Grüß Gott zusammen,
Ich stehe im Moment vor dem Problem die Clients (WinXP) eines
Netzwerks abzusichern. Dazu sollen die Benutzer und ihre
Rechte auf einem zentralem Server verwalten werden. Ein 2003
Server mit Active Directory wäre mein konkreter Lösungsansatz,
aber gibt es nicht auch Alternativen, die diese Funktionen
ebenfalls bereitstellen?
Daran anschliessned. Active Directory scheint mir mehrere
Dienste zu vereinen. So fungiert er als Domain Controller und
als Verzeichnisdienst. Welche Komponente ist denn nun für die
Verwaltung der Benutzerrechte zuständig?
Hallo,
das lässt sich so nicht trennen, sonst hätten das wohl viele Admins schon getan - AD ist nicht übermässig beliebt, weil man es in kleineren Firmen eigentlich nicht braucht, und die Implementierung auf Basis von Access flösst auch nicht gerade Vertrauen ein.
Es ist einfach so: vorher (NT) war der Domain Controller der Server, auf dem die Benutzer-Accounts gespeichert sind. Das ist er jetzt immer noch, aber er benutzt für die Accounts Active Directory. Daher braucht man es, auch wenn man sonst nichts damit anfangen kann.
Ich weiss nicht, was du mit „Clients absichern“ meinst - per se werden sie durch eine Domain nicht sicherer, aber das Netzwerk wird natürlich übersichtlicher, weil alles zentral verwaltet wird. Der PDC ist auf jeden Fall der erste Schritt in die richtige Richtung.
Es gibt auch andere Verzeichnisdienste von Novell und von Unix (NIS,LDAP), aber das bedeutet zusätzliche komplexe und teilweise teure Software. Und bei Unix-Software hat die Bedienbarkeit immer noch einen sehr geringen Stellenwert.
Gruss Reinhard