Alternative zum Startkabel

Halloo,

gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Startkabel?
Ich habe gehört, dass man da ein Draht oder ähnliches
auch funktioniert. Stimmt das und was ist dabei zu beachten?

DANKE

Der Querschnitt des Kabels/Draht muß stimmen, und ich würde nicht unbedingt etwas nehmen, was nicht isoliert ist. Ach ja, und gut leiten sollte es auch.

Greetz
Benny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Halloo,

gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Startkabel?
Ich habe gehört, dass man da ein Draht oder ähnliches
auch funktioniert. Stimmt das und was ist dabei zu beachten?

Von was für einer „Draht“ stärke redest Du denn?

Gruß
HC

Draht würde ich nicht nehmen.
Es gibt schon Starthilfekabel für´n Zigaretttenanzünder.
Aber ist der Querschnitt ausreichend? Und ist der nicht auch abgesichert?
Also Ich weiß nur das es sowas gibt - weiß jemand hier ob die Teile was taugen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Startkabel?

Sowas z.B.
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&det…
https://www.rosytec.com/web/default.asp?shop=1&ID=11…

DANKE

mfg
W.

Hallo Fragewurm,

Es gibt schon Starthilfekabel für´n Zigaretttenanzünder.
Aber ist der Querschnitt ausreichend? Und ist der nicht auch
abgesichert?
Also Ich weiß nur das es sowas gibt - weiß jemand hier ob die
Teile was taugen?

Das ist eigentlich keine Starthilfe sondern eine Schnellladung des Akkus.

Bei einem normalen dicken Starthilfekabel werden die beiden Akkus direkt parallel geschaltet. Einerseits wird dadurch der entladene Akku recht brutal geladen und andererseits kann der Anlasser seinen Strom aus dem anderen Fahrzeug beziehen.

Vorgehen:
Verbinden und sofort starten.

Bei den Zigarettenanzünder-Kabeln wird der entladene Akku mit einem kleineren Strom geladen (Der Zigarettenanzünder ist IMHO mit etwa 8A abgesichert, somit kann der mittlere Ladestrom nicht grösser sein).

Vorgehen:
Verbinden und abwarten, bis der Akku genügend geladen ist, dann Startversuch. Funktioniert der erste Startversuch nicht, dann länger warten bis zum zweiten Versuch.

MfG Peter(TOO)

HAllo,

Es gibt schon Starthilfekabel für´n Zigaretttenanzünder.
Aber ist der Querschnitt ausreichend? Und ist der nicht auch
abgesichert?
Also Ich weiß nur das es sowas gibt - weiß jemand hier ob die
Teile was taugen?

Ohne die Teile zu kennen möchte ich mal behaupten, dass die wenig taugen, weil einfach der Querschnitt nicht reicht. Grade beim Starten fließt enorm viel Strom, deswegen sind Überbrückungskabel - genau wie das Kabel zum Anlasser - sehr dick.
Grade an die heute sehr empfindliche Fahrzeugelektrik würde ich so ein Kabel nicht anschließen.

Es gibt als Alternative ein Starthilfe-Gerät, im Prinzip ein Akku mit Kabel dran, die Du direkt am Auto anschließen kannst und über den Akku den Motor starten kannst. Für den privaten Gebrauch dürfte sich die Anschaffung aber nicht lohnen. Bis man es mal braucht, ist der Akku leer, entweder entladen oder totgeladen.

Beste Grüße
Guido

Motorsägekette und Ringschlüssel

Halloo,

gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Startkabel?
Ich habe gehört, dass man da ein Draht oder ähnliches
auch funktioniert.

Hallo,

wir haben vor einigen Jahren mal ein Fahrzeug (da kein Starterkabel da war) mit einem Kabel von einem Schweißgerät (1. Verbindung zu plus oder minus,weiß Ich nicht mehr),und die zweite Verbindung mit einer Motorsägekette(!) und einem Ringschlüssel(!), zum starten gebracht.
Das funktionierte einwandfrei.

Wenn man kein Kabel zur Hand hat,und auch keins in greifbarer Nähe ist,muß man eben improvisieren.

Gruß,Jak

Gemeingefährlich
Hi,

das ist jetzt aber nicht Dein Ernst. Dieser Vorschlag als Alternative zum Starthilfekabel? An jemanden der sich damit nicht auskennt?
Sicher kann sowas funktionieren, genauso sicher kann man die Batterie dabei hochjagen oder mit der Sägekette durchaus interessante Muster in den Lack des Kotflügels brennen.
Unter Umständen wird die Sägekette bei dieser Aktion ein wenig mehr als nur Handwarm und fällt unglücklich in die Keilriemen, verklemmt sich und schleudert wild durch die Gegend.
Du hörst ab da auf Deinen neuen Namen: Scarface.
Man kann immer improvisieren, vorausgesetzt, man weiss was man da tut.
Derlei Tipps an einen unbedarften öffentlich zu machen halte ich für unverantwortlich.

Verständnislosen Gruss
Jakob

Hi Guido,

Ohne die Teile zu kennen möchte ich mal behaupten, dass die
wenig taugen, weil einfach der Querschnitt nicht reicht. Grade
beim Starten fließt enorm viel Strom, deswegen sind
Überbrückungskabel - genau wie das Kabel zum Anlasser - sehr
dick.

Absolut richtig. Und selbst da werden nach einigen Startversuchen die Kabel recht warm.
Diese Starthilfegeräte gibts in einigen Leistungsklassen. Wir hatten so ein Ding in der Spedition. Das Biest konnte auch 24V liefern und reichte für LKW locker aus. Hat aber seinen Preis.
An Starthilfekabeln hasse ich persönlich die vollisolierten Klemmen.
Bei einigen Konstellationen bekommt man die definitiv nicht richtig befestigt.

Gruss Jakob

Hi,

ich weiß nichtz, warum man ein so (relativ) günstiges Teil durch etwas ersetzen will und ein gewisses Risiko eigeht, eine bös gewischt zu kriegen.
Aber: ich hatte bei meinem 6 V-Käfer, der ab und an unter einer entladenen Batterie litt (Geld für eine neue hatte ich nicht) immer ein Batterieladegerät und 15 m Stromkabel unter der Rücksitzbank liegen.
Wenn dann das Ding wieder nicht ansprang habe ich mir eine Steckdose in Reichweite gesucht, das Ladegerät angeschlossen und so 5 bis 15 Minuten gewartet (bis die Anzeige auf dem Ladegerät etwas gesunken war).
Mit dem angeschlossenen Ladegerät habe ich dann den Motor gestartet.
Ab und an sprang die Sicherung aus dem Ladegerät raus, aber da die Karre meist nach ein oder zwei Umdrehungen des Anlasers lief hat es meist gereicht. Anonsten nochmal laden für den nächsten Versuch
Falls keine Steckdose in der Nähe war half anschieben.

Grüße
HylTox

Halloo,

gibt es eine Alternative zum herkömmlichen Startkabel?
Ich habe gehört, dass man da ein Draht oder ähnliches
auch funktioniert. Stimmt das und was ist dabei zu beachten?

Jedes hinreichend leitfähige Material mit genügend Querschnitt ist möglich, aber auch brandgefährlich.

Bei heutigen Fahrzeugen ist ein dickes Starhilfekabel mit 16mm², besser 25mm² bei größeren Benzinern oder generell bei Dieseln mit integrierter Schutzbeschaltung gegen Spannungsspitzen Stand der Technik.
Es gibt auch Kabel von Zigarettenanzünder zu Zigarettenanzünder.
Dazu muss man wissen, dass darüber nur ein sehr geringer Ladestrom fließen wird. Und dazu muss am Spenderfahrzeug der Motor laufen und am Empfängerfahrzeug muss der Zigarettenanzünder ein solcher sein, der auch bei ausgeschalteter Zündung funktioniert bzw. man müsste die Zündung anlassen und damit einen Großteil der Ladung gleich wieder für die dann zwangsläufig angeschalteten Verbraucher (Motorsteuerung,…) verbraten.
Der Vorgang dauert damit dann ein paar Minuten. Wenn der Motor dann nicht sofort angeht, ist auch schon wieder das bisschen Ladung verbraten und man wartet wieder ein paar Minuten.
Meine Meinung: Schrott, der unter ganz bestimmten Bedingungen leidlich funktioniert, aber trotzdem Schrott.
Ich selber habe ein konventionelles 25mm² Kabel mit Schutzschaltung und massiven, sauber verarbeiteten Klemmen. Das habe ich einmal im Leben für recht viel Geld gekauft, werde aber wohl nie wieder ein anderes als Ersatz benötigen.

Start in der Wüste
Ich fuhr vor ca. 10 Jahren quer durch USA mit einem VW Jetta (Mexikanisch). Nach langen Fahrten durch heisse Wüstengebiete ging der Anlasser regelmässig nicht mehr. Nach nächtlicher Abkühlung war er wieder OK. Ein gütiger Zufall trug mich in die Nähe einer „Werkstatt“, an der ein rostiges VW-Schild hing, immerhin …
Ohne jede Hoffnung ergriff ich den Strohhalm. Der „Mechaniker“ holte einen Drahtkleiderbügel (wie man ihn bei der chem.Reinigung oft erhält) und zeigte mir, welche 2 Punkte man berühren muss. Sofort lief die Maschine wieder !!! Kosten = Null Dollar.
Die Ursache, die der lokale „Spezialist“ bestens kannte: bei diesem Modell war der Anlasserschalter nahe beim Motor und stand auf Kriegsfuss mit der texanischen Normaltemperatur!
Das Auto lief in Kalifornien wieder ohne Probleme.
Nach der wahren Geschichte die Lehre: Probieren geht über studieren!
(PS: Von der elektrischen Spannung droht keine Gefahr, einfach Kurzschluss vermeiden und kein Benzin ausschütten!)
Erich

Hallo Erich,

(PS: Von der elektrischen Spannung droht keine Gefahr, einfach
Kurzschluss vermeiden und kein Benzin ausschütten!)
Erich

Du hast wohl noch nie einen Draht zwischen Batterie + und Karosserie gelegt, wenn Du da von keiner Gefahr sprichst?
Kurzschluss klingt nach Deinem ersten Satz „niedlich“.
Fliegende Funken und große Hitze sind keine Spass.

Gruss

Karsten