Steckdosen und Leuchten).
c. Sicherungssockel mit Passeinsatz + Schraubkappe, oder Leitungsschutzautomat.
Jede Veränderung bezüglich Punkt a. bis c. bedeute das der Bestandsschutz erlicht und derjenige der eine Veränderung vorgenommen hat haftet.
Nehmen wir an, du hast das Problem, eine Sicherung löst öfters aus.
Abhilfe wäre weniger Geräte anschliesen, oder man könnte aber auch eine stärkere Sicherung einsetzen.
Du setze eine stärkere Sicherung ein, ein höherer Strom fließt, die Leitung des Stromkreises wird wärmer,
wird heiß es entsteht ein Brand, es entsteht ein Schaden.
Derjenige welcher die stärkere Sicherung eingeschraubt hat, ist in der Haftung.
Bei normalen Stromkreisen darf höchstens 16A Sicherungen eingesetzt werden.
Im Sicherungssockel ist oft eine kleine Schraube (Passchraube/Passhülse)
mit einer farblichen Codierung eingeschraubt.
Du kannst keine größere Sicherung einsetzen, da diese dann nicht passt nicht kontaktiert.
Eine gleiche oder kleinere Sicherung kann eingeschraubt werden.
Ich kann einen Stromkreis mit einer Sicherung mit kleinerer Stromstärke nicht überlasten.
Zusammengefasst.
Du darfst die Elektroinstallation in der Wohnung weiter benutzen.
Du darfst Geräte über die Steckdosen betreiben, auch Steckerleisten.
Du darfst keine Geräte fest anschließen, z.B. Elektroherd, Nachtspeicheröfen oder Durchlauferhitzer.
Du darfst auch Sicherungen wechseln, jedoch keine stärkeren einsetzen.
Ich würde auch keine elektrischen Zusatzheizungen (Radiatoren) in dieser Wohnung anschließen,
weil diese oft eine hohe Leistung haben (benötigen viel Strom) bezüglich überlast der Stromkreise.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen
Gruß
Chris.