Hallo christoph,
In nicht allzu ferner Zukunft wird uns das Erdöl ausgehen,
d.h. Benzin, Diesel, Kerosin, … Mittlerweile ist es möglich
Autos mit Wasserstoff zu betreiben. Sobald das Erdöl knapper
wird, steigen wir auf Wasserstoffbetrieb um. Für Autos gibt es
also Wasserstoffantrieb als Alternative, doch was werden
Flugzeuge verwenden? Wasserstoff ist nicht möglich oder nur
sehr schwer umsetzbar bei Flugzeugen (ließ ich mir erklären).
Gibt es bereits Ideen oder Ansätze für eine Umstellung?
Einige Verfahren werden ja schon beim Militär eingesetzt, allerdings aus ganz anderen Gründen:
Ein grosser Teil der Sprits wird, zumindest bei Kurzstrecken, beim Starten verbraucht. Hier könnte man Kerosin durch Katapulte oder Feststoffraketen einsparen. Allerdings hat man dadurch wieder andere Nachteile, da es schwieriger ist einen Start abzubrechen oder bei einem verpatzten Landeversuch wieder durchzustarten. Allerdings würden die Flugzeuge etwas leichter (kleinere Triebwerke und kleinere Tanks), wodurch weiteres Kerosin gespart würde.
Die Beschleunigungskräfte durch einen Katapultstart, müssen nicht höher sein als bei einem normalen heutigen Start, wenn das Katapult lang genug ist.
MfG Peter(TOO)