Alternative zu einem klassischen Heizkörper an der Wand

Hallo,

ich habe eine beheizte Garage, welche in meinen Haus integriert ist.
Die Heizleistung sorgt dafür, dass im Winter in der Garare so etwa 5-10 Grad herrschen und damit es in der darüber liegenden Küche und Wohnzimmer nicht fußkalt ist.

Derzeit hängt in der Garage ein üblicher Plattenheizkörper (160x50x10cm).
Meine Garage ist 6,62 x 7,13m (=47,2m²) groß und 2,34m hoch (=110,45m³)

Nach außen hin ist die Garage komplett duch die Fassade gedämmt und es ist ein gedämmtes Sektionaltor (etwa 5,10m Breit von Novoferm) verbaut. Dazu 2 doppelverglaste Fenster mit den Maßen 100x80cm.

Meine Frage ist jetzt, was es für günstige Alternativen zu diesem Plattenheizkörper gibt.
Dieser Heizkörper an der Wand stört mich sehr, da ich gerne an dieser Stelle meine Werkbank hinstellen möchte. Leider gibt es soweit auch keine anderen Platz für diesen Heizkörper.
Meine Idee ist, eine Art Heizkörper an die Decke zu montieren. Dieser sollte aber an den bisherigen Heizkreislauf angeschlossen werden.

Die Garagendecke wird noch mit Isover Topdec DP 1 - Platten gedämmt. Diese sind etwa 6cm stark.

Hallo,
wenn der Heizkörper nur für den Zweck, dass die Garage nicht zu kalt wird da ist, dann häng doch den Heizkörper wie er ist an die Decke, oder an die Wand in höherer Lage, schließ ihn an wie er ist, und gut ist, es wird im unteren Bereich der Garage wohl etwas kälter sein, aber funktionieren tut das, denn Plattenheizkörper haben auch eine Strahlungswirkung genau so wie die Deckenstrahler. Das wäre die günstigste Lösung.
Gruß Wolle

Meine Idee ist, eine Art Heizkörper an die Decke zu montieren.
Dieser sollte aber an den bisherigen Heizkreislauf
angeschlossen werden.

Das Prinzip der Deckenstrahler ist im Heizungsbau nicht unbekannt.
Allerdings kommt das sonst eher in grossen Hallen vor.

Ich würde einfach mit einem (selbskonstruierten?) „Auflagerost“, welches ich unter die Decke montiere, und Heizkörpern Typ 10 arbeiten. Du brauchst etwa die 6 bis 8-fache Fläche der Front des aktuellen Heizkörpers für vergleichbare Heizleistung, da kaum Konvektion entsteht.
Für eine forcierte Wärmeabgabe bei Nutzung der Werkbank dann ggf. einen Walzenlüfter dazubauen und gegen kalte Füsse eine elektrisch beheizte Fussmatte nehmen.

Guten Tag @daplaya,
grundsätzlich kann man einen Raum auch mit einem Heizsystem unter der Decke heizen.
Wenn Sie aber keine Heizkosten verschwenden wollen, muss die Decke mind. 20 cm dick, besser noch 30 cm dick gedämmt sein.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass ein solches Heizsystem die nutzbare Höhe in der Garage stark einschränkt. Ob das System allerdings für eine Garage zugelassen ist, müssen Sie bitte bei einem Heizungsbauer erfragen.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur

Hallo,
grundsätzlich kein Problem. Es kann der vorhandene Heizkörper benutzt werden. man muß halt eine Befestigung ersinnen. Es muß auch auf das Tor und die dann niederige Deckenhöhe geachtet werden. Vielleicht läßt sich der Heizkörper seitlich oder hinten montieren. Das erscheint mir ainfacher.
Gruß

Hallo,

Die Heizleistung sorgt dafür, dass im Winter in der Garare so
etwa 5-10 Grad herrschen und damit es in der darüber liegenden
Küche und Wohnzimmer nicht fußkalt ist.

Deswegen die komplette Garage beheizen?
Zum einen schadet es einem möglich eingestelltem PKW in der Winterzeit und zum Anderen geht es ins Geld.
Wird die Garage gleichzeitig als Hobbyraum genutzt muss wohl beheizt werden. Andernfalls solltest du dich informieren ob eine vernünftige Dämmung nicht schon genügt.

Grüße
Markus

Hallo !

Also Heizung einfach höher hängen halte ich schon mal für eine Gute Idee !!

Da Du den Heizkreislauf nutzen willst , schränkt das ein !
(Heizstrahler fallen so flach !)
Außerdem sind Deckenstrahlungsheizungen unangenehm im Kopfbereich  !
(Weil Wärme oben hoch Füsse oben kalt )
Alternative wäre eventuell mit einer Kombination von Wälz-Lüfter und Deckenplatte ,
der auch an der Decke angebracht !
Die Wärme soll von der Decke zur Außenwand getrieben werden !
Dadurch wird sogar der Wirkungsgrad der Decken-Heizplatte erhöht (darf etwas kleiner werden )!!
Rd

Hallo, ich kann hierbei leider nicht weiter helfen. Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen. Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Hallo, ich empfehle, Flächenheizungen auf Infrarotheizungen (IR) mit 10000 Nanometer einzusetzen IR-Heizungen sind mit einem programmierbaren Thermostat exakt einstellbar und verbrauchen bei gleicher Wärmeleistung mindestens 25% weniger fossile Brennstoffe und Kosten. Im Gegensatz zu Öl/Gasheizungen wirken die IR-Heizungen zudem als Schimmelschutz und lösen das Platzproblem.
Durch das Direktstrahlungsprinzip wird auch der Fußboden erwärmt, aber auch alle anderen Gegenstände in der Garage.
Je nach Größe reicht ein Element mit ca. 350 Watt die Stunde. Die Anschaffungskoste sind im Vergleich zu anderen Heizungen verschwindend gering In der Garage reicht eine Temperatur knapp über dem Taupunkt von 13 Grad. Wenn man darin arbeiten will, lässt sich die Heizung problemlos über das Thermostat manuell regeln.
Tipp: Der führende deutsche Hersteller mit 10000 Nanometer IR-Heizungen produziert selbst in Marburg/Hessen. Viele Grüsse Jürgen

du bist schon auf dem richtigen weg , anderes fällt mir auch nicht ein als die decke zu benutzen