Alternative zu Kombitherme Wohnung ?

Hallo liebe WWW-Community,

ich habe eine 15 Jahre alte Kombitherme bei mir in der Wohnung stehen. Nun meint mein Rauchfangkehrer dass die Abgaswerte recht hoch sind.
Ich bin jetzt am überlegen ob ich mir eine neue Therme kaufen soll. Meine derzeitige wirds wahrscheinlich nicht mehr lange machen.
Jetzt habe ich aber gehört dass eine normale Therme + Warmwasserspeicher (ich hoff das war das richtige Wort) auch tun würden und sogar günstiger wären.
Mein Techniker meinte ich könnte bei einer neuen Kombitherme mit ca 5000 - 6000 € rechnen.
Platz hätte ich eigentlich ausreichend da mein derzeitiges Gerät auf der Wand platziert ist und darunter nichts steht. Links und Rechts gib es allerdings keinen Platz da die Therme in einer Nische eingebaut wurde.
Hat jemand damit Erfahrung? Soll ich eventuell nur die Pumpe erneuern und warten? Bin ein absoluter Nichtswisser in diesem Gebiet !

Danke für jede Hilfe

Hallo!
Bei einer 15 jahre alten Gastherme noch teure Teile auszutauschen ist nicht sinnvoll. Nach und nach wird ein Bauteil nach dem nächsten fällig, mit dem Ergebnis, dass dort irgendwann ein zwar komplett neues Gerät veralteter Bauart hängt (natürlich etwas übertrieben), das ein vielfaches eines komplett neuen Gerätes gekostet hat, mehr als ein neues Gerät verbraucht und nicht mal mehr Garantie hat. Niemand, der z.B. auf sein Auto angewiesen ist, würde so eine Frage stellen, sondern beim Händler der bevorzugten Marke aufschlagen und sich nach den Konditionen erkundigen. Aber bist Du nicht auch auf Heizung u. Warmwasser angewiesen?
Ich denke schon! Daher lieber mal rechtzeitig (die Dinger pflegen kaputtzugehen, wenn das Thermometer unter „Null“ fällt)Angebote einholen und vergleichen und möglichst zeitnah eines der Angebote wahrnehmen. Die Installkation eines Warmwasserspeichers (statt einer Kombitherme mit Durchlauferhitzung im WW-Betrieb) würde natürlich einen höheren Komfort bieten, sofern Platz vorhanden ist. Nur das Einsparpotential sollte nicht überschätzt werden, da nicht vorhanden. (es ist nicht sparsamer, sich 120 oder 150 l WW ständig „auf Vorrat“ warmzuhalten als WW bei Bedarf erst zu erzeugen. Das ist letztlich, als hätte man immer einen Kessel Heißwasser auf dem Herd,um sich jederzeit einen Tee aufgiessen zu können, ohne erst Wasser kochen zu müssen.)
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruss Walter

Die Installkation eines
Warmwasserspeichers (statt einer Kombitherme mit
Durchlauferhitzung im WW-Betrieb) würde natürlich einen
höheren Komfort bieten, sofern Platz vorhanden ist. Nur das
Einsparpotential sollte nicht überschätzt werden, da nicht
vorhanden. (es ist nicht sparsamer, sich 120 oder 150 l WW
ständig „auf Vorrat“ warmzuhalten als WW bei Bedarf erst zu
erzeugen. Das ist letztlich, als hätte man immer einen Kessel
Heißwasser auf dem Herd,um sich jederzeit einen Tee aufgiessen
zu können, ohne erst Wasser kochen zu müssen.)

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Um das Wasser im Durchlaufsystem zu erhitzen ist zumeist eine für eine Wohnung viel zu grosse Heizleistungsauslegung der Therme erforderlich.
Auch wenn die Flamm- Modulation dies teilweise ausgleicht.
Aber warum für eine Kesselgrösse bezahlen, die man nicht braucht und den Geasamt- Wirkungsgrad u.U drastísch senkt?

Es sollte also zunächst einmal der tatsächliche Wärmebearf ermittelt werden.
Da lohnt durchaus die Inanspruchnahme eines qualifizierten Ingenieurbüros.
Die Therme muss entsprechend der notwendigen Heizleistung ausgewählt werden.
Eine Heiztherme mit 8 bis 11 KW mit beigestelltem WWB ist eine deutlich bessere Lösung als eine Kombitherme mit 18 oder 21 KW.
Auch die Grösse des Warmwasserspeichers - die eher knapp bemessen sein sollte - will gut bedacht sein und ist abhängig vom Bedarf und vom Nutungsverhalten.
Es macht schon einen deutlichen Unterscheied ob man eine Wanne füllt oder duscht.

Ich würde zudem unbedingt eine Brennwert-Therme einbauen.

Bitte unbedingt Vergleichs- Angebote von verschiedenen Firmen einholen.