Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser, wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Hallo und guten Tag.
Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Ich hatte früher meine Pflanzen auf Hydrokultur umgestellt.
Einigen Pflanzen ist dies aber nicht gut bekommen.
Habe dann auf Seramis umgestellt. Das war genauso ungünstig.
Sorry und viel Glück.
lg MS
Hallo,
kommt ganz darauf an, für welche Verwendung.
Wenn Du zum Beispiel einen Allergiker im Haus hast, dann ist Seramis Tongranulat (große Gießintervalle) eine echte Alternative, das verwende ich selbst schon jahrelang absolut erfolgreich.
Wenn Du aber eine Bewässerung quasi als „Urlaubsvertretung“ suchst, dann bietet sich auch das neue Pflanzsystem von Lechuza an. Allerdings ist das etwas teurer in der Anschaffung, und bis die Gießintervalle so groß sind, daß die Pflanzen eine längere Abwesenheit ihres Besitzers überstehen, brauchts einige Monate Vorlaufzeit.
Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, die Pflanzen entweder in die Badewanne, Duschtasse, Spüle o.Ä. zu stellen, oder einer PET Flasche den Boden abzuschneiden, mit Wasser zu füllen und kopfüber in den Pflanztopf zu stecken.
Soweit ich weiß, gibt es inzwischen im Fachhandel auch günstigere Bewässerungssysteme für Pflanzen in Erde, die beschränken sich aber häufig nur auf Pflanzkästen.
Noch ein Tip: Viele Gärtnereien nehmen zu einem vereinbarten Festpreis Deine Pflanzen fachmännisch in Pflege, wenn Du länger nicht da bist.
Und: bitte Pflanzen, die an Hydrokultur gewöhnt sind, nicht plötzlich in Erde pflanzen, das vertragen viele nicht.
Hoffe, ich konnte Dir wenigstens ein bißchen weiterhelfen, Gruß
Hallo,
Experte bin ich zwar nicht, aber da ich mich gern mit Pflanzen in Haus und Garten beschäftige, hier meine Vorschläge zu Alternativen.
Im Zimmerpflanzenbereich fällt mir da z.B. Seramis ein. Das ist auch ein Tongranulat mit Speicherfunktion ähnlich wie die Hydrokultur. Ist aber auch ziemlich kostspielig, alle Pflanzen darauf umzustellen.
Für die meisten Zimmerpflanzen hat sich bei mir Hydrokultur wirklich gut bewährt. Selbst Alpenveilchen und einige Blattkakteenarten gedeihen hierin vorzüglich.
Wenn es sich nur um die Wasserversorgung im Urlaub handelt, gibt es da noch ein paar alte Tricks, wie die Wasserflasche mit mehreren Wollfäden, die zu den einzelnen Blumentöpfen gelegt werden. Sie saugen sich voll und das Wasser landet langsam in den Töpfen. Der Flaschenhals oder das Wasserreservoir muss dafür natürlich höher stehen als die Töpfe. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit,hübsche alte Flaschen mit Wasser zu füllen und sie kopfüber in die Erde zu stecken. Die Erde saugt sich nur so viel Nachschub aus den Flaschen, wie sie braucht.
Für Blumenkübel- und Kästen geht das auch oder man kauft welche mit eingebautem Reservoir.
Alles eine Frage des Geldes und der zu überbrückenden Zeit.
Ich hoffe mit meiner Antwort ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Puppenrina
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Hi, es gibt Hydrokultur, Seramis oder Erde.
Vorteil von Hydrokultur ist das man in der Regel nur alle 3-4 Wochen gießen muss (dann aber gleich viel), also kann man auch mal in den Urlaub fahren ohne das jemand zum gießen kommen muss.
Seramis hat das selbe System nur das die Steine das Wasser nicht so lang speichern können wie hydro also muss man öffters gießen.
Erde ist standart und eigentlich auch das beste für die Pflanzen da sie in der Natur auch in richtiger Erde sind. Meine Erfahrung hat gezeigt das Pflanzen in Erde immer noch am besten wachsen.
Ein Bewässerungssystem gibt es zum selbst zusammenbauen in Baumärkten zu kaufen. Ich habe mal eins mitzusammengebaut für große Bambuströge auf einer Sonnenterasse. Es war sehr kompliziert!
Am besten nochmal im Baumarkt beraten lassen wegen Bewässerungssystem ansonsten wenn du auf Erde keine Lust mehr hast dann auf hydro umsteigen, ich hab beides zuhause.
Beste Grüße Martin
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Leider bin ich keine Expertin auf diesem Gebiet, aber wenn ich in Urlaub fahre bewässere ich meine Pflanzen
mit schönen Gefäßen aus Glas, die es speziell hiefür gibt. Man kann es aber auch mit Plastikflaschen versuchen, die man mit Wasser füllt und dann umgekehrt in die Erde der Planze steckt.
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Hallo KeiRa,
es kommt darauf an, was Du in deinem Garten machen willst. Es gibt Pflanzen, die auf Hydrokultur nicht ganz positiv reagieren. Alternativ zur Hydrokultur kann leichte Substrate wie z.B. Perlit sein.
Grüße
DNZ
eine Alternative ist Seramis. wie man ein eigenes Pflanzenbewässerungssystem baut, kann ich dir nicht sagen.
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Hallo,
leider kann ich hier nicht weiterhelfen.
Gruß U.Buder
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Schauen Sie doch mal hier:
http://garten.pr-gateway.de/magmaar-die-alternative-…
Genau dieses Thema wurde in der Presse vor kurzem behandelt.
Gibt es eine Alternative zur Hydrokultur; oder noch besser,
wie kann ich mein eigenes Pflanzenbewässerungssystem bauen?
Oder auch direkt auf: www.Magmaar.de
Laut Presse:
Magmaar – Die Alternative zu Blähton, Hydrokultur und Co.