Alternativ Energie zu Kerosin

In nicht allzu ferner Zukunft wird uns das Erdöl ausgehen, d.h. Benzin, Diesel, Kerosin, … Mittlerweile ist es möglich Autos mit Wasserstoff zu betreiben. Sobald das Erdöl knapper wird, steigen wir auf Wasserstoffbetrieb um. Für Autos gibt es also Wasserstoffantrieb als Alternative, doch was werden Flugzeuge verwenden? Wasserstoff ist nicht möglich oder nur sehr schwer umsetzbar bei Flugzeugen (ließ ich mir erklären). Gibt es bereits Ideen oder Ansätze für eine Umstellung?

vielleicht habt ihr eine Idee!

mfg
christoph mayr

Wasserstoff ist nicht möglich oder nur sehr schwer umsetzbar bei Flugzeugen (ließ ich mir erklären).
Gibt es bereits Ideen oder Ansätze für eine Umstellung?

Es gibt bereits Entwürfe für Flugzeuge mit Wasserstoffantrieb. Da der Wasserstoff bei gleichem Energieinhalt viel mehr Volumen einnimmt als Benzin oder Kerosin, ist bei den mir bekannten Entwürfen der Wasserstofftank oberhalb des Rumpfes angeordnet.

Wasserstoff ist übrigens, entgegen landläufiger Meinung, bei Unfällen nicht gefährlicher als flüssige Treibstoffe: Bei einem Leck brennt die Wasserstoffflamme einfach nach oben weg, während sich Kerosin u.ä. brennend in der ganzen Gegend verteilen. Und um eine Wasserstoffexplosion auszulösen, müsste sich erst mal ein explosionsfähiges Gemisch bilden.

Von der Treibwerkstechnik her ist Wasserstoff auch nicht soo viel problematischer als Kerosin.

Ach ja, und dann gibt es natürlich immer noch die Möglichkeit, Treibstoffe, wie sie heute schon üblich sind, aus anderen Quellen herzustellen als Erdöl. Aus Kohle wurde das schon vor vielen Jahrzehnten gemacht (Stichwort Fischer-Tropsch-Verfahren). Auch aus Erdgas oder Pflanzenlö kann man flüssige Treibstoffe gewinnen. Neuerdings sind sogar schon Versuchsanlagen in Betrieb, die flüssige Treibstoffe aus Biomüll erzeugen (nach einem ähnlichen Verfahren wie bei der Kohle). Ist in erster Linie eine Preisfrage. Und was Kohle und Erdgas anbelangt, so gehen die auch irgendwann zur Neige und belasten die Atmosphäre ja überdies auch mit CO2.

Hallo Dingsbums,

Neuerdings sind sogar
schon Versuchsanlagen in Betrieb, die flüssige Treibstoffe aus
Biomüll erzeugen (nach einem ähnlichen Verfahren wie bei der
Kohle). Ist in erster Linie eine Preisfrage.

Das zeigt sich bei diesen Verfahren schon alleine daran, dass sie schon vor über 20 Jahren in Versuchsanlagen getestet wurden, aber nie zur eigentlichen Anwendung kamen, da Erdöl einfach billiger war.

MfG Peter(TOO)

Hallo christoph,

In nicht allzu ferner Zukunft wird uns das Erdöl ausgehen,
d.h. Benzin, Diesel, Kerosin, … Mittlerweile ist es möglich
Autos mit Wasserstoff zu betreiben. Sobald das Erdöl knapper
wird, steigen wir auf Wasserstoffbetrieb um. Für Autos gibt es
also Wasserstoffantrieb als Alternative, doch was werden
Flugzeuge verwenden? Wasserstoff ist nicht möglich oder nur
sehr schwer umsetzbar bei Flugzeugen (ließ ich mir erklären).
Gibt es bereits Ideen oder Ansätze für eine Umstellung?

Einige Verfahren werden ja schon beim Militär eingesetzt, allerdings aus ganz anderen Gründen:
Ein grosser Teil der Sprits wird, zumindest bei Kurzstrecken, beim Starten verbraucht. Hier könnte man Kerosin durch Katapulte oder Feststoffraketen einsparen. Allerdings hat man dadurch wieder andere Nachteile, da es schwieriger ist einen Start abzubrechen oder bei einem verpatzten Landeversuch wieder durchzustarten. Allerdings würden die Flugzeuge etwas leichter (kleinere Triebwerke und kleinere Tanks), wodurch weiteres Kerosin gespart würde.

Die Beschleunigungskräfte durch einen Katapultstart, müssen nicht höher sein als bei einem normalen heutigen Start, wenn das Katapult lang genug ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

kann man flüssige Treibstoffe gewinnen. Neuerdings sind sogar
schon Versuchsanlagen in Betrieb, die flüssige Treibstoffe aus
Biomüll erzeugen (nach einem ähnlichen Verfahren wie bei der
Kohle). Ist in erster Linie eine Preisfrage.

ist inzwischen dem Versuchsstatus entwachsen. Es sind auf D verteilt (wegen möglichst kurzen Transportwegen des Biomülls) glaub ich 6 Großanlagen geplant, da die Versuchanlage zuverlässig und bei den derzeitigen Spritpreisen auch gewinnbringend arbeitet. Soweit ich weiss können die alles mögliche (Laub, Gras, Holzabfälle Ernteabfälle, Stroh,…) in ihren Trichter kippen. Automobilhersteller (Mercedes und VW) haben den Sprit (synthetischen Diesel aus Biomüll) getestet und für top befunden und eine private Eisenbahngesellschaft fährt bereits damit. Die Firma nennt sich CHOREN INDUSTRIES in Freiberg/Sachsen.
www.choren.de

Gruß
Tilo