Alternative zur Regierung?

Liebe Experten,

ich bin wirklich ratlos! Als bisher überzeugter und ob des zarten Alters von 26 erst zweimaliger Grünen-Wähler (gemeint sind hier nur Bundestagswahlen) hätte ich mir noch vor wenigen Wochen kaum vorstellen, einmal in eine solche Situation zu geraten, doch nun ist sie da:

Ich weiß nicht, ob ich noch hinter dieser Partei stehen kann.

Freilich habe ich zwei Jahre Zeit, mir das genau zu überlegen, bevor ich wieder meine Stimme abgebe, aber es kann ja nicht schaden, mit dem Meinungsbildungsprozess möglichst früh zu beginnen.

Apropos „beginnen“: Es begann mit den einschneidenden Sozialreformen der rot-grünen Koalition. Im Großen und Ganzen vertrat ich stets und vertrete ich vom Prinzip her auch immer noch die Meinung, dass viele Wähler es sich mit ihrer Kritik zu leicht machen. Zum einen kann man schwerlich der Meinung sein, tiefgreifende Reformen seien notwendig, wenn der Staat nicht in wenigen Jahren untergehen soll (und die Mehrheit der Deutschen sieht eine solche Notwendigkeit doch), wenn man dann andererseits aber protestiert, sobald die Reformen wirklich angegangen werden. Zum anderen ist es meines Erachtens aberwitzig, gegen Sozialabbau zu protestiern und daher die Stimme künftig lieber der CDU/CSU oder FDP geben zu wollen, die überhaupt gar keinen Geheimnis daraus machen, dass ihre Vorstellungen ungleich härter sind. Mir ist klar, dass Deutsche tradtitionell eher bürgerlich-konservativ sind, trotzdem finde ich den Gang von Rot-Grün zu Schwarz-Gelb zumindest in Hinblick auf das Argument, Rot-Grün betreibe zu starken Sozialabbau, absurd.

Aber: Das heißt noch lange nicht, dass ich auf jeden Fall „grün bleibe“. Da es für mich andererseits aber auch nicht in Frage kommt, gar nicht zu wählen - dafür schätze ich die Errungenschaft der Demokratie viel zu sehr -, stellen sich mir zwei Fragen:

  1. Kann ich eine Partei, die diese Reformen mitzuverantworten hat, überhaupt noch wählen? Schwierig ist die Antwort vor allem deswegen, weil ich letztlich nicht en detail beurteilen kann, welche Auswirkungen die Reformen denn im Einzelnen haben.

  2. Wenn ich auf 1. mit Nein antworte, wie um alles in der Welt soll dann die Alternative aussehen? Ich frage mich ja inzwischen, ob ich PDS wählen könnte. Zu Recht schreibt diese Partei auf ihrer Homepage aber gerade, es solle der PDS zu denken geben, dass trotz massiver Kritik an Rot-Grün so wenige Wähler die PDS als möglich Alternative in Betracht ziehen (selbstkritische Einstellungen sind mir übrigens sympathisch).

Mir ist schon klar, dass die PDS mit der SED im Grunde nicht mehr viel zu tun hat; gleichwohl bleibt sie die Nachfolger-Partei und profiliert sich ja selbst auch immer wieder als Ost-Partei, die insofern schon bemüht scheint, alte Anhänger eines „real existierenden Sozialismus“, also eines Unrechtsstaates, zu bedienen. Und bei aller Liebe, die ich für sozialistische Ideen habe, in Frage käme für mich - das ergibt sich aus dem, was ich oben schrieb, bereits - ja nur ein wirklich demokratischer Sozialismus und nicht das, was wir in der DDR wirklich erlebt haben bzw. was ich als „Wessi“ Gott sei Dank nicht selbst erleben musste.

Ich bin, wie Ihr seht, ratlos und würde mich freuen über viele sachliche Beiträge dazu. Am meisten übrigens von Leuten, die entweder selbst Grün gewählt haben, oder solchen, die das auch jetzt noch tun würden oder wie ich nicht mehr wissen, was sie tun sollen. Oder anders gesagt: Ein traditioneller Christdemokrat oder Liberale ist vielleicht einfach nicht derjenige, der sich genügend in meine Sicht der Dinge hineindenken kann resp. will…

Levay

Hmm, ich stehe vor ungefair dem selben Problem. Ich mache mir auch die ganze Zeit schon Gedanken, wen ich bei der naechsten Bundestagswahl waehlen soll. Ich bin noch 16, also konnte ich bis jetzt noch nicht waehlen…
CDU kommt fuer mich nicht in Frage, da ich:

  1. Politisch nicht konservativ eingestellt bin
  2. Angela Merkel und Edmund Stoiber nicht ausstehen kann
  3. Nicht christlich bin

Die SPD wird mir hingegen auch immer suspekter…
Mit der FDP kann ich nichts anfangen, sie macht fuer mich irgendwie den Eindruck, als ob sie fuer GARNICHTS stehe…
Die Gruenen sind mir deswegen sympathisch, da sie (also meiner Meinung nach) im Vergleich zu anderen Parteien Volksnaehe zeigen und sich fuer Umweltschutz einsetzen, diesbezueglich bin ich naemlich absolut dunkelgruen eingestellt.
Mit der PDS kann ich allerdings wieder nichts anfangen…
Sie wurde mir zwar vom Wahl-O-Mat bei der letzten Europaparlamentswahl empfohlen, aber irgendwie weis ich nicht, was diese Partei will… Sie scheint mir ausserdem ein wenig zu links.

Hä?
Hallo!

Zum einen kann man schwerlich der Meinung
sein, tiefgreifende Reformen seien notwendig, wenn der Staat
nicht in wenigen Jahren untergehen soll , wenn man dann
andererseits aber protestiert, sobald die Reformen wirklich
angegangen werden.

Wie passt denn obiges zu unterem?

  1. Kann ich eine Partei, die diese Reformen mitzuverantworten
    hat, überhaupt noch wählen?

Viele Grüsse!
Denis

Erklärung
Ohje, da bin ich unpräzise gewesen.

Ich wollte folgendes sagen: Viele wenden sich m.E. von der Regierungskoalition ab, überhaupt weil sie Reformen angeht. Schon die Praxisgebühr wird ja vielerorts als per se unsozial empfunden. So denke ich aber nicht. Ich bin schon bereit, mich mit Einschnitten abzufinden. Die Frage ist nur: bis wohin?

Es ist meine tiefe Überzeugung, dass sehr viele Wähler, die nun sehr kritisch sind, Dinge kritisieren, die ich nun nicht für kritikwürdig halte. Ich habe das aus Diskussionen geschlossen, die ich en masse verfolgt habe.

Oder noch anders gesagt: Die Gründe, die ich haben könnte, mich von den Grünen abzuwenden, sind nicht dieselben wie die der meisten; und die der meisten halte ich (so) für unzureichend.

Levay

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Die Gruenen sind mir deswegen sympathisch, da sie (also meiner
Meinung nach) im Vergleich zu anderen Parteien Volksnaehe
zeigen und sich fuer Umweltschutz einsetzen, diesbezueglich
bin ich naemlich absolut dunkelgruen eingestellt.

Die Grünen sind eine Partei ohne Konzepte, die sich den Slogan „Wir sind dafür, dass wir dagegen sind“ auf die Fahne geschrieben haben.
Sie fordern Umweltschutz, ohne irgendwelche Alternativen/Konzepte vorzustellen. Wenn schon grün, dann Greenpeace, die ja doch ncoh Vorschläge haben, wie z.B. das 1,5 l Auto.

Beispiel Grüne:

  1. Anhebung des Benzinpreises auf 5 DM gefordert, jetzt, nach Einführung der Ökosteuer sehen wir die Auswirkungen: Die Leute sind auf Diesel bzw. Biodiesel umgestiegen. -> Ergebnis: 2,4 Mrd Euro fehlen im Haushalt -> Grüne? Schulterzucken.
    Fazit: Wenn alle Auf Biodiesel umsteigen würden, würden vermutlich rund 40 Mrd Euro fehlen. Was menst du, wie das Geld wieder reinkommt?

  2. Energieversorgung. In Bayern ist der Bau von Wasserkraftwerken zwecks Naturschutz gestoppt wurden. Eine löbliche Sache. -> Effekt: Woher kommt der Strom? Grüne? Schulterzucken.

  3. Schließung der AKW. -> Effekt: Wie wird die fehlende Energie ausgeglichen?
    a) durch mehr Kohlekraftwerke -> mehr CO2
    b) durch Wasserkraftwerke -> Geht nicht, s.o.
    c) durch Windkraftwerke -> ein Verbrechen an der Natur und am Volk, ohne Subvention nicht überlebensfähig
    d) durch Solarenergie -> Herstellung teuer und energieaufwendig, ohne Subventionen nicht überlebensfähig
    e) durch Brennstoffzellen -> nicht im Konzept der Grünen
    f) wir importieren den Strom aus den AKWs aus Frankreich und der Tschechei -> Aus dem Auge, aus dem Sinn. Ist ja nicht unser Schmutz. Dass das AKW Temelin nur ein paar km von der Grenze entfernt ist, stört da nicht. Auch nicht, dass es dort schon zu mehreren Störfällen gekommen ist. Wenn was passiert, dann passiert es wie bei Tchernobyl und der DDR, der Dreck wird per Gesetz über Deutschland hinweggeleitet.

Von der Natur lernen
Guten Morgen :smile:.

Befasst Euch doch mal mit „Bionik“: die Natur bezieht ihre Energie ja schliesslich auch nicht von irgendwo her, sondern aus ‚sauberer‘ Umwandlung von Energien.
Demokratie: Fehlanzeige --> Fressen und gefressen werden
Ewige Werte: Fehlanzeige --> alles verfällt mit der Zeit (sollte man mal mit dem Wert von Geld probieren…)
anderes: …

Auffällig in der ganzen Geschichte der Menschheit ist jedenfalls, das so ziemlich jedes System, das die Menschen zu Ihrem Glück gezwungen hat, über kurz oder lang einfach gescheitert ist…

In diesem Sinne
mfg M.L.

Guten Morgen :smile:.

Befasst Euch doch mal mit „Bionik“: die Natur bezieht ihre
Energie ja schliesslich auch nicht von irgendwo her, sondern
aus ‚sauberer‘ Umwandlung von Energien.
Demokratie: Fehlanzeige --> Fressen und gefressen werden
Ewige Werte: Fehlanzeige --> alles verfällt mit der Zeit
(sollte man mal mit dem Wert von Geld probieren…)
anderes: …

Hallo,

es gibt ja Ansätze nur werden sie entweder von den Energieunternehmen blockiert oder sie rücken einfach nicht in das Interesse der Bevölkerung.

http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilu…

So z.B. die Idee der dezentralen Energieversorgung mittels Brennstoffzellen. Das Problem mit den Solarzellen ist doch die Speicherung der Energie. Dies erfolgt derzeit in Akkus, also elektrochemisch. Besser wäre es, die Energie direkt in chemischer Form zu speichern, z.B. Wasserstoff. Versuchsanlagen existieren seit Jahren , z.B. Neunburg v.W… in Bayern. Diese Energie kann wieder Brennstoffzellen zugeführt werden.

http://www.neuhaus.com/swb/

So richtig kommen die auch nicht vorwärts.

Die Versorgung direkt mit Soalarenergie ist Nonsens. Zu teuer, zu anfällig, wartungsinensiv.

Als Solarzellen könnten, und da lernen wir von der Natur, dir derzeit noch kurzlebigen Chlorophyllzellen eingesetzt werden. Forschungen existieren in dieser Richtung, jedoch kochen sie auf äußerster Sparflamme.

Hi,

nur soviel: auch eine PDS kann diese Probleme nicht lösen.
sie will das auch garnicht und schreibt ja in ihrem Programm klar, dass sie für Ausbeutung ist. Nur halt bissl gerechter.
Keinerlei bürgerliche Partei, sehr vermutlich auch eine neugegründete Wahlalternative, kann das.
Das muß das ganze Volk wollen und seinen Willen manifestieren (ich hoffe friedlich). Organisationsformen wie ATTAC sind dazu noch am ehesten geeignet. Das entwickelt sich sicherlich noch.

Gruß
Frank

Nicht-wählen!
Jeder, der wählt, sagt mit seiner Stimme
aus, dass er die von ihm gewählte Partei
bzw. letztendlich deren Politiker für
„gut“ hält.

Zu den Einschnitten: Daimler hat Rekordzahlen
gemeldet und trotzdem der Belegschaft „Einschnitte“
als notwendig verkauft.

Bei der Regierung ists zwar undurchsichtiger,
aber auch da waren die Diäten noch nie so hoch,
die Selbstbedienungsmentalität quer durch alle Parteien
noch nie so verbreitet und die Steuererträge, man glaubts
kaum, noch nie so hoch wie heute.

Die Höchsten Einnahmen und trotzdem „Einschnitte“???

Wie blöd sind denn „die Deutschen“, dass die alle
so einen Betrug schlucken?

Gruss,
Marco

Jeder, der wählt, sagt mit seiner Stimme
aus, dass er die von ihm gewählte Partei
bzw. letztendlich deren Politiker für
„gut“ hält.

Zu den Einschnitten: Daimler hat Rekordzahlen
gemeldet und trotzdem der Belegschaft „Einschnitte“
als notwendig verkauft.

Das stimmt nicht und ist auch garnicht möglich!
Die Masse kann sich nunmal immer weniger große Schlitten leisten.
Nein, Daimler gehts eher so dreckig, dass sich die DB sogar zuerückzieht: http://www.ftd.de/ub/fi/1091258299510.html?nv=hptn
Dieser Konzern wird wohl eines der nächsten großen Opfer sein.

Bei der Regierung ists zwar undurchsichtiger,
aber auch da waren die Diäten noch nie so hoch,
die Selbstbedienungsmentalität quer durch alle Parteien
noch nie so verbreitet und die Steuererträge, man glaubts
kaum, noch nie so hoch wie heute.

Klar, fiktives Kapital will gefüttert werden. Dazu ist es da.

Die Höchsten Einnahmen und trotzdem „Einschnitte“???

Wie blöd sind denn „die Deutschen“, dass die alle
so einen Betrug schlucken?

Ich frage mich schon die ganze Zeit, wer diese Wirtschaft überhaupt braucht, wenn es allen immer schlechter geht. Wer jammert in diesem Land eigentlich nicht?
VW gibt eine „Gewinnwarnung“ heraus, weil anstatt 2,5 Mrd. „nur“ 1,9 Mrd erwartet werden! Diese Gewinne sind bereits verplant und dringend nötig, um die Kapitalblasen nicht platzen zu lassen.
Ist doch auch völig logisch. umso weniger Menschen qualifiziert arbeiten desto schlechter geht es allen. Und die Masse wächst, die sich wie im offenen Strafvollzug fühlt.

Gruß
Frank

Nein, Daimler gehts eher so dreckig, dass sich die DB sogar
zuerückzieht:

Die deutschen Banken sind seit Jahren dabei, ihre Beteiligungen zu veräußern, weil die Bundesregierung vor rd. 4 Jahren die Erträge aus diesen Beteiligungsverkäufen steuerfrei gestellt hat. Hinzu kommt, daß Beteiligungen nur selten die Renditen bringen, die sich die Banken vorstellen.

Außerdem wird in Deutschland schon seit zig Jahren gefordert, daß die Banken ihre umfangreichen Industriebeteiligungen verkaufen, um die sog. Deutschland AG zu entflechten. Daß die Banken an diese Beteiligungen meist im Zusammenhang mit faulen Krediten gekommen sind (d.h. Kredite in Eigenkapital gewandelt haben), hat bei dieser Kritik im übrigen nie jemanden interessiert.

Als letzter Grund für die Beteiligungsverkäufe sei genannt, daß es bei den Banken eine gesetzliche Ausnahme gibt, die es ihnen nämlich erlaubt, Verluste aus Kreditausfällen mit Erträgen aus Beteiligungsverkäufen zu verrechnen und am Jahresende nur diese Nettoposition auszuweisen. So wurden in den letzten zwei Jahren massiv die Ergebnisse der großen Banken geschönt. Daß dieser Punkt bei dem Verkauf der DC-Beteiligung eine Rolle spielt, wage ich allerdings zu bezweifeln.

Gruß,
Christian

Hallo,

Die Grünen sind eine Partei ohne Konzepte, die sich den Slogan
„Wir sind dafür, dass wir dagegen sind“ auf die Fahne
geschrieben haben.
Sie fordern Umweltschutz, ohne irgendwelche
Alternativen/Konzepte vorzustellen. Wenn schon grün, dann
Greenpeace, die ja doch ncoh Vorschläge haben, wie z.B. das
1,5 l Auto.

Beispiel Grüne:

  1. Anhebung des Benzinpreises auf 5 DM gefordert, jetzt, nach
    Einführung der Ökosteuer sehen wir die Auswirkungen: Die Leute
    sind auf Diesel bzw. Biodiesel umgestiegen. -> Ergebnis:
    2,4 Mrd Euro fehlen im Haushalt -> Grüne? Schulterzucken.
    Fazit: Wenn alle Auf Biodiesel umsteigen würden, würden
    vermutlich rund 40 Mrd Euro fehlen. Was menst du, wie das Geld
    wieder reinkommt?

Mach jetzt aus Äpfeln keine Birnen. Ziel der Verteuerung war nicht Einnahmenerhöhung, sondern Verbrauchssenkung.
Was ist dein Vorschlag? Mineralölsteuer 20 Cent runter, und dann fahren wir alle wieder so viel, daß die Kasse nachher voll ist?

  1. Energieversorgung. In Bayern ist der Bau von
    Wasserkraftwerken zwecks Naturschutz gestoppt wurden. Eine
    löbliche Sache. -> Effekt: Woher kommt der Strom? Grüne?
    Schulterzucken.

Der Unterschied zwischen früher und heute ist, daß man sich VORHER Gedanken macht, was man mit seinen Eingriffen anrichtet. Und die Wasserkraft ist nicht ganz so grün, wie man meint.

  1. Schließung der AKW. -> Effekt: Wie wird die fehlende
    Energie ausgeglichen?
    a) durch mehr Kohlekraftwerke -> mehr CO2
    b) durch Wasserkraftwerke -> Geht nicht, s.o.
    c) durch Windkraftwerke -> ein Verbrechen an der Natur und
    am Volk, ohne Subvention nicht überlebensfähig
    d) durch Solarenergie -> Herstellung teuer und
    energieaufwendig, ohne Subventionen nicht überlebensfähig
    e) durch Brennstoffzellen -> nicht im Konzept der Grünen
    f) wir importieren den Strom aus den AKWs aus Frankreich und
    der Tschechei -> Aus dem Auge, aus dem Sinn. Ist ja nicht
    unser Schmutz. Dass das AKW Temelin nur ein paar km von der
    Grenze entfernt ist, stört da nicht. Auch nicht, dass es dort
    schon zu mehreren Störfällen gekommen ist. Wenn was passiert,
    dann passiert es wie bei Tchernobyl und der DDR, der Dreck
    wird per Gesetz über Deutschland hinweggeleitet.

Wo wir gerade bei Dreck sind: Wohin kommt denn der Dreck, den die Dinger fabriziert haben? Es gibt auf der ganzen Welt noch kein Endlager. Aber weiter so, wird schon gut gehen!

Viele Grüsse!
Denis

Hi!

Von der Natur lernen

Au ja!

Lernen wir von der Natur und lassen Naturgesetze gelten:

Survival Of The Fittest
Fressen oder gefressen werden
Alte, Kranke, Schwache haben keine Überlebenschance

Wirklich ein guter Vorschlag, von der Natur zu lernen.
Haben wir unser Problem mit der umgekehrten Alterspyramide sofort gelöst.

:wink:

Grüße
Heinrich

Hallo,

Mach jetzt aus Äpfeln keine Birnen. Ziel der Verteuerung war
nicht Einnahmenerhöhung, sondern Verbrauchssenkung.

Ja, so stand es im Programm der Grünen. Übrigens, was wurde denn mit den Ökomilliarden gemacht? Zeig mirmal bitte ein paar Beispiele, wo diese in den Umweltschutz zurückgeflossen sind (war ja Sinn der Ökosteuer) und nicht zur Haushaltssanierung verwendet wurden.

Sinn war es nämlich, den Haushalt zu sanieren, nur ging der Schuss empfindlich nach hinten los.

Was ist dein Vorschlag? Mineralölsteuer 20 Cent runter, und
dann fahren wir alle wieder so viel, daß die Kasse nachher
voll ist?

Wir sind ja jetzt nicht weniger gefahren, sondern nur mit alternativen Enegiequellen.Wenn jetzt die Steuer gesenkt wird, ist das doppelt kontraproduktiv.

Nochmals, eine Regierung kann derzeit nicht daran interessiert sein, über solche Wege den Verbrauch zu senken. Je mehr gefahren wird, desto mehr klingelt die Kasse. Wenn man darauf verzichten will, muss man ein Konzept zur Gegenfinanzierung vorstellen, doch da kneifen die Grünen immer.

Der Unterschied zwischen früher und heute ist, daß man sich
VORHER Gedanken macht, was man mit seinen Eingriffen
anrichtet. Und die Wasserkraft ist nicht ganz so grün, wie man
meint.

Derzeit ist keine Energieerzeung grün. Man meint das ja vor allem von Solaranlagen, nru wachsen die nicht auf Bäumen.

Wo wir gerade bei Dreck sind: Wohin kommt denn der Dreck, den
die Dinger fabriziert haben? Es gibt auf der ganzen Welt noch
kein Endlager. Aber weiter so, wird schon gut gehen!

Es gibt eine Möhglichkeit, der schnelle Brüter. Aber davon wollen ja die Deutschen nichts wissen. Ansonsten heißt es eben entweder Entlager oder Wiederaufbereitung. Und derzeit ist die Kernenergie eine recht saubere Energie, da sie die Umwelt nur unwesentlich belstet. Ich hätte mehr bedenken, wenn ich statt einem AKW drei Kohlekraftwerke hinstellen müsste.

Mal wieder auf BAMS-Journalismus reingefallen?

Jeder, der wählt, sagt mit seiner Stimme
aus, dass er die von ihm gewählte Partei
bzw. letztendlich deren Politiker für
„gut“ hält.

Zu den Einschnitten: Daimler hat Rekordzahlen
gemeldet und trotzdem der Belegschaft „Einschnitte“
als notwendig verkauft.

Das stimmt nicht und ist auch garnicht möglich!
Die Masse kann sich nunmal immer weniger große Schlitten
leisten.

Wenn ich mir so angucke, was auf der Autobahn
an Prachtstücken zu sehen ist, kann ich das kaum
glauben :smile:

Nein, Daimler gehts eher so dreckig, dass sich die DB sogar
zuerückzieht

Also im Ernst-- Ich folge Deiner Argumentation,
aber wie sind die Rekordgewinnmeldungen dann
zu verstehen? Einfach mal wieder übertriebener
BAMS-Journalismus?

Gruss, Marco

Hi,

Also im Ernst-- Ich folge Deiner Argumentation,
aber wie sind die Rekordgewinnmeldungen dann
zu verstehen? Einfach mal wieder übertriebener
BAMS-Journalismus?

Nö, die sind schon längst verplant, um Aktienbesitzer zu halten. VW gibt schon bei 1,9 statt 2,5 Mrd eine Gewinnwarnung heraus. Das dürfte bei allen größeren Konzernen sehr ähnlich aussehen.

Gruß
Frank