Alter von Gestein?

Hallo,

ich habe 3 Steine erstanden:

Einen Jaspis aus Otjiwarongo, Namibia.
Einen Mookait aus Australien.
Und einen Chrysokoll aus Zaire.
Man weiss doch wie diese Steine/Mineralien entstehen, ist es dann auch möglich, ein ungefähres Alter zu bestimmen wenn man den Herkunftsort weiss? Faktoren wie Plattentektonik oder Vulkanismus könnten Anzeiger sein oder?

Gruß und danke!

Michael

Hallo,

ich habe 3 Steine erstanden:

Einen Jaspis aus Otjiwarongo, Namibia.
Einen Mookait aus Australien.
Und einen Chrysokoll aus Zaire.
Man weiss doch wie diese Steine/Mineralien entstehen, ist es
dann auch möglich, ein ungefähres Alter zu bestimmen wenn man
den Herkunftsort weiss? Faktoren wie Plattentektonik oder
Vulkanismus könnten Anzeiger sein oder?

Das ist durchaus möglich, aber dazu müsste man den präzisen Fundort wissen. Die Umgebung von Otjiwarongo ist groß, Zaire ist verdammt groß und Australien ist ein Kontinent…

Wenn man den Fundort kennt, dann müsste man diesen geologisch halbwegs genau untersuchen, um Aussagen machen zu können.
Jaspis und Mookait sind Varietäten von Quarz, währen Chrysokoll ein Kupferverwitterungsmineral ist.
Eine direkte Datierung dieser Minerale ist ausserordentlich komplex und wenig erfolgversprechend. Insbesondere Chrysokoll ist als Verwitterungsbildung kaum isotopisch datierbar.

Für die Jaspis-Mookait Bildung müsste man versuchen, die entsprechenden Hydrothermalen Ereignisse zu datieren, während man für das Chrysokollalter das Verwitterungsereigniss bräuchte…
Das ist leider alles nicht trivial und kann durchaus mit den heutigen Methoden unmöglich bzw mit einem hohen Fehler verbunden sein (=Kaffeesatzlesen auf hohem Niveau)

Aber dazu müsste man die Geologie der unmttelbaren Region erforschen… (Und da liegt besonders in Zaire ja noch einiges im Argen)

Gruß
Mike

Hallo Michael,

danke für Deine Antwort. Gibt es für gewisses Gestein keine konstanten Werte, so daß man sagen könnte (fiktiv): „Der Jaspis aus Namibia muss vor 20 Millionen Jahren entstanden sein, weil dies und jenes dort zu dieser Zeit passiert ist…“?

Gruß und schönes WE
Michael

Gibt es für gewisses Gestein keine
konstanten Werte, so daß man sagen könnte (fiktiv): „Der
Jaspis aus Namibia muss vor 20 Millionen Jahren entstanden
sein, weil dies und jenes dort zu dieser Zeit passiert
ist…“?

Es gibt natürlich schon solche möglichkeiten, z.B. bei einem Cordierit-Granat Gneis aus dem Bayerischen Wald… da kann man dann mit hoher Sicherheit ein (Metamorphose-) Alter von 330 Ma. ansetzen. Oder bei einem Komatiit aus Südafrika, der sollte ins Archaikum gehören.

Leider ist das bei deinen Sachen etwas schwieriger, Verwitterung kann immer passieren, und Jaspisbildung ist eine meist niedrigtemperierte Angelegenheit, und solche Geschichten bei teilweise unter 100 °C sind vorsichtig gesagt „schwierig“ zu datieren. Bei Zaire und Australien stellt sich des weiter das Problem, dass die Gebiete geologisch sehr komplex aufgebaut sind, (Namibia ist auch nicht ohne in dieser Hinsicht)

Leider kann ich dir keine bessere Auskunft geben.

Gruß
Mike

Hallo Mike,

danke, daß hilft mir schon weiter. Ich denke auch, daß es nicht einfach eine Altersbestimmung durchzuführen. Gibt es für Altersbestimmung von Gesteinen sowie deren Entstehungsprozess empfehlenswerte Literatur? Ich habe zwar „Allgemeine Geologie“ von R. Siever, aber dort sind diese Prozesse nicht im Detail beschrieben.

Gruß
Michael

Anschlußfrage
Hallo Mike,

Zirkone können, wenn ich mich recht an meine AC-Vorlesung erinnere, über 4 Ga alt werden.
Kann man Zirkonen ihr Alter irgendwie ablesen und für einen speziellen Kristall sagen: Der ist so alt!

Hintergrund ist ein schräger, ich möchte mir so ein Urgestein aufs Regal legen um vor dessen Alter zu erschauern.

Gandalf

ja Gandalf
http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkon#Verwendung
Zirkone werden häufig zur absoluten Altersbestimmung von Gesteinen herangezogen, nur besteht immer die Gefahr, das du eine schwermineralseife vor dir hast, da Zirkon sehr verwitterungsresistent ist.
so werden die ältesten zirkonfunde mit dem ersten autreten von gestein auf der Erde gleichgesetzt.
Gruß Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Mike,

Zirkone können, wenn ich mich recht an meine AC-Vorlesung
erinnere, über 4 Ga alt werden.

Die können sogar noch viel älter werden, wenn man lange genug wartet. Die Erde ist halt noch nicht alt genug
(OKOK, 2 Euros ins Phrasenschweinderl)

Kann man Zirkonen ihr Alter irgendwie ablesen und für einen
speziellen Kristall sagen: Der ist so alt!

Ja, das geht. Man kann mit einer Ionensonde Löcher in den Zirkon brennen und das dabei verdampfende Material durch ein Massenspektrometer jagen… und mit dem freigesetzten akzessorischen Blei das Alter bestimmen.
Allerdings sind die bisherigen Altersrekorde (4,2 Ga) aus den KERNEN zonarer Zirkone ermittelt worden. Die Dinger sind später weitergewachsen…

Die ältesten Gesteine stammen aus den alten Kratonen Australiens(Pilbara) Grönland und Kanada, diese sind knapp (oder ein bisschen über) 4 Ga alt.
Die sehen übrigens auch nicht viel anders aus als „Junge“ Gesteine.

Gruß
Mike