Hi!
Kann mir jemand sagen, woher das Wort „alterieren“ stammt?
Grüße
Dusan
Hi!
Kann mir jemand sagen, woher das Wort „alterieren“ stammt?
Grüße
Dusan
Hallo, Dusan,
Kann mir jemand sagen, woher das Wort „alterieren“ stammt?
spätlat. alterare = anders machen, zu lat. alter = ander…
http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…
Gruß
Kreszenz
Hi Kreszenz!
Danke für deine rasche Antwort.
Kann es ein, dass dieses Wort noch eine andere Bedeutung hat? Ich kenne es als aufregen, den Ärger kundtun. Da würde diese Ableitung doch nicht ganz passen, oder?
Grüße
Dusan
Hallo, Dusan,
„sich alterieren“ bedeutet in der Tat „sich aufregen“
Die Ableitung ist die, die auch schon Kreszenz genannt hat.
http://de.wiktionary.org/wiki/alterieren
Gruß
Eckard
Hi Dusan,
alterieren kommt aus dem Franz. ( bzw. Latein.): jmd. aufregen, ärgern; auch: sich ärgern, aufregen. Hängt mit lat.: alter (der eine, ein anderervon 2en))zusammen. Altercatio: Wortwechsel, Zank, Worstreit.
lg O
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.ht…
Hallo, Dusan,
Kann es ein, dass dieses Wort noch eine andere Bedeutung hat?
Ich kenne es als aufregen, den Ärger kundtun. Da würde diese
Ableitung doch nicht ganz passen, oder?
ergänzend aus dem Brockhaus von 1911:
„Alterieren (lat.), verändern, bes. zum Nachteil; ärgern, aufregen.“
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Alterieren
und http://books.google.de/books?id=kecFxMWF1EAC&printse… (Suche: alterieren)
Gruß
Kreszenz
Hallo Dusan,
das Wort scheint eine recht diffuse Bedeutung zu haben.
Im Französischen sagt man z.B. „se désaltérer“, wenn man nach einer anstrengenden Verrichtung ein Glas Flüssigkeit zu sich nimmt.
Das hat nun mit Aufregung absolut nichts zu tun.
Falls sich noch jemand mit den frz. Bedeutungsvarianten beschäftigen will, voilà:
http://www.cnrtl.fr/definition/alt%C3%A9rer
http://www.cnrtl.fr/definition/d%C3%A9salt%C3%A9rer
Wenn es nötig ist, bin ich auch für Übersetzungshilfe bereit.
Kann ich mich jetzt entalterieren?
Pit
Danke
an Euch!
Jetzt kenn ich mich aus.
Grüße
Dusan
Ein Wort mit gleicher Herkunft… (?)
ist meines Wissens die Alternative. Und daran sieht man bereits die ungefähre Bedeutung. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber das ist noch nicht angesprochen worden in den bisherigen Antworten.
Gruß,
Michael
ist meines Wissens die Alternative. Und daran sieht man
bereits die ungefähre Bedeutung.
Man möge mich korrigieren,
wenn ich falsch liege, aber das ist noch nicht angesprochen
worden in den bisherigen Antworten.
Es wurde ja nicht nach Wörtern gefragt, die sich von lat. alter ableiten, sondern nach der Etymologie von „alterieren“ bzw. danach, wie die Bedeutung ander… mit „(sich) aufregen“ zusammenhängt.
Gruß
Kreszenz
Hallo, Gargas,
wieso, „sich abregen“ ist auch im Deutschen durchaus gebräuchlich.
Gruß
Eckard