Hallo.
Ich habe einen Raum angemietet, in dem aber keine Heizung installiert ist. Was kann ich tun, um den Raum in den Wintermonaten einigermaßen warm zu halten? Ich habe einen Radiator, aber der zieht viel zu viel Strom auf die Dauer.
Gleich vorweg: Ich habe kein Geld für eine aufwändige Installation von Anlagen, das lohnt sich einfach nicht. Das ist kein Wohnraum, eher ein Atelier.
Auch wenn ich nicht viel Hoffnung habe…gibt es etwas außer den Stromfressenden Radiator? Ein überdimensionales Kirschkissen? Dutzende von Taschenwärmern?
Spaß beiseite. Danke für jede Hilfe oder ernstgemeinte Anregung.
Hallo !
Ernstgemeint ?
Damit sind ja wohl hoffentlich nicht Kirschkernkissen und Taschenwärmer gemeint ?
Dann doch lieber 100 Teelichter aus dem preiswerten Großpack.
Kein Geld ? Das ist schlecht ?
Da muss man sich eben warm anziehen oder elektrisch Heizen.
Baustellen-Heizgeräte mit Gasbrenner aus Propanflaschen und Elektrogebläse sind nicht billiger,im geschlossenen Raum kann man sie nicht einsetzen(Luftmangel !).
Wenn es einen Schornsteinanschluss gibt,kann man einen einfachen Kanonenofen(Werkstattofen) anschließen(Schornsteinfeger vorher fragen!). Vermieter muss wohl auch zustimmen.
Ist aber auch nicht umsonst.
MfG
duck313
Hallo.
natürlich waren meine Vorschläge nicht ernstgemeint! Ich dachte, man merkt das.
Danke für die Hilfe. Ich werde mal schauen, ob es einen Ofenanschluss gibt und den Vermieter fragen. Das könnte noch das preiswerteste sein.
Ich wäre bereit Geld zu investieren, aber es muss auch im Rahmen bleiben, da es kein Wohnraum ist. Eine Gastherme oder Solaranlage wäre einfach nicht angemessen.
Umsonst ist nichts, klar.
Danke. Wer hätte noch Vorschläge?
Hi!
Ölöfen gibt es schon für ganz wenig Geld,
vielleicht mal darüber nachdenken.
Grüße, E !
Danke für jede Hilfe oder ernstgemeinte
Anregung.
Leider schreibst du nichts über die Art des Ateliers und wie Deine Tätigket aussieht.
Für eine schnelle Grundwärme könnnte evtl ein Gas- Heizstrahler oder Katalytofen sorgen.
Das geht aber nur, wenn man mit einer hohen Luftfeuchtigkeit klarkommen kann.
Die Abgase bestehen zu einem grossen Teil aus Wasserdampf.
Um die Füsse bei stehender oder sitztender Tätigkeit warm zu halten reicht eine Heizmatte mit ca 50 Watt unter den Füssen.
Die bewirkt mehr als ein Heizlüfter mit 2 KW.
Ansonsten heist es: Alle Ritzen zumachen um Durchzug zu minimieren.
Hi!
Ölöfen gibt es schon für ganz wenig Geld,
vielleicht mal darüber nachdenken.
Supi, und als Brennstoff nimmt man Salatöl oder Diesel ausm Ersatzkanister weil das keinen Tank braucht…
Viele Grüße
HylTox
Moin,
leider schreibst Du nichts über die Größe des Raumes, Fläche und Höhe, sowie die Dämmung wären wichtig.
Evtl. mal nach „Petroleumofen“ suchen, inwieweit hier eine Überschneidung mit „Katalytofen“ besteht, wie untern vorgeschlagen weiß ich nicht. Auch mal im Caravan/Bootsbedarf schauen.
Hier kannst Du eine erste Einschätzung des Leistungsbedarf bekommen:
Auch wenn hier um Kaminöfen geht, die Leistungsaussage sollte trotzdem gelten.
Beachte, dass Du die Dämmung einstellen musst - drei Stufen -, vermtl. wird bei Dir „schlecht gedämmt“ die richtige Wahl sein. Weiter würde ich eine etwas zu hohe Temperatur wählen, z.B. 25° um eine gewissen Reserve zu haben.
Vlt. hilft Dir das ein wenig.
Viel Erfolg!
Gruß Volker
Hi!
Ölöfen gibt es schon für ganz wenig Geld,
vielleicht mal darüber nachdenken.Supi, und als Brennstoff nimmt man Salatöl oder Diesel ausm
Ersatzkanister weil das keinen Tank braucht…
Ölöfen werden mit Heizöl beheizt, man kann natürlich auch um 100% teureren Diesel nehmen.
Ölöfen haben zudem einen eigebauten 10L Tank den man natürlich befüllen muß.
Desweiteren ist dann darauf zu achten, dass der Ölofen zum integrierten Tankbetrieb und NICHT zur ZÖV = zentrale Ölversorgung benutzbar ist.
Ein Kaminanschluss für Flüssig- und Festbrennstoffe ist auch noch erforderlich.
Für einen 30 qm Raum sollte ein 4 KW Ölofen ausreichend sein.
Das größte Problem dabei ist allerdings die Heizöllagerung. Es sei denn man findet ´nen Händler der einem das kanisterweise(20L) verkauft.
MfG ramses90
Viele Grüße
HylTox
Hi,
meine Frage (bzw. mein Einwand) war nur hinsichtlich der Lagerung zu verstehen.
Holzbriketts (oder Kohlebriketts) kann man ja zur Not noch im Zimmer lagern. Für Öl ist da aber schon etwas Aufwand (und Platz) vonnöten. Und jedesmal mit der 5-Liter-Kanne zum Ölhändler ist (wenn überhaupt möglich) wohl auch etwas schwierig. Deswegen die Idee mit dem Diesel (Vorsicht: an besonders kalten Tagen nicht aus Versehen Super nehmen! Brennt zwar Super, aber nur eine Sekunde…).
Wobei auch bei einem Holzofen der Kamin gegeben sein muß…
Viele Grüße
HylTox