Alternative zu Elektroheizung

hallo Fachleute

cih würde gerne wissen, ob man für den Winter einen Frostschutz für einen Lagerraum
6x12m, der schlecht isoliert ist, anders lösen kann wie mit Elektroradiatoren

Die Radiatoren haben ja normal nur ein Thermoststregler dh wenn die eingestellte Temparatur im Raum niemals errreicht wird wegen der schlechten dämmung
heizen die  mit durchgehnd 2000Watt durch

Es kam dewegen jetzt eine nachzahlung von 2000euro für letzten Winter

in dem Lager stehen Autos und Motorräder, anscheinend darf man da drin nicht mit Gas heizen, gas wäre vorhanden

gibt es noch andere Ideenw ie man den Frostschutz machen kann ausser mit strom?

danke für die Mühe

Hallo,

mit Gas kostet die Wärme 1/3 von Strom ungefähr, also auch nicht geschenkt.

Idee 1
Elektrische Wärmepumpe, 100% elektrische Energie rein ca. 300% Wärmeenergie raus, die ist natürlich irrsinnig teuer und entweder hat man ein Gewässer oder eine Bohrung, wo man die Wärme abzapfen kann.

Idee 2
ein kleines Gebäude neben dem Schuppen, in dem die Wärme per Gas produziert wird und über ein Gebläse in den Raum reingeleitet wird.

Idee 3
Wenn ein bewohntes Gebäude in der Nähe steht könnte man über einen Schlauch die warme Abluft des Hauses in den Schuppen blasen.

Idee 4
Isolation verbessern, Ritzen stopfen. Die Energie wir in den nächsten Jahren nicht billiger.

Hallo!

cih würde gerne wissen, ob man für den Winter einen
Frostschutz für einen Lagerraum
6x12m, der schlecht isoliert ist, anders lösen kann wie mit
Elektroradiatoren

Ich sehe 2 Möglichkeiten:

  1. Lagerraum feinstens dämmen, damit die Kosten auch beim teuersten aller Energieträger, nämlich el. Strom, erträglich bleiben. Will man weder dämmen noch eine horrende Stromrechnung bezahlen, muss man zur ohnehin vernünftigeren Lösung greifen:

  2. Auf Heizung verzichten. Autos und Motorräder sollten trocken und gut belüftet eingelagert werden, aber nicht unbedingt frostfrei. Wenn Kühlflüssigkeiten und Scheibenwaschwasser Frostschutz beigemengt wird, kann nichts Nachteiliges passieren.

Dunkel, kühl, belüftet - besser kann man Fahrzeuge nicht einlagern. Zur Vermeidung von Standplatten sollte man die Fahrzeuge aufbocken.

Gruß
Wolfgang

sehe ich genau so wie Wolfgang, wenn alle Fahrzeuge ordentlich mit Frostschutz versehen sind, und vielleicht sogar die Räder angehoben sind oder regelmäßig bewegt werden, kann nichts Nachteiliges passieren.

Die Kälte hat sogar den Vorteil, dass die Korrosion verlangsamt wird.

aufbocken!
Um Standplatten zu vermeiden befüllt man die Reifen mit 0,5 bar mehr Luft als angegeben.
Ein ständig aufgebocktes KFZ wird über kurz oder lang, das Fahrwek schädigen.
MfG ramses90

Hallo!

Ein ständig aufgebocktes KFZ wird über kurz oder lang, das
Fahrwek schädigen.

Ähnliches las/hörte ich schon mehrmals, aber noch nie mit Begründung. Ich sehe nur entlastete (neben Reifen auch Torsionsstäbe bzw. Federn mitsamt Gummilagern) oder an Anschlägen ruhende Komponenten. Was genau am Fahrwerk könnte Schaden nehmen?

Gruß
Wolfgang

Hi, Federn und Stoßdämpfer befinden sich dadurch nicht in einem ruhenden sondern permanet hängendem, ausgezogenem Zustand, ebenso schadet dieser Zustand, Antriebswellen, dem Lenkgetriebe und allen Manschetten.
Mir wurde davon mal ausdrücklich von VW und Toyota abgeraten. Wollte es VW nicht glauben und hab dann nochmal bei Toyota nachgefragt.
MfG ramses90