Alternative zu Kombitherme Wohnung ?

Hallo liebe WWW-Community,

ich habe eine 15 Jahre alte Kombitherme bei mir in der Wohnung stehen. Nun meint mein Rauchfangkehrer dass die Abgaswerte recht hoch sind.
Ich bin jetzt am überlegen ob ich mir eine neue Therme kaufen soll. Meine derzeitige wirds wahrscheinlich nicht mehr lange machen.
Jetzt habe ich aber gehört dass eine normale Therme + Warmwasserspeicher (ich hoff das war das richtige Wort) auch tun würden und sogar günstiger wären.
Mein Techniker meinte ich könnte bei einer neuen Kombitherme mit ca 5000 - 6000 € rechnen.
Platz hätte ich eigentlich ausreichend da mein derzeitiges Gerät auf der Wand platziert ist und darunter nichts steht. Links und Rechts gib es allerdings keinen Platz da die Therme in einer Nische eingebaut wurde.
Hat jemand damit Erfahrung? Soll ich eventuell nur die Pumpe erneuern und warten? Bin ein absoluter Nichtswisser in diesem Gebiet !

Danke für jede Hilfe

hallo hopper, ich bin schon etwas lange aus der praxis raus. habe daher keine preise mehr im kopf. wenn du die möglichkeit hast unter deiner therme einen speicher zu stellen und es günstiger ist, mach es. nimm ein brennwertgerät und einen speicher. kombitherme geht genau so gut. ist eine reine preisfrage.

mfg

Hallo,
holen Sie sich drei Angebote von Heizungsfirmen ein. Dann sehen Sie dasPreisgefüge. Wenn der Schornsteinfeger die Therme schon verworfen hat, dann lohnt sich keine Reparatur mehr. Ich würde mir Thermen mit integrierten Speicher, Durchlauferhitzer und mit separaten Speicher anbieten lassen.
Viel Erfolg

Hallo,

mein Rat bei einer 15 Jahre alten Therme mit zu hohen Abgawerten ist: lassen Sie eine Wartung durchführen.
Eine Gastherme die regelmässig gewartet wird, kann locker 25 Jahre alt werden.
Der Preis den Sie nennen ist schon heftig. Bei unserem Betrieb in Düsseldorf kostet der Austausch einer Kombitherme incl. Raumthermostat ca 3200 Euro. Hierbei wird das aktuellste Modell der Firma Vaillant montiert.

Ich hoffe mein Rat ist hilfreich

beste Grüße, Karsten K.

High Hopper89
Ich persönlich würde eine Wandtherme mit einen kleinen 50 - 80 Liter
Warmwasserspeicher bevorzugen.
MfG Icepik

Guten Tag!
Gleich vorweg muß ich erwähnen, daß ich versuche alles so lange wie möglich am Leben zu halten und folglich viel repariere.
Gasthermen haben jedoch mit 15 Jahren ihr Ende oft schon erreicht. Die Abgaswerte sind aber weniger das Problem. Ein geschulter Heizungsbauer bekommt das durch Einstellen des Gasventils wieder in den Griff.
Viel mehr Sorgen bereiten die beiden Wärmetauscher im Gerät.
Die Entscheidung zwischen Kombitherme und einer mit Warmwasserspeicher kann ich Ihnen nicht abnehmen. Wenn Sie mit dem Komfort einer Kombitherme bis dato zufrieden waren und Sie keine Solaranlage planen, können Sie sich das Geld für den Warmwasserspeicher sparen.
Nur die Pumpe zu tauschen wäre so kurz vor dem zu erwartenden Thermentausch Geldverschwendung, obgleich sich Hocheffizienzpupen binnen zwei bis drei Jahre abzahlen. Aber Vorsicht, bei Thermen ist die Pumpe ein sicherheitsrelevantes Teil, welches nicht so einfach durch eine beliebige Pumpe ersetzt werden darf.
Bei neuen Thermen sind diese Energiesparpumpen i.d.R. bereits verbaut, schon deshalb, weil die Stiftung Warentest sehr großes Augenmerk auf den Stromverbrauch der Geräte legt.

Ich hoffe ich hab’ Sie jetzt nicht noch mehr verunsichert und konnte wenigstens ein bisschen weiterhelfen.

Viele Grüße
Alois

Hallo,

Fangen wir einmal so an
eine Kombitherme oder eine Therme mit Warmwasserspeicher ?
Hier ergibt sich die Antwort aus dem Weg den das Warmwasser zurücklegen soll.
unter 6 m (von der Therme zum letzten Verbraucher ) mit dem kürzestem Weg Kombitherme.
Über 6 m Therme mit Warmwasserboiler da hier eine Zirkulationspumpe angebaut werden sollte damit das Wasser (Warmwasser) nicht zu lange kalt aus der Mischbaterrie kommt.

So dann das nächste Theme was für eine Art von Therme es gibt Heizwertgeräte und es gibt Brennwertgeräte.
Ist im Kamin schon ein Plastig Abgasrohr ist es ein Brennwertgerät ist kein Rohr oder ein Metallrohr im Kamin ist es ein Heizwertgerät.
Kombi- Heizwertgeräte liegen mit einbau bei ca 3000,- Euro Brennwertgeräte egal ob Kombi gerät oder nicht auch so . Nun kommt es aber der Speicher kostet rund 700 Euro egal ob Brennwert oder Heizwertgerät.
Zurück zum kamin Plaste oder nicht ?
Sollte es Metall sein … und ein Brennwertgerät soll eingebaut werden muß dieser dann Saniert werden mit einem Plastikrohr rund gerechnet 1 m mit Montage = 100 Euro

Zum Abschluß also
dann zusammen gefast
Ist Zustand:
Brennwert Heizwert
Kamin Metall für Heizwert ok
Plastik für Heizwert nein
Metall für Brennwert nein
Plastik für Brennwert ok
Am besten den Kaminfeger fragen was geht und was nicht,
da es in einem Mehrfamilienhaus nicht möglich ist verschiedene Greäte Heizwert/Brennwert an einem Kamin anzubauen

Entfernung bis 6m Boiler nein ,über 6 m ja

Sollten Probleme auftreten oder Fragen 01639869746
Ich hoffe es hat geholfen
Ludwig

Brennwert

Danke für jede Hilfe

Siehe Beitrag im Forum :smile:

Hallo,
2 in 1 ist günstiger.
Gruss

Es gibt dier Kombination Therme mit darunter stehenden Speicher. Auf alle Fälle zwei bis drei Angebote einholen.

Hallo,

tut mir leid, aber dazu kann ich keine seriöse Antwort geben.

Sorry
Klaus

Hallo, hohe Abgaswerte sagen nicht aus wie lange das Gerät noch funktioniert . die Frage ist welche Werte hat der Schornsteinfeger gemessen und ist sind die Werte durch einen Kundendienst zu verbessern . Bei Thermen sollte mann links und rechts cirka 10 bis 15 cm Platz haben .
Gruss
Mike

Moin,Moin
warum großer Umbau auf Speicher?
Wenn die 15jährige ein Marken-Fabrikat ist, gibt es Umrüstsätze für fast alle renomierten Hersteller. So kann die „Neue“ eingebaut werden ohne große Umbauten (aus der Wand kommende Rohre passen da wieder!)
P.S. die neue Trinkwasserschutzverordnung geht von der Speichertechnik weg zur Durchflußtechnik – Du machst also einen Rückschritt
Gruß JK

Hallo liebe WWW-Community,

ich habe eine 15 Jahre alte Kombitherme bei mir in der Wohnung…