Alternative zu Elektro-Direktheizung gesucht

Guten Morgen.

Ich bin schon länger auf der Suche nach einer Eigentumswohnung und habe mir am Wochenende eine angeschaut, bei der eigentlich alles passt.
Bis auf die Heizung.

Die Wohnung hat eine Elektro-Direktheizung.
Die Wohnungen im gesamten Haus heizen ebenfalls mit Strom.
Es gibt also keinen Gasanschluß.

Nun wollte ich fragen, ob sich hier jemand mit Alternativen auskennt?

Die Wohnung hat einen offenen Kamin.
Könnte man da evtl. was mit machen?

Und um die Tatsache, dass ja auch das Wasser per Strom erhitzt wird, wird man wohl nicht drumrumkommen, oder?

Viele Grüße :smile:
Bettina

das könnte aber auch eine Wärmepumpe erledigen, und ein Kaminofen mit Wassertasche als Ergänzung, ist auch keine schlechte Idee.

Hi Amalia
Prinzipiell lässt sich immer etwas machen , ist nur eine Frage der Örtlichkeiten und des Aufwandes . Was dann auch die Kosten bestimmt ! Kann aber nur vor Ort genauer bestimmt werden !! Fachmann vor Ort zu Rate ziehen !
Da ein Kamin vorhanden sind die Chancen nicht schlecht !
Gruß Icepik

Hallo,
ein offener Kamin ist nicht das wahre. Aber wenn schon ein Kamin da ist könnte man einen Schwedenofen reinstellen, ein Markengerät das auch was taugt. Das macht zwar Mühe mit dem Holzauflegen (Kohle macht viel Schmutz) aber ist recht günstig.
Eine andere Möglichkeit ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe. Die braucht auch Strom, allerdings viel weniger als eine Stromheizung. Dazu brauchen Sie nur eine Terrasse oder einen Balkon wo Sie das Gerät aufstellen können. Evtl. bietet sich auch eine Kombination aus beiden an.
Gruss

Hallo,

wenn ein Offener Kamin vorhanden ist, wäre zu überprüfen, ob an diesen Schornstein (evt. bei Wegfall des Kamins)ein Pelletkessel angeschlossen werden kann und dann Heizkörper installiert werden können.
(Evtl. Alternative: Heizkamin mit Warmwasserbereitung)
Pellets sind ca. 40 bis 50 % preiswerter als Heizöl.
Es wäre natürlich ein Lagerraum für Pellets erforderlich.

MfG
JDaub

Hallo Bettina,

aus dem offenen Kamin könnte man einen Wasserführenden Kamin mit Pufferspeicher machen bzw. ersetzen. Damit könnte man dann Heizen und warmes Wasser für Küche und Bad machen. Der Pufferspeicher benötigt etwas Platz in einen Abstellraum. So ein Pufferspeicher ist nicht unbedingt eine Schönheit :wink:
http://www.kamdi24.de/Wasserfuehrend/Kaminoefen?gcli…

Da würde ich Dir aber zu einer guten Beratung bei Handwerkern oder auch Planern empfehlen, die so was jeden Tag machen. Die Elektroheizung würde ich dann als Notheizung belassen - für extrem kalte Tage oder wenn man mal kein Holz hat. Du musst bedenken, dass Du dann genug Holz zum Heizen benötigst. Das Holz muss auch irgendwo gelagert werden :wink:

Gruß
Lodge

Moin!
Alternativen? Nein, nicht wirklich. Klar man könnte sich einen Gasanschluß legen lassen (Einverständnis der anderen Eigentümer vorausgesetzt) und eine ordentliche Zentralheizung mit integrierter Warmwasserbereitung (ideal wäre, die Wohnung läge im EG und hat den Keller unter der eigenen Wohnung oder verfügt über einen großzügigen Hauswirtschaftsraum.) Dann muß natürlich auch ein Schornstein mit mindestens einem freien Zug genau dort zur Verfügung stehen, wo das Heizgerät gestellt werden kann (Außenschornstein wäre möglich, würde aber wiederum das Einverständnis der Miteigentümer bedingen.)
Der Kamin könnte natürlich schon etwas beitragen, die Heizkosten zu senken. Doch auch für ihn benötigt man Brennstoff und inwieweit er in der Lage ist, auch die anderen Räume mitzuheizen, wird man erst herausfinden, wenn man dort wohnt und es austesten kann. Zwar gibt es Einsätze, mit den man einen Kamin „wasserführend“ machen und damit einen Pufferspeicher bedienen kann, aber auch das bedingt wieder große Stellfläche, enormen Aufwand (und damit natürlich hohe, zusätzliche Kosten) für den Einbau von Heizkörpern und deren Verrohrung oder ggf. den Ausbau des Estrichs, um eine Fußbodenheizung verlegen zu können.
Ob und was tatsächlich machbar ist und welche Kosten es in etwa mit sich bringen würde, kann Dir allerdings erst ein Fachmann vor Ort sagen!
Eine E-Heizung wäre für mich ein K.O.-Kriterium, wenn ich die Bude nicht zum Spottpreis erwerben könnte, auch wenn Schnitt und Wohnfläche sonst ideal wären.
Lass Dir wenigstens die Stromabrechnungen der letzten Jahre zeigen, damit Du in etwa weißt, was auf Dich zukommt oder schau Dich nach einem optimaleren Objekt um. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen…
Gruß Walter

Hallo,
Direktheizung ist nie gut, Nachtspeicherheizung eine Alternative, ein Elektriker sollte sich das mal anschauen.
Vielleicht kannst du dir eine Stromabrechnung ansehen aus der Wohnung, dann weißt du woran du bist. Beim Warmwasser würde ich einen Durchlauferhitzer empfehlen.
M.f.G.

Hallo Walter,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Gasanschluß fällt weg denke ich. Das müßten ja die ganzen Eigentümer beschließen, und da sehe ich leider schwarz.

Die Wohnung, die uns so gut gefällt, ist die unterm Dach.
Von einem Energieberater wurde eine Dämmung des Dachs empfohlen, und genau das ist letztes Jahr einstimmig abgelehnt worden. Das kommt leider als Nachteil noch dazu.

Zum Spottpreis gibt’s die Wohnung leider ebenfalls nicht. Stichwort Rhein-Main :frowning:

Dann werde ich einfach mal weiter Infos einholen.
Sollte die Direktheizung drinbleiben, würde ich die Wohnung absagen. Das ist mir definitiv zu teuer.

Und was den Platz für eine Alternative angeht: Der Kamin ist ja im Wohnzimmer, Platz ist also schon vorhanden. Ist nur die Frage, inwiefern man nach einem Umbau noch Platz hätte…

wenn du einen kleinen ausenwandkamin anbringen darfst kannst du auch mit einem wohnraumpelletsofen mit einem wochenvorratsbehälter heizen . je nach tpy , kann man an diese öfen bis zu 5 heizkörper anschließen und die nachbarräume beheizen .
mit dieser heizung wirst du nicht mal die hälfte der nebenkosten zahlen .

wie gesagt wenn du einen kamin installieren darfst .
eine andere sinnvolle alternative kenne ich nicht .

Hallo,

laut Unterlagen liegt der jährliche Betrag für Strom für die Wohnung (120 qm) bei 2700 Euro.
Ich finde, dass das arg viel ist…

Hi, ja gut, ich habe auch 120m²(Einfamiienhaus), wir sind 5 Personen,
ein 80l Boiler macht Warmwasser.
Ich zahle die Hälfte Strom, ABER: Ich brauche 1000 l HeizÖl und Holz, welches ich zwar selber schlage, aber da entstehen auch Kosten. Meine kosten belaufen sich also ungefähr jährlich: 2300-2500€. Strom/Heizung.
M.f.G.

Nabend,
Das mit dem Kamin ist schonmal eine gute Sache.
In meinem Elternhaus zb habe ich vor 4 Jahren einen Holzofen mit Heizungsanschluss eingebaut.
Jedoch blos als Zusatz zur Wärmepumpe.
Mein Vorschlag wäre in deinem Fall eine Pelett-heizung,je nach Möglichkeit mit direktem Speicher,oder mit einem indirekten Speicher und Versorungsleitung zum Ofen.
Wenn natürlich immer jm zusause ist würde sich auch eine Holzstückheizung anbieten,die in das Heizsystem angeschlossen wird.
A pro po Heizsystem… damit wäre ja schonwieder ein weiteres Problem…Die Leitungen.
Am besten mal den Heizungsbauer in der Nähe anrufen u nach einem Angebot fragen.

Gruß u hoffe geholfen haben zu können.

Hallo Amalia, einen Kaminofen hätt ich jetzt auch vorgeschlagen da ein Schornstein vorhanden ist. Dafür muss man gar nicht mal so tief in die Tasche greifen. Wir überlegen selbst auch gerade ob wir uns einen anschaffen und sind voll im Thema. Haben auch schon eine tolle Seite mit super Bewertungen gefunden. Schau mal hier: http://www.feuerdepot.de/kaminofen.html. Vielleicht findest du da was. LG

Liebe Bettina,
ich würde mir eine andere Eigentumswohnung suchen. Beheizung mit Strom ist einfach zu teuer. Und ehe man die Eigentümerversammlung überzeugt, eine zentrale (!) Öl- oder Gasheizung einbauen zu lassen, abgesehen von den Kosten und dem Schmutz, findet man eher eine andere Wohnung.

Mit freundlichen Grüßen

Xavier6

Hallo und guten Morgen an alle,

erstmal einen ganz großen Dank für all die Infos, Tips und Ratschläge!
Ihr habt uns sehr geholfen, wir sind jetzt um einiges schlauer!

Wir haben die Wohnung abgesagt. So schön man sie auch hätte machen können, so schwierig wäre letztendlich das Thema Heizung geworden.
Und da man noch andere größere Dinge hätte umbauen / neu machen / renovieren müssen, wäre das auch vom Geld her unverhältnismäßig geworden.

Ich bin sehr gespannt, wann die Wohnung verkauft wird, denn beim letzten Makler-Gespräch wollten sie uns die Wohnung auf Gedeih und Verderb aufschwätzen :wink:

Also, vielen vielen Dank nochmal! :smile:

Hallo,
wenn es ein echter Kamin ist, kann man was machen. Ich würde den Kamin zu einem Kaminofen mit großen Luftschlitzen und Luftführungen umbauen und dann mit Holz heizen. Ich habe meinen offenen Kamin mit einem einfachen Kamineinsatz so umgenbaut und kann nun das ganze Haus damit heizen. Bei großer Kälte nutze ich immer den umgebauten Kamin. Der Schornsteinfeger wertet den Kamineinsatz als offenen Kamin. Dadurch gibt es keine Probleme und ich kann alles verheizen. Das Holz muß jedoch trocken sein (Restfeuchte unter 20%), sonst gibt es Glanzruß. Da dieser extrem brennbar ist und so ein Schornsteinbrand nicht mit Wasser zu löschen ist mault der Schornsteinfeger. Abhilfe: trockenes Holz und mit viel Luft verbrennen.
Gruß