Hallo,
Graphviz ist ja ganz schoen und auch gut gemeint… aber irgendwie versagt es ab einer gewissen Groessenordnung einfach. Ich habe einen (automatisch erzeugten) Graphen, ungefaehr 1000 Knoten mit etwas ueber 2000 Kanten dazwischen. Die Knoten sind in 23 Gruppen eingeteilt, aber es gibt auch Kanten zwischen den Gruppen.
Ich habe jetzt mit allen 5 Programmen aus dem Graphiz-Paket vergeblich versucht, eine halbwegs uebersichtliche Darstellung daraus zu machen. dot kann das mit den Gruppen mittels subgraph cluster_Zeugs halbwegs gut abbilden, macht aber unbedingt eine Top-Down- bzw. Left-Right-Anordnung daraus (was ich nicht brauche). neato scheint subgraph fuer die Platzierung gar nicht zu beruecksichtigen und malt wohl einfach nur 'ne bounding box um alle beinhalteten Knoten. Ausserdem platziert es auch immer wieder Knoten in einer Art, wo ich mit dem blossen Auge sehe, dass das Bloedsinn ist und eine andere Positionierung auf jeden Fall Kantenueberschneidungen verhindern wuerde. Und wenn ich anfange, aggressiv Ueberlappungen von Knoten zu verbieten schiebt es die auch mal ganz schnell an Koordinaten ~108 im Postscript. Da der Graph automatisch generiert wird bin ich eigentlich auch maessig motiviert, daran haendisch nachzufummeln, schon aufgrund der Masse.
Kurz: was gibt’s denn da noch so? Moeglichst frei und tunlichst auch noch kostenlos. Oder stelle ich mich so doof mit Graphviz an?
Mit Dank,
Gruss vom Frank.