Hallo,
ich würde gerne wissen ob jemand schonmal mit dem GelPilot loading dye von Qiagen gearbeitet hat…wie funktioniert der so? Gibt man den zur Probe, zb zum PCR Produkt und haut das ganze dann auf ein Gel ohne Ethidiumbromid oder wie? Oder kennt einer noch andere Alternativen?
Hallo,
ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Bei dem GelPilot loading dye handelt es sich wie der Name schon sagt lediglich um einen loading dye - auf deutsch: Ladepuffer/Beschwererlösung.
Ein Ladepuffer wird den Proben vor dem Auftragen auf das Gel (bei manchen PCR-Puffern ist der Ladepuffer schon enthalten, so dass ein zusätzlicher Ladepuffer entfällt)hinzugegeben. Dadurch wird zum einen verhindert, dass die DNA aus der geladenen Tasche hinausfließt (DNA wird „beschwert“, daher der Begriff Beschwererlösung) und zum anderen kann durch den enthaltenen Farbstoff die Migration verfolgt werden.
Auch mit dem GelPilot loading dye wird noch Ethidiumbromid benötigt, um die DNA sichtbar zu machen.
Gruß
nok
Hab jatzt ganz vergessen die eigentliche Frage nach Alternativen zu beantworten.
Die bekannteste Alternative ist wohl SybrGreen. Dieser Farbstoff interkaliert in doppelsträngige DNA, was im langwelligen Bereich sichtbar ist. SybrGreen ist zwar gesundheitsfreundlicher, aber wesentlich teurer als Ethidiumbromid. Des Weiteren wird wie gesagt nur doppelsträngige DNA angefärbt, also kann dieser Farbstoff weder zur Visualisierung von cDNA oder RNA benutzt werden.
Daneben kann auch noch Methylenblau zur Anfärbung von DNA benutzt werden.
Gruß
nok
Hi Anika,
nach SybrGreen (siehe ein Posting weiter unten) gibt es noch GelRed:
http://www.biotium.com/product/price_and_info.asp?it…
http://www.safety.ed.ac.uk/resources/General/ethidiu…
Und gerade beim Googeln lief mir noch GelGreen über den Weg:
http://www.lifetechindia.com/Gelred_Gelgreen_Details…
Kann dir aber leider keinen Erfahrungsbericht geben. Billig ists jedenfalls nicht.
Viele Grüße
Eva
Hi,
Wir arbeiten mit Sybr green (z.B. Biozym). Für einfachste Färbungen (PCR Produkt ja oder nein, Grösse nicht extrem wichtig) geben wir 1µl einer 1:100 Verdünnung des stocks zu Probe und Ladepuffer. Das Zeug bleibt so im Gel, mit diesem entsorgt und es wird nicht überall rumgegiftet.
Wenns die exakte Grösse sein muss, dann wird im Bad nach dem Lauf gefärbt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dark Reader nicht im UV Bereich arbeitet, also kein Sonnenbrand mehr beim Banden ausschneiden.
Für Details kannst Du jetzt ja mal googlen.
Grüsse
M.