Alternative zum Starten mit Batterie und Anlasser

Hallo,

ich habe da mal eine Frage bezüglich dem Anlassen eines Dieselmotors
(6-Zylinder-Diesel-Reihenmotor von Mercedes Benz; Saugmotor mit dem
Typkennzeichen OM 352).
Kann man diesen Motor -wenn er auf einem Prüfstand steht- auch ohne
Batterien/ Anlasser starten? Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es
(evtl. Kurbel, Pedal oder Luft o.ä.?)? -Könnt ihr mir bitte jede auch
noch so abwegige -aber technisch machbare- Lösung sagen?

Vielen Dank im Voraus,

Andy

Hallo Andy,

prinzipiell sollte es mit Kurbel oder druckluftbetriebenem Anlasser (wird glaube ich in Bergwerken verwendet) schon gehen, eventuell auch mit einem Hydraulikantrieb.
Was ist das für ein Prüfstand, kannst Du den Aufbau etwas genauer schildern? Eventuell kannst du den Motor auch mit dem Prüfstand anschleppen.

Gruß

hps

Hallo,

bei einem Kerngesunden Direkteinspritzer sollte bei mindestens +10°C ein einziger Zylinder zügig über OT gedreht reichen, um ihn zu starten. Kannst also auch die Kurbel nehmen…

http://alex.outra.net/om352_Schraubanleitung/index.html

Was issen der OM352 ? Direkt, oder Vorkammereinspritzer ?

gruß

dennis

Hallo Andy,

prinzipiell sollte es mit Kurbel oder druckluftbetriebenem
Anlasser gehen

http://www.google.de/search?hl=de&q=druckluftanlasse…
Druckluftanlasser waren(sind in den USA an Lkws weit verbreitet.
Gruß
Karl

Hi Dennis!

Das möchte ich aber mal stark anzweifeln!
Ich weiss nicht, um welchen Motor es sich genau handelt,
scheinbar ein Dieselmotor für PKW oder grösser.

Wir hatten früher mal einem PKW Lada 1500 (Benziner), da war auch eine Anlasskurbel dazu.
Für normale Menschen war das unmöglich, damit den Motor zu starten.
Die Kurbel hat da ehr zum Ventile einstellen oder zum Kettenspannen getaugt. Richtig durchdrehen konnte man den Motor damit nicht.

Bei einem Diesel braucht man da sicher garnicht erst versuchen,
die (PKW) Anlasser haben ja nicht umsonst so 1,5 bis 2 KW Leistung.

Ich selbst hatte mal eine sehr grosse Rüttelplatte ausgeborgt, die hatte vielleicht 20 PS, mit Dieselmotor. Lassen wir die mal geschätzt 1000 c³ Hubraum haben,
die hab ich trotz Dekompressionseinrichtung gerade so ankurbeln können…

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hi Dennis!

Das möchte ich aber mal stark anzweifeln!
Ich weiss nicht, um welchen Motor es sich genau handelt,
scheinbar ein Dieselmotor für PKW oder grösser.

5,6l Benz Diesel für die damals „Leichte Klasse“ Lkw und großen Transporter.

Ich habe ja nicht gesagt, daß er es schafft, ich meinte nur, daß zum Anlassen ein zügiger Kompressionshub auf einem Pott reicht. Ich habe schon oft genug Busse durch extrem kurzes drücken des Startknopfes damit anbekommen, bzw durch anschieben/rollen lassen des Busses.

Obwohl, wenn er den Hebelarm der Kurbel verlängert, dannn… :smile:)

gruß

dennis

Hallo Dennis!

anschieben/rollen lassen des Busses.

Solche Aktionen hab ich auch schon durch,
ein 8 T LkW kann man schon anschieben, wenn der Motor warm ist, und 2 Leute schieben.
Allerdings ist dabei zu beachten, dass der LKW dabei als Schwungmasse dient, die ihre Energie dann durch das loslassen der Kupplung auf den Motor überträgt.

Obwohl, wenn er den Hebelarm der Kurbel verlängert, dannn…

Wenn der Kurbelkreis 2 m Durchmesser hat, und man es schaft, das in 1 Sekunde einmal zu drehen…
Aber der Anlasser hat nun mal in dem Fall sicher mindestens 3 KW Leistung,
und der Mensch
wird es sicher nicht über 150 Watt schaffen.
Da müsste man dann die Kurbel in der Länge verändern und 10 Leute drehen lassen.
Das wäre dann sicher garnicht lustig, die Leute fliegen zu sehen, oder mit gebrochenen Fingern in´s Krankenhaus zu fahren,
falls der Motor anspringt…

Grüße, Steffen!

Was issen der OM352 ? Direkt, oder Vorkammereinspritzer ?

Hallo Dennis,

danke für die Antwort!
Der OM 352 ist -laut Beschreibung- ein Saugmotor.

Hallo hps,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe leider selbst keine genauen Angaben über den Prüfstand. Wir haben nur ein Blatt mit den folgenden Informationen bekommen:

Laufzeit des Motors: drei Wochen im Jahr (und deswegen der Auftrag, die Alternative zur Batterie und zum Starter rauszufinden, weil sich die Batterie immer selbst entlädt und dann immer kaputt geht)

Motorart: wie bereits beschrieben

Gruß,

Andy

Hallo Karl!

Vielen Dank für die Info.
Ist ja auch ziemlich interessant, das mit dem Druckluftanlasser.
Gruß,
Andy

Hallo,

ich vermute, dass die kostengünstigste Methode die Verwendung des vorhandenen Anlassers sein dürfte - statt einer Starterbatterie verwendet man ein Startgerät, welches außerhalb des genutzten Zeitraumes permanent am Erhaltungs-Ladegerät hängt.

Ich selbst besitze ein solches Teil von ASM, es ist zwar verhältnismäßig teuer, jedoch unvergleichlich.

Sehr viele Feuerwehren bedienen sich dieser Geräte, sowie diverser KFZ-Händler, Pannenhelfer etc.

Vorteil: Kein Umbau am Gerät, keine Folgekosten, enorme Lebensdauer.

Hier die Geräte: http://www.kunzer.de/batterie/boost.htm

Grüße
formica

P.S.: Man kann auch vierzehnlitrige Einzylinder-Diesel ankurbeln, wenn man eine kuppelbare Schwungmasse hat. („Sägemotoren“ aus der Vorkriegszeit, LANZ Bulldog etc.)