Ein Freund(Ing. der E-technink FH) und ich(Maschinenbaustudent 4sem FH) interessieren uns sehr für ferngesteuerte Kampfroboter(Robot-Wars)und spielen mit dem Gedanken selbst einen Kampfroboter als Privat-Freizeitprojekt zu entwerfen und zu bauen.
Über die Bewaffnung sind wir uns noch nicht einig. Zum einen ist eine relativ schwere, rotierende Scheibe interessant, da man auf Grund des hohen Massenträgheitsmoments hohe „Zerstörungsenergie“ erreicht.
Zum anderen gibt es die Möglichkeit einen Stechdorn oder eine Axt mittels Pneumatik-Zylinder zu betreiben.Jedoch ist bei diesen Systemen die „Zestörungsenergie“ zu gering.
meine Frage: gibt es alternativen zu diesen Druckluftsystemen…
z.B hatte ich da an das Prinzip des Verbrennungsmotors gedacht.
…(chemische Energie + Zündung = RUMS)…wer schon mal eine Kartoffelkanone gebaut hat, weiß wovon ich rede .
freue nich über jede Antwort,Anregung oder gar über eine komplett neue Ideen.
Hallo,
Problem ist wahrscheinlich nicht die Energie, sondern die Leistung. Dann bietet sich an, mit geringer Leistung eine Feder zu spannen, die dann in kurzer Zeit die gespeicherte Energie mit großer Leistung wieder abgibt. Z.B. ginge sowas mit einem Elektromotor mit Übersetzung zum Aufziehen und einem Elektromagneten, der eine Sperrklinke löst, zum abschießen.
Denkbar wäre auch eine elektrische Speicherung. Also einen Kondensator mittels Schaltnetzteil langsam auf eine hohe Spannung aufladen und diese dann mit einem Elektromagneten und Bolzen ausnutzen.
Viel Spaß
Axel
Zum anderen gibt es die Möglichkeit einen Stechdorn oder eine
Axt mittels Pneumatik-Zylinder zu betreiben.Jedoch ist bei
diesen Systemen die „Zestörungsenergie“ zu gering.
Zwei Vorschläge:
Bleib beim Pneumatiksystem und bau einen Druckspeicher mit ein.
Der Duckspeicher kann die gespeicherte Energie schlagartig wieder
freigeben und sorgt so für mehr Zerstörugsenergie.
Noch besser wäre auf Öl als Medium umzusteigen da inkompressibel.
Aber das wird dann recht aufwendig.
Bau einen Federmechanismus ein der von einem Elektromotor
wieder aufgezogen wird.
Ein Freund(Ing. der E-technink FH) und ich(Maschinenbaustudent
4sem FH) interessieren uns sehr für ferngesteuerte
Kampfroboter(Robot-Wars)und spielen mit dem Gedanken selbst
einen Kampfroboter als Privat-Freizeitprojekt zu entwerfen und
zu bauen.
Über die Bewaffnung sind wir uns noch nicht einig.
Hallo David,
es wird doch da wohl Regeln geben? Sonst trete ich demnächst mit Mini-nuklearen Sprengköpfen an. Kannst du kurz definieren, was zulässig ist?
Jedoch ist es uns nicht so wichtig diese einzuhalten, da es uns in erster Linie nicht darum geht, tatsächlich mit dem Roboter anzutreten, sondern um die Realisierung unserer Vorrstellungen und das Tüfteln und Basteln an sich. Für mich als angehender Maschinenbauer stellt sich die Frage ob ich/wir im stande bin etwas zu konstruieren, das auch tatsächlich funktioniert…Fehler machen und lernen…
…„Der Weg ist das Ziel“…
Hallo David
Das mit dem Druckspeicher von Bassi war schon gut, es gibt eine reale und abslut gute Variante.
Such mal auf einem Autofriedhof nach LKW und geh dort an die Bremsen.
Die haben meist eine Federspeicher Feststellbremse.
Das Ding wird mit Druckluft " langsam" gespannt, und dann schlägt es erbarmungslos zu.
Ich glaube, das braucht Ihr.
Daten zu diesen Bremszylindern findest Du bei WABCO oder Knorr.